RZT 5 Gang Getriebe

  • Zitat von schwalben-toby

    was ist eine DLC Beschichtung ?

    was heisst weich ? verformen sich Löcher und Welle im Bereich des Kettenritzels?

    Von wem stammten eigentlich die Kettenritzel die durch die Losradwelle verformt wurden ? die waren so silbrig, meist keine Zahnzahl eingeprägt. Hatte mal einige solcher Kettenritzel gesehen, die durch die Hohlwelle in den Planflächen richtig verformt wurden

    sind die Getriebe die seit einiger Zeit das Megu Logo haben haltbarer?

    Es nennt sich Diamond like Carbon, stammt ursprünglich aus der F1, wird z.B. bei KTM angewendet. Lässt sich bei viele Stahlteilen anwenden. Pleuel, Hubzapfen, KoBo, Kipphebel, Nockenwellen uvm. Ist sau hart, 2 Mikrometer Schichtdicke, bietet Fressschutz usw. Kannst mal z.B. bei kexel.de auf der HP schauen.

    Die originale Kupferbeschichtung nutzt sich im Bereich der Gleitflächen der Losräder schnell ab. Danach kommt es besonders am 1. Gang zu Fressspuren. Hab mit dem verbreiterten 5Gg schon 3 Nachbauhohlwellen zerschlissen, bzw bei der Revisionierung mitgetauscht. Bohrungen und Ritzelaufnahme sind kein Problem. Vermute die Ritzel die du ansprichst, waren unvergütet.


    Der DDR 1. & 2 Gg oben auf dem Bild stammen aus meiner Simme die ich 1996 mit 32tkm gekauft hab. Dan hab ich nochmal unzählige Kilometer draufgeleiert (70ccm) Die ham schon was runter. Die MZA Räder (ca. 2012 verbaut) könnten was zwischen 10 & 15tkm drauf haben.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Die ersten drei Losräder DDR-4-Gang beidseitig auf bestimmte Maße abgeschliffen, aber breiter als 5Gang (1.Gang fast original Breite), ersten drei Festräder volle 4Gang-Breite und 4. und 5. Gang Ronge 5-Gang-Breite.

    Hält bei mir im LT MTX und bei BoogieWoogie im 140er MTX mit 40PS+ :sorry:

  • Zitat von S105Fahrer

    Das perfekte Angebot wäre, wenn man ein DDR-Getriebe (4-Gang) abgibt und ihr daraus ein 5-Gang mit Verwendung des 1. und 2. Radpaares des DDR-Getriebes baut. :D

    Grüße

    Der ''Herr Reich'' hat mir in die schwalbe ein 5 Ganggetriebe gebaut. Bestehend aus erster, zweiter und dritter Gang vom DDR 4 Ganggetriebe und der Rest MZA 5 Ganggetriebe. Schaltet sich seit einigen tausend Kilometern immer noch sauber und hält bisher auch gut. Motorleistung sind 15 PS aus 85ccm.

  • Zitat von Simson-Freak

    @ rzt
    Wie ist denn die Zahngeometrie vom verstärkten 2. Gang von euch (ronge) aus.

    Also der 15:40

    Ich dachte dadurch dass das festrad kleiner wird, kann das lsorad größer werden und man hat eine stabile zahn Geometrie ?

    Hallo!

    Genau das ist der Punkt. Das Hauptproblem ist dass eigentlich das originale Losrad "vom Durchmesser her zu klein" ist um 40 Zähne drauf zu bringen, dadurch werden die zu schmal und brechen am Fuß weg. Weniger Zähne wollte man nicht machen weil damit der Gangsprung noch größer geworden wäre, ein kleineres Festrad (um das Losrad größer zu machen) wollte man nicht machen um die Ringbreite nicht zu unterschreiten. Beim Originalmotor gabs ja auch nie Probleme so....
    Bei unserem Ritzelsatz ist jetzt das Festrad kleiner wodurch das 40er Losrad (gleiches Modul, aber durch den größeren Durchmesser viel bessere Zahngeometrie) größer werden konnte. Zudem ist die Übersetzung noch 7% kürzer was den riesigen Gangsprung deutlich entlastet. Das ganze ist noch von Ronge in einer ordentlichen Qualität hergestellt sodass wir bisher keinen einzigen Fall hatten wo so ein Ritzelpaar (weder in 5-Gang-Breite noch 4-Gang) kaputt ging.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • @ rzt

    Das klingt doch super.

