ZT Rohzylinder - Steuerzeiten

  • Moin,
    hat kennt jemand zufällig die Steuerzeiten oder die Maße zum selbstberechnen vom ZT Rohzylinder 85G ? Könnte günstig einen leicht gebrauchten kaufen und wollte diesen mit 48er Hub und ggf. mit Abstandsplatte fahren (2mm für den Hub).

    Machen die Steuerzeiten dann noch sinn? Gefahren wird mit VM 20 und Aoa 3 !

  • Zitat von Elektrozwiebel

    http://zt-tuning.de/Zylinder-roh-ZT85G

    Ist im Moment runter gesetzt.

    Hab natürlich schon bestellt :P

    Aber sagt mal ...
    LT ROH - E150* Ü125* A172*
    ZT ROH - E153° Ü124° A183°

    Natürlich bietet der ZT bereits eine sehr gute "Basis" , aber sind 183° Auslasszeit nicht schon ziemlich scharf? Kenne die bekannten 190° nur von Rennzylindern ;)

    EDIT: Wo könnte ich am ZT-Roh noch etwas Hand anlegen? Oder passen die Steuerzeiten und die Flächen müssen nur wachsen?

    3 Mal editiert, zuletzt von Endurorace (15. Juni 2017 um 14:19)

  • Jo kommt hin, und?

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Zitat von Endurorace

    Hab natürlich schon bestellt :P

    Aber sagt mal ...
    LT ROH - E150* Ü125* A172*
    ZT ROH - E153° Ü124° A183°

    Natürlich bietet der ZT bereits eine sehr gute "Basis" , aber sind 183° Auslasszeit nicht schon ziemlich scharf? Kenne die bekannten 190° nur von Rennzylindern ;)

    EDIT: Wo könnte ich am ZT-Roh noch etwas Hand anlegen? Oder passen die Steuerzeiten und die Flächen müssen nur wachsen?


    Sowohl SZ als auch Flächen passen.
    Entgraten, drauf bauen und über einen Stage 1 mit 15 PS freuen.
    Der Auslass ist schon ziemlich riesig.

    Fläche an den Überströmern holt selbst ZT, für den Stage 2, über weitere Strömer.

  • Zitat von Endurorace

    aber sind 183° Auslasszeit nicht schon ziemlich scharf? Kenne die bekannten 190° nur von Rennzylindern ;)

    EDIT: Wo könnte ich am ZT-Roh noch etwas Hand anlegen? Oder passen die Steuerzeiten und die Flächen müssen nur wachsen?


    Was willst du denn erreichen! Es gibt ja kein Universalrezept...
    Nur soviel...
    Für meinen Rennzylinder habe ich am Hauptauslass fast gar nichts mehr gemacht. Die restliche Fläche dann über die Nebenauslässe.
    In den Strömern hingegen habe ich ordentlich rumgegraben- das hat richtig Zeit gekostet.
    Einlass ist zunächst auch unangetastet gewesen, später 2mm nach unten erweitert- keine Veränderung (Membran).
    Ich find den ZT gut, bis eben auf den durchgehend ziemlich großen Auslass.

  • Dein Rennzylinder-Thema habe natürlich aufmerksam verfolgt ;)

    Ich hatte vor den Zylinder mit einem 24er Mikuni (inkl Adapter ) und Auspuff ala LTM oder ZT Reso Spezial , denke aber eher LTM - wegen der Verlegung ala Enduro !

    Der Auspuff von Schmiermaxe (sm85 Spezial) steht auch zur Auswahl - dieser soll erst später zu machen , im Vergleich zum LTM!

    Soll ein knackig sportlicher Zylinder werden , keiner Traktorzylinder :)

    Wollte das Projekt inkl TÜV Eintragung hier in einem neuem Thema dokumentieren :)

  • Der Ltm verträgt hohe Asz macht aber früh zu auch mit den SM Maßen. Ich habe bei dem zt rohzylinder die Kanäle Richtung Einlass verbreitert 2mm, den insgesamt auf 158 127 185 gebracht. Einlass aber nur durch Kolben kürzen beim 21er Vergaser , musste aber beim 24er mal rechnen. Und dann noch kräftig Späne aus den Strömer noch geholt , an den Aussenradien. Der fährt allerdings mit aoa3 sollte theorethisch aber auch mit Ltm gehen.

