Sorry, aber da verlass ich mich auf die Aussage von Jeff. Der hat es ausgiebig getestet...

Der kleine Tuning Fragen Thread
-
-
Der ks50 Kopf war früher schon nur wegen der Optik begehrt. Ist wie der Kaiser 3D. Sieht toll aus, das wars aber schon
-
Gibt es eine Empfehlung für Fächerköpfe?
Etz Kopf soll nach meinen Erkenntnissen eine gute Kühlleistung ergeben.
3D Fächer, KS50 schlechte Kühlleistung
ZT? -
Auf den von JWSport warten würde ich sagen. Die großen Fächer sind aktuell sowieso nicht zu bekommen.
-
Etz Kopf sieht kacke aus. Gibt diverse Fächerköpfe aus dem crossbereich die man anpassen kann. Stehbolzenlöcher müssen evt. angepasst werden
-
Sorry, aber da verlass ich mich auf die Aussage von Jeff. Der hat es ausgiebig getestet...Und ich verlass mich auf meine Eigene gesammelte Erfahrung.
Habt Ihr selber schon so einen Vergleich erfahren?
Oder nur hören sagen ? -
Im Prinzip "Hören und Sagen". Aber ich verlasse mich drauf, warum soll er mir Müll erzählen...
Theoretisch kann ich das auch nachvollziehen. Kiek Dir die Dinger doch mal an!
-
Ist richtig, es gibt definitiv bessere Köpfe. Aber das er schlechter kühlt als ein Serienkopf kann ich nicht bestätigen.
-
Hat denn schon mal jemand die reinen Kopfoberflächen verglichen? Das wäre ja mal ein Anhaltspunkt, sag zwar noch nix über die Effizienz aus aber die sollte sich nicht all so sehr unterscheiden.
Einfacher wäre es den Kopf schwarz zu eloxieren, Aluminium gibt sehr sehr sehr schlecht Wärme an die Umgebung ab, der Emissionsfaktor beträgt nur ε 0,03.
Wenn man den Kopf schwarz eloxiert liegt man bei ε 0,98, dass sind Welten. Schwarzer Lack funktioniert hier übrigens nicht, der wirkt eher isolierend auf Grund der geringen Leitfähigkeit.Die Wärmeleitfähigkeit von Alu ist im Bezug auf die Emission dagegen ausgezeichnet und liegt bei ca. 200 W m−1 K−, darüber kommt nur noch Kupfer, Silber und Gold.
-
Die Mühe den Oberflächeninhalt auszurechnen, wird sich noch keiner gemacht haben. Hierzu müsste man die Köpfe jeweils in Formen unterteilen, diese anschließend vermessen und berechnen. Wäre aber interessant, wenn doch jemand mal Langeweile hat
-
Man braucht nur die CAD-Daten, dann ist man nur einen Tastendruck davon entfernt. Eventuell hat jemand die Köpfe schon mal nachgezeichnet.
-
Man kann auch den kopf in einer eckigen schüssel zb legen. Dann kann man ja die fläche des wassers berechnen. Anschliesend den kopf rein und erneut die fläche berechnen. Die differenz ist die oberfläche des gesamten kopfes.
-
Da ermittelst du das Kühlkörpervolumen aber nicht die Fläche. Das Volumen verhält sich nicht proportional zur Fläche.
-
Die Fläche des Wassers bleibt aber gleich. Es ändert sich nur der Wasserstand und damit das genutzte Volumen in deiner Schüssel. Mit deiner Methode kannst du das Volumen berechnen, aber nicht die Oberfläche des Kopfes.
Gesendet von meinem LND-L29 mit Tapatalk
-
Der wasserstand steigt an somit ist auch mehr fläche. Kann auch sein das ich nen denkfehler hab.
-
Das Wasser steigt an auf Grund der Volumenverdrängung, wenn du das ins Verhältnis zur Masse setzt hast du dich Dichte ermittelt.
-
Ein Vergleich über die Effizienz, ließe sich annähernd über eine Abklingkurve ermitteln. Folgender Versuchsaufbau, alles muss unter gleichen Umgebungbedingungen (rel. Feuchte / Temp./ Luftgeschwindigkeit) erfolgen.
Dazu den Zylinderkopf in den Backofen und auf ca. 180° erwärmen. Kopf aus dem Ofen nehmen, isolierende Unterlage wählen (Holz), Temperatursensor anschließen und dann ca. jede Minute die Temperatur messen, dass bis runter auf ca. 40°C (Badewannenkurve).
Das alles in einem Diagramm darstellen und dann kann man die verschiedenen Kurven der einzelnen Köpfe übereinanderlegen und eventuelle Schlüsse ziehen.
Um nicht nur die Strahlung sonder auch die wichtige Konvektion zu berücksichtigen kann man gezielt mit einem Gebläse die Köpfe anströmen, die Zylinderneigung sollte dabei mitberücksichtigt werden.
Man sollte sich aber im Klaren sein, dass die Anströmung im Fahrzeug nicht laminar erfolgt so wie hier im Versuchsaufbau beschrieben, weil das Vorderrad und die Gabel für mächtig Verwirbelung sorgen. Die Abströmung der Kühlluft ist ebenfalls zu berücksichtigen, dabei zu nennen sind der Filterkasten und etc..
Wenn man das auch noch berücksichtigen möchte sollte man das Gebläse (Anströmgeschwindigkeit ca. 10m/s) vor dem Fahrzeug positionieren und den Kopf auf die Stehbolzen, ohne den Zylinder darunter, stecken und am besten dabei noch auf dem Fahrzeug sitzen. 😉 Pro Kopf sollte das ca. 10-15min dauern bist das abgeklungen ist.
-
Hallo an alle im Thread!
Habe hier einen 70ccm Almot Zylinder ( ca. 45er Bohrung) mit 19er Einlass, der evt. gerettet werden soll. Mit dabei ist ein MZA, Nachbau,... Schrottkolben, der nicht mehr verwendet wird. Nach Möglichkeit soll der Zylinder irgendwann mal von mir bearbeitet werden. Für Vorschläge bin ich aber offen, da ich noch ein Anfänger bin. Portmap packe ich dazu. Ziel wäre ein sogenannter SP Zylinder, der Drehmoment haben soll, aber auch Drehzahl mitsich bringen soll. Den Auslass werde ich wahrscheinlich in V-Form machen. Für Steuerzeiten/Maße wäre ich dankbar. Weiß jemand, ob man den Einlass auch ohne Kleben auf 21mm bringen kann?
Na dann, macht mal Vorschläge -
Glück Auf,
bin auf der Suche nach Empfehlungen für ein paar gute Federbeine für die S51(vorwiegend Straße aber auch mal unbefestigt), sollten 380mm Augenabstand haben, neben StoßdämpferSchwarz, hab ich über die Betor und Vopo hier schon ein wenig lesen können.
Gruß
-
Hi
Ich hab hier mal 2 Varianten.
Die RFY-Dämpfer, die es in verschiedenen längen/Farben gibt und die eine etwas härtere Einstellung haben.
Und die YSS Dämpfer, die einen guten Preis und Höhe haben und weich sind.
Hoffe ich kann dir helfen -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!