    Dann mal als Tipp an euch:

    Da es die 15:40 zahnradpaare nur bei euch gibt, bietet das ganze doch als fertiges getriebe an.

    Macht das losrad vom 1. Gang auf 4 Gang Breite indem ihr auf der Seite des Sprengring das Rad innen ca 2mm ausdreht.
    Ob ihr neue mza 4 Gang Zahnräder dafür nehmt oder ob ihr einen ausreichenden bestand an brauchbaren ddr Zahnrädern da habt müsst ihr wissen.

    Dann hat man ein sinnvoll verstärktes getriebe was für den Einsatz auf der Straße sicher ausreichend ist.

    Der 1. Gang ist somit auf 4 Gang Breite
    Der 2. Gang ist verstärkt vom ronge
    Die gangsprünge sind für alltagsmotoren sehr gut
    (Viele empfinden den langen ersten Gang für Alltag als zu lang)
    Man spart damit die Gehäuse Bearbeitung für den langen 1 gang im Bereich des kickstarter Rades
    (Man muss je nach Gehäuse lediglich an einer Stelle den dremel ansetzen um einen 2mm Steg ein Stück zu kürzen)

    Und der letzte und mit interessanteste Punk ist der Preis.
    Mza Getriebe bekommt man in den Shops für ca 135€
    2. Gang zahnradpaar ronge 75€
    Optional verstärkter ziehkeil ronge 25€

    So kommt man am Ende bei ca 230€ an und ist somit auf Augenhöhe von dem zt getriebe.


    Genau so werde ich mir ein getriebe umbauen und im 110er von zt testen.
    Aber viele habe eben nicht die Möglichkeiten und die Erfahrung das selbst in die Hand zu nehmen, deswegen wäre es für viele sicher eine alternative wenn ihr das fertig anbieten könntet.

    _______________________________________
    S51 Rennmoped :evil:
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, 280er SB vorn
    + SB hinten, Kastenschwinge, Koso und dieses Jahr neuer Renn-Motor

    S70 Neuaufbau mit TÜV und (fast) alles eingetragen
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, SB, Kastenschwinge, Koso, 5 Gang, Mikuni, RD80 Kopf und Vielen mehr...

  • Sorry Doppelpost

  • Sorry irgendwie hat die Bild Beschreibung nicht funktioniert

    _______________________________________
    S51 Rennmoped :evil:
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, 280er SB vorn
    + SB hinten, Kastenschwinge, Koso und dieses Jahr neuer Renn-Motor

    S70 Neuaufbau mit TÜV und (fast) alles eingetragen
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, SB, Kastenschwinge, Koso, 5 Gang, Mikuni, RD80 Kopf und Vielen mehr...

  • Normaler 1. Gang (4 Gang Breite )
    2. Gang zahnradpaar verstärkt rzt (ronge)
    Rest mza 5 gang

    Bilder

    _______________________________________
    S51 Rennmoped :evil:
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, 280er SB vorn
    + SB hinten, Kastenschwinge, Koso und dieses Jahr neuer Renn-Motor

    S70 Neuaufbau mit TÜV und (fast) alles eingetragen
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, SB, Kastenschwinge, Koso, 5 Gang, Mikuni, RD80 Kopf und Vielen mehr...

  • Normaler 1. Gang (4 Gang Breite )
    2. Gang zahnradpaar verstärkt rzt (ronge)

    Rest mza 5 gang

    Bilder

    _______________________________________
    S51 Rennmoped :evil:
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, 280er SB vorn
    + SB hinten, Kastenschwinge, Koso und dieses Jahr neuer Renn-Motor

    S70 Neuaufbau mit TÜV und (fast) alles eingetragen
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, SB, Kastenschwinge, Koso, 5 Gang, Mikuni, RD80 Kopf und Vielen mehr...

