Ich hab dann tatsächlich die Welle bei 100Grad kurz in den Backofen legen müssen damit aus dem Lager das Wachs verschwindet. Denn man kann nicht entscheiden ob der Widerstand des Pleuls nun von Dreck oder hartem Wachs kommt.

Keos Reisemotor 115M
-
-
Und mir kommt sofort Knete in den Sinn. Vorher eine Trennschicht zum Lager (bzw. Hubzapfen), um direkten Kontakt in diesem Bereich zu vermeiden.
Danach großzügig mit Knete ummanteln. Den Großteil bekommt man danach leicht entnommen.
Unzugängliche Stellen lassen sich mit Bremsenreiniger abspülen. -
Ach stimmt die gibts ja auch noch.
Auch eine gute Idee.Auslass ist fertig. 177° und 65% breit
-
Das dauert zwar lange, wird aber sicher ein echt genialer Motor!
-
Ach stimmt die gibts ja auch noch.
Auch eine gute Idee.Auslass ist fertig. 177° und 65% breit
Warum den Auslass so groß?
Also Richtung Krümmer.
Das sind doch locker 31-32mm.?.
Das schwächt den Stutzen ganz schön, da ist ein abreißen fast vorprogrammiert. (Alles schon gesehen)
Und notwendig wird der Querschnitt bei dem Konzept sicherlich auch nicht sein. -
Zitat von HerrSchmidt
Warum den Auslass so groß?
Also Richtung Krümmer.
Das sind doch locker 31-32mm.?.
Das schwächt den Stutzen ganz schön, da ist ein abreißen fast vorprogrammiert. (Alles schon gesehen)
Und notwendig wird der Querschnitt bei dem Konzept sicherlich auch nicht sein.Da hat einer Drehmoment verschenkt.
-
Nein^^ Der Kanal ist nicht größer gefräst als von ZT gegossen. Am Ende ist nur die Kante gebrochen -> weil ich nen 35er Krümmer, also 32mm innen, testen will. Deswegen scheint er so groß
-
Wie sieht es mit dem Ringstößen aus, werden die versetzt oder belässt du die Richtung Einlass?
-
Die bleiben wo sie sind. Den Aufwand wollte ich nicht noch betreiben mit umpinnen. Der Übermaßkolben soll zügig fast plug and play passen
Daher hat der Einlass auch eine Nase aber das ist noch nicht fertig^^
-
Der Rumpf ist fertig.
Die Lager aus einem Mix aus FAG und SNH
Die RZT 50S Rennwelle rollt auf NJ Lagern.
Kupplungswellenlager Doppelreihig,das 6000er ist gegen ein 6200 getauscht. Um das um 1mm dickere Lager auszugleichen wurde 0,5mm tiefer gefräst und eine 2. Mittdeldichtung verwendet.
Das Getriebe ist 95% Ronge, die Getriebekugeln sind vom Kugel-Winnie. Langer erster und langer 5. (ähnlich 25:32) genauso wie im 100er davor.
Die Schaltwalze ist verschraubt und Nadelgelagert.
Weddis aus Viton, Schrauben mit Inbus Kopf.Jetzt muss ich erstmal ein paar Kleinteile sammeln...schaltungszeug..kickerfedern....mein Teilebestand ist ausgebrannt
-
Nachdem ich auch diesen Motor 3 mal offen hatte (da war ein Müh zu viel Alu am Gehäuse und der 1. Gang schliff...) ist er endlich zusammen.
2x 0.8er Mitteldichtung gleichen das dickere 6200er Lager aus.
Schaltgabel habe ich nachgefräst 1.5mm, somit schaltet es trocken okay.Dann gings zur K7
Zu allererst dss kleine Primärrad hochfest festkleben, die 2 Spannhülsen und alle Ausgleichsscheiben über die Kupplungswelle schieben, dann die 2 NadellagerDann kann der Korb drüber flutschen und der Mitnehmer, dann mit Mittelfest verschrauben...wenn das Spiel stimmt.
Jetzt alle Scheibchen rein und komplettieren.
Weiter geht es dann mit der Distanzplatte und dem Zylinder fertig machen
PS wie kontert ihr den K7 Mitnehmer?
-
Da sollte doch eigentlich nen gelaserter Schlüssel dabei liegen zum kontern?!
Mfg -
Für die nadelgelagerte Druckplatte ja, aber das Gegenhaltewerkzeug welches auf den Mitnehmer kommt um die Mutter auf der Kupplungswelle festzuziehen hab ich nicht.
Werd mir das evtl mal kaufen aber gibt es alternativen? -
Ich habe 2x k7 Kupplungen und bei beiden war ein Gegenhalter für den Mitnehmer dabei
-
Würdest du nochmal genau sagen wo an der Schaltgabel du etwas nachgefräst hast?
-
Ich habe zum Gegenhalten einfach ein weiteres, gerades Primärritzel zwischen Korb und Primärritzel eingelegt. Ein altes Getriebezahnrad reicht aber auch. Nicht die beste Art, aber es funktioniert gut und ist immernoch besser als einen Schraubendreher ins Kurbelgehäuse zu stecken![emoji16]
-
Gute Idee, aber bei der K7 nicht anwendwar.
Der Korb ist ja gelagert und dem ist es egal was mit dem Mitnehmer passiert. Der Korb tut nix zur Sache bei dieser Mutter.
Zur Schaltgabel kannst hier nachlesen.
-
Ich würde wohl ein/zwei Flacheisen nehmen, Löcher rein und mit 2 bis 4 Schrauben die in die Gewinde vom Mitnehmer greifen, dann entsprechend verschrauben.
mfg
-
Gibt's anscheinend nicht mehr bei jeder Kupplung dazu
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20180314/4841288f5e04f6230e516af15e135619.jpg]
-
Sieht recht knapp aus .
Der korb und die Kupplungswelle biegen sich im betrieb noch etwas durch.
Einen halben Millimeter Spiel sollte man hier haben so meine Erfahrung.
Sonst berührt sich das Primärritzel und der alu korb irgendwann.
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20180314/ddfd9155a887f3ffdb80afec1cfc3718.jpg]
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!