    Gesendet von meinem SM-T280 mit Tapatalk

  • Zitat von lasernst

    Mach das Schritt für Schritt.

    Genau so hatte ich es vor :)

    Wollte erstmal nur entgraten und Übergänge Bearbeiten und schauen wie sich das Teil fährt und dann nach für nach weiterbearbeiten und schauen wie sich das auswirkt !

    Zitat von Mr. E

    Der Ltm verträgt hohe Asz macht aber früh zu auch mit den SM Maßen. Ich habe bei dem zt rohzylinder die Kanäle Richtung Einlass verbreitert 2mm, den insgesamt auf 158 127 185 gebracht. Einlass aber nur durch Kolben kürzen beim 21er Vergaser , musste aber beim 24er mal rechnen. Und dann noch kräftig Späne aus den Strömer noch geholt , an den Aussenradien. Der fährt allerdings mit aoa3 sollte theorethisch aber auch mit Ltm gehen.

    Ich hatte SM bezüglich des Auspuff Mal per E-Mail geschrieben und er sagte mir das der LTM je nach Auslassteuerzeit schon bei 9000-9500 zu macht .

    Der SM spezial soll bis ungefähr 10000-11000 machen , aber dafür auch rund 500-1000 später losgehen.

    Oder habt ihr noch eine Alternative mit ähnlichem Aufbau - richtige Blase bekomme ich nicht eingetragen ,leider !

    Habe aus einem anderen Thema die Steuerzeiten vom LT 85 aufgegriffen - welcher bis zu 190° Auslassteuerzeit haben soll .

  • Hey Beat nein ich war leider nicht auf dem Prüfstand. Aber es gab einen direkten Vergleich zu einem "Stage 1" von ZT, welcher ja ein entgrateter Rohzylinder ist. Und da ging der nachbearbeitete spürbar und besser und fuhr sichtbar schneller.

    Zum LTM Thema, der Auspuff den ich am Star fahre, mit 87ccm 3K und auch 158 127 185 aber bei 46er Hub, ist nach den SM Maßen gebaut. Und er macht exakt bei 10k zu.

  • Was unterscheidet denn den LTM und SM spezial bei den Maßen ?

    Inwiefern ist der ZT Reso spezial einzuordnen ? Wäre insgesamt besser als die beiden anderen ?
    Dreht laut Beschreibung auch bis 10.000! Wie sieht das Drehmoment aus ?

    Versteht mich nicht falsch ... Möchte keinen Hersteller an den Pranger stellen - Nur leider habe ich durch die TÜV Eintragung und der weiten Entfernung, nur einen *Versuch* und daher möchte ich das maximale rausholen.

    Der ZT Rohzylinder und 24er Mikuni stehen fest ! Nur der Auspuff - welcher ja eine große Rolle spielt - ist noch fraglich !

    LTM Enduro - 190€ , Steuerung vom Aoa3 bis 9500 ?
    SM spezial Enduro - 220€ , Leistungsbereich 4500-11000
    ZT Reso spezial , gerade - 155€ , Leistungsbereich 5.500 - 10.000

  • Zitat von Mr. E

    Hey Beat nein ich war leider nicht auf dem Prüfstand. Aber es gab einen direkten Vergleich zu einem "Stage 1" von ZT, welcher ja ein entgrateter Rohzylinder ist.

    Das muss ich mal richtig stellen, es werden zusätzlich noch alle Übergänge geglättet und nachgefräst. Es ist richtig, dass wir nichts an den Flächen und Steuerzeiten machen (diese lassen wir ja so gießen, wie wir das haben wollen), aber die Aussage, dass der Stage 1 ein entgrateter Rohzylinder ist, ist auch nicht ganz richtig. Das Glätten und Nachbearbeiten macht schon nochmal was aus....

    Wollte dies nur richtig stellen, da sonst einige Leute deine Aussage missverstehen können. :cheers:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!