    Einmal editiert, zuletzt von Simson-Freak (17. Januar 2017 um 07:37)

  • Mir gefällt der 7% kürzere 2.Gang (15:40) auch sehr gut, denn dadurch wird der Gangsprung vom kurzen 1. (10:44) schon angenehm.

    Ich empfinde den langen 1. im Alltag auch als zu lang. Wenn man einen starken Motor fährt und den auf 100-110 km/h übersetzen möchte, wird der lange 1. einfach zu lang zum Anfahren. Es geht, aber nur mit Kupplung schleifen und wenn man am Berg an der Ampel steht, wirds richtig blöd.

    Um unabhängig vom ersten MZA-Radpaar zu sein könnte man den ersten Gang (10:44) bei Ronge fertigen lassen.
    So hätte man ein starkes Getriebe bestehend aus:
    10:44 von Ronge in annähernd 4-Gang-Breite
    15:40 von Ronge (7% kürzer als Serie)
    Der Rest von MZA
    Dazu hochwertige Kugeln, Anlaufscheiben und Ziehkeil

    So sehe ich ein gutes, konkurrenzfähiges Getriebe zu einem bezahlbaren Preis.

    Grüße

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Hallo!

    Ich gebe dir da voll recht, deswegen haben wir dies ja so gebaut. Ich finde den 12/44 auch zu lang zum Anfahren in einem Alltagsfahrzeug da man einfach eine zu hohe Geschwindigkeit mit der Kupplung überbrücken muss.
    Mein Problem diese Kombination als fertiges getriebe anzubieten ist folgende: Wie bezeichnen wir das ganze so dass es der Kunde versteht???
    Es gibt das Getriebe mit Serienabstufung. Dann haben wir noch als "Getriebe Cross" Die Version mit längerem 1. Gang. Dann bisher als "Getriebe Racing" die Version 2/3/4/5/6. All das jeweils als 4-Gang und 5-Gang sowie in Auswahlmöglichkeiten bezüglich der oberen Gangsprünge. Ich finde es einfach sehr unübersichtlich und verwirrend jetzt noch eine weitere fertige Lösung in den Shop zu stellen. Wer einen praktikablen Vorschlag hat gerne anbieten!

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • 5 Gang Getriebe ,,Sf.net Support''

    Und wie im anderen Thread, den Shop überarbeiten !


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Simson Schwalbe Kr51/2

    Simson Sprinter
    BT 77er Metra
    34er Polini Vergaser
    V-Force
    Ignitech
    TubA 15 Auspuff
    Simson S50 B2 optimiert

    BT 83/2K Speziale Speziale

    20er Mikuni
    Reso-Original
    Vape


    2 Stroke 4 more Smoke

  • So eine Art 5-Gang-Getriebe wäre eine Marktlücke, denn bisher gibt es keine haltbare Lösung für den Alltagsfahrer, der gerne mit dem kurzen ersten Gang anfahren möchte.

    Ich schlage vor ihr streicht das Standard MZA-5-Gang aus eurem Programm, denn das kann man guten Gewissens bei kaum einem Tuningmotor verbauen. Dafür bietet ihr das "Daily Race 5-Gang" an, um dem Alltagsfahrer ein haltbares Getriebe zu liefern, dass sogar die 1000er Serie nicht kaputt bekommt. Wenn ihr das um die 300 Euro anbietet, wäre das eine faire Sache und DIE Alternative auf dem Markt.

    Grüße

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Ich muss bosst recht geben.
    Ihr solltet wirklich dringend und zeitnah euren Shop überarbeiten.

    Er ist so leider sehr unübersichtlich und so ist es nicht mehr zeitgemäß.
    Den tag habe ich mich erst wieder durchgeqüalt um etwas zu finden.


