Der kleine Tuning Fragen Thread

  • Mein Umbau funktioniert perfekt, zweigeteilt Blechkasten. Dazwischen ne Filtermatte. Vordere Hälfte muss dicht sein. In der hinteren kommen von oben 2 Rohre rein, glaub Innendurchmesser 24mm. Irgendwo hatt ich mal Pics im Forum.

    Edit: https://www.simsonforum.net/viewtopic.php?…rium&start=5520 Seite 553 #5525

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Habe gerade einen Motor bekommen "Schau mal nach was kaputt ist"

    Leider ist der Schaltwalzenbolzen locker und schlackert munter in seinem Sitz herum. Kann man das retten oder eher nicht?

  • Das der Motor auseinander muss ist mir klar, das mach ich morgen. Nur sitzt der Bolzen ja relativ fest drin, der Sitz wird wohl ausgenudelt sein so wie er sich bewegt. Das wäre Sackgang.

    Ich mach Fotos morgen

  • Da frag ich mich aber, wie man das hinbekommt!
    Falls tatsächlich der Sitz Schrott ist, würde ich einen verschraubten Bolzen einkleben und verschrauben. Der muss ja eigentlich nie raus...

    Gesendet von meinem SM-J710F mit Tapatalk

  • Ja, Rotz gekauft. Mitnehmerverzahnung vom Kupplungsmitnehmer ist auch ausgeleiert. Schöner Schrottmotor, hat wohl mal ein Experte regeneriert. Eltern gekauft für ihren 15 jährigen Sohn, der wollte fahren, ging nicht. Mal schauen. Wenns zu extrem ausgeleiert ist wirds wohl ein neues Gehäuse

  • Soo, erfreuliche Nachrichten. Das Gehäuse kann weiter verwendet werden. Der Bolzen war anscheinende nicht weit genug eingepresst und hat sich dann etwas Luft gemacht. Das Sicherungsblech samt Mutter war noch drauf.

    Das Gehäuse schaut relativ neu aus, ist aber definitiv DDR. Weiß mittlerweile auch wo der Motor gemacht wurde. Eine Fachwerkstatt aus der Gegend die das seit DDR Zeiten macht.... naja, ist nicht der erste Motor so einer Firma der etwas komisch war.

    Jedenfalls habe ich den Bolzen ins heiße Gehäuse richtig eingepresst und mit neuem Sicherungsblech und gleich einer selbstsichernden Mutter verschraubt. Ist Bombenfest, hab auch mal mit nem Stück Rohr geschaut ob er sich bewegt, alles top. Zylinder ist eh Stino, leider auch Nachbau.

    Die Kurbelwelle ist von FEZ. Fühlbares Spiel hat sie keins, zum Rundlaufmessen habe ich leider noch nix da. Gibts was negatives über die Wellen oder kann man die bedenkenlos wieder einbauen?

  • Wie machst du das generell mit gebrauchten Wellen? Wie hast du die Lager runter bekommen?

    Mit dem Abzieher hab ich immer Angst die Welle zu verdrücken und den Rundlauf zu versauen, das Spaltwerkzeug drückt ja auch auf die KW.

    Also theoretisch würde ich die KW immer auf Rundlauf prüfen und GGf. richten.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Meistens fliegen die alten Wellen in den Schrott und ich nehme neue. Die Lager ziehe ich mit nem Abzieher ab wo ich die Krallen relativ dünn geschliffen hab damit sie hinters Lager greifen. Alternativ das MZ Spezialwerkzeug zum KW Lager abdrücken.

    Vorrichtung zum Hälften auseinander ziehen finde ich Müll, das animiert dazu die kalt zu zerlegen. Bei mir hat das Gehäuse 150 Grad, da fällt vielea von allein auseinander, maximal 2-3 leichte Schläge mit dem Gummihammer.

    Mein einziges Spezialwerkzeug ist der Polradabzieher. Sonst hatte ich all de Jahre nie das Bedürfnis diesen ganzen anderen Kram zu kaufen. Eine Kurbelwelle fällt zB auch bis Anschlag ins Lager wenn alles heiß genug ist.

  • Die MZA Wellen sind schon vom Material besser als die DDR Wellen.... deswegen fliegt das alte Zeug auch in den Schrott. Regeneriert eh keiner mehr

  • Due FEZ Wellen hatten jahrelang Härteprobleme, wenn man die zerlegt und neu verpresst ist der Presssitz quasi i.A.
    Die MZA Wellen sind deutlich besser als DDR Wellen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!