    Und wie s105 Fahrer schon sagt.
    Es gibt keine passende plug and Play Lösung am Markt ohne den sehr langen Ersten Gang.
    Das ist sicher für viele sehr interessant, auch für eure kundenmotoren.

    Und so eine gute Sache sollte doch nicht am Namen scheitern ; -)

    _______________________________________
    S51 Rennmoped :evil:
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, 280er SB vorn
    + SB hinten, Kastenschwinge, Koso und dieses Jahr neuer Renn-Motor

    S70 Neuaufbau mit TÜV und (fast) alles eingetragen
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, SB, Kastenschwinge, Koso, 5 Gang, Mikuni, RD80 Kopf und Vielen mehr...

  • Zitat von S105Fahrer

    So eine Art 5-Gang-Getriebe wäre eine Marktlücke, denn bisher gibt es keine haltbare Lösung für den Alltagsfahrer, der gerne mit dem kurzen ersten Gang anfahren möchte.

    Ich schlage vor ihr streicht das Standard MZA-5-Gang aus eurem Programm, denn das kann man guten Gewissens bei kaum einem Tuningmotor verbauen. Dafür bietet ihr das "Daily Race 5-Gang" an, um dem Alltagsfahrer ein haltbares Getriebe zu liefern, dass sogar die 1000er Serie nicht kaputt bekommt. Wenn ihr das um die 300 Euro anbietet, wäre das eine faire Sache und DIE Alternative auf dem Markt.

    Grüße

    Das ganze klingt bis auf den Preis ziemlich gut.
    Nur leider gibt es genug Kunden denen 300 Euro für ein Getriebe einfach zu viel, da kann man denen auch 3 Stunden einen Vortrag halten das es sonst nicht hält.

    Das Übel müsste eigentlich an der Wurzel gepackt werden um endlich mal Ruhe beim Thema Getriebe zu haben.
    MZA sollte weiterhin die beiden normalen 5GG für ungetunte Motoren im Programm lassen und zusätzlich für den Tuning Bereich ein oder zwei Getriebe anbieten.
    Die Räder und Wellen dafür in vernünftigen Stückzahlen z.B. bei Rico fertigen lassen, so kommt am Ende ein guter Preis für alle raus und es hält.

    Dadurch würden auch Einzelteile wie das Radpaar 2.Gang, Ziehkeil etc. für diejenigen günstiger werden die ein normales Getriebe in eigenregie nur teilweise modifizieren/verstärken möchten.

  • Ähm: Was sind den vernünftige Stückzahlen ? Erzähl mal rein Wirtschaftlich gesehen vllt .1000 oder 2000 Stk ? Denkst du deswegen fräst sich das Zahnrrad auf Verzahnungsmaschine schneller ? Schöner "Daydreamer"

    DU BEKOMMST DAS WAS DU BEZAHLST ,ganz einfach !Wer das nicht endlich kapiert sollte vielleicht über ein anderes Hobby nach denken.


    Zum Thema Mza müsste weitere noch bessere Getriebe für 3,50 Mark herstellen > Mza die interressiert das nicht wirklich ,der "Tuningbereich " macht dort vielleicht 5% am Umsatz aus wenn überhaupt.

  • Zitat von Bastis50

    Ähm: Was sind den vernünftige Stückzahlen ? Erzähl mal rein Wirtschaftlich gesehen vllt .1000 oder 2000 Stk ? Denkst du deswegen fräst sich das Zahnrrad in Handarbeit schneller ? Schöner "Daydreamer"

    DU BEKOMMST DAS WAS DU BEZAHLST ,ganz einfach !Wer das nicht endlich kapiert sollte vielleicht über ein anderes Hobby nach denken.


    Zum Thema Mza müsste weitere noch bessere Getriebe für 3,50 Mark herstellen > Mza die interressiert das nicht wirklich ,der "Tuningbereich " macht dort vielleicht 5% am Umsatz aus wenn überhaupt.

    Du hast mich nicht ganz verstanden glaube ich.
    Ich hab mit den Preisen kein Problem, ich kennen aber genug die wegen jedem Pfennig am Moped rumheulen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!