• Habe hier mal den Mendelpass aufgenommen. In den Wolken bei Regen und Serpentinen ^^

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Nach knapp 11000km letztes Jahr bekommt mein indirekter Nachfahre von Hunni Nr 3 ein kleines Update.

    Der RZT Vario mit ETZ Krümmer wird verändert indem der D Gegenkonus 3cm weiter hinter rutscht (der Konus endet 2cm vor der ESD Platte) um das Band nach vorn zu verlagern sowie als Vorbereitung für die Delta Vape von RZT, wo durch verschieben des ZZP das Band nach oben etwas gestreckt werden soll.

    Ich habe letztes Jahr schon Versuche unternommen durch Verschieben des Kegels und ändern des ZZP
    Durch meine ellenlange Übersetzung merkt man diese Veränderungen auch gut.
    So schätze ich je nach Mapping eine Bandverbreiterung von ca 800rpm.

    Der Kolben hat leicht größere Fenster bekommen und der Expansionsring fliegt aus,ist eh in 2 Teile zerbrochen beim Ausbau.

    Der Zylinder ist kurz gehont ansonsten bleibt alles gleich.
    Ggf wenn ich es schaffe wird es einen ausgiebigen Test in Österreich zu Ostern geben,bevor die ganz große Tour im Spätaommer ansteht :)

  • Er ist wieder verbaut und hört sich gesund an.
    Die 0,5 mm Alukopfdichtung habe ich gegen eine 0,2mm Kupferdichtung getauscht. Dadurch sinkt das Quetschmaß von 1,35mm auf 1,05mm.

    Nach Tests im letzten Jahr war ohne Kopfdichtung 1nm über dem gesamten Band mehr da, Qk 0,8mm. Jedoch mit undichtem Kopf.
    Daher teste ich die Cu Dichtung

    Ein Fahrtest folgt

  • Heißt das, die Garnitur da oben auf dem Bildern hat schon 11.000 runter? Was für ein Buchsenmaterial hast du da genommen?

    Gruß Michael

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Ja 11000km ist sie alt. Alles letztes Jahr von April bis November. Sind ja auch die 2 Urlaube dabei, nach den ersten 500km einfahren und einstellen ging es auf dem Hänger 4 Tage in die Dolomiten (Sellarunde etc) wo nochmal knapp 700km dazu kamen.
    In Sommer kam viel dazu da das Auto kaputt war..dann in den Urlaub nach Korsika, Sardinien ,3500km

    Ich fahre das Addinol Pole Position in 1:40...1:50
    Das Einbauspiel betrug 5/100
    Material der Buchse ist GG60 nach meinen Wünschen gedreht von Klappstuhl :)

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Super, da kann man bei der Almotbuchse nur von träumen. Dort findest du nach der Laufleistung nicht mehr viel Honschliff... Bei dir hats sich ja gerade mal um Ein- & Auslass etwas geglättet 👍 Hängt bestimmt auch mit deiner verbesserten Kühlsituation zusammen. Fahr auch nur das Pole Position, super Öl.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.


  • Er ist wieder verbaut und hört sich gesund an.
    Die 0,5 mm Alukopfdichtung habe ich gegen eine 0,2mm Kupferdichtung getauscht. Dadurch sinkt das Quetschmaß von 1,35mm auf 1,05mm.

    Nach Tests im letzten Jahr war ohne Kopfdichtung 1nm über dem gesamten Band mehr da, Qk 0,8mm. Jedoch mit undichtem Kopf.
    Daher teste ich die Cu Dichtung

    Ein Fahrtest folgt

    schön zu sehen das du mit da einer kupferdichtung abhilfe schaffst. Gibt es einen Grund warum du den Kopf nicht drehst mit Zentrierbund?
    Buchse steht ja schön raus. da würde sich das ja sehr gut anbieten

    -->Dreh sowie Fräsarbeiten --> PN

  • Richtig der Kopf hat eine 1mm tiefe Zentrierung :)

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Ich lasse lieber den SMU Kopf wie er ist, zum testen ist das ganz gut so mit den Kopfdichtungen. Kann ich empfehlen

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Heute der erste Totalausfall meiner Hummel nach über 28000km. 10km vor dem Zuhause scherte sich das Ritzel vom JW Mitnehmer komplett ab (gute 15000km alt)

    Habe eigentlich eine recht lange Probefahrt gemacht mit neuem ZZP 1.4mm vor OT, was sich prächtig fahren lies, vorallem von 6000-7500 U/min, beim Segeln mit ca 100 kmh sprang aufeinmal der Gang raus..dem war nicht so..rechts ran,Limadeckel ab..die Kette bewegt sich nicht syncron wenn ich das Moped schiebe..der Fehler war zügig gefunden, heim ging es auf dem Hänger.

    Das Kettenblatt war mit den mitgelieferten 10.9er Kegelkopfschrauben M6 verschraubt und mit Loctide gesichert.

    Die Ironie dabei, der Defekt trat nichteinmal 500km nach meiner Urlaubsreise auf :O

  • Gut das dir nichts passiert ist, hätte ja auch blockieren können. Dein Kettenkasten ist ja auch noch i.O. oder? Wo sind die abgescherten Schrauben? Danke für´s zeigen.

    Verkaufe O-Ringe für LT-Kalotte (34x2), solange der Vorrat reicht. 3,30 Euro / Paar + 0,70 Euro Briefversand.

    KR51/2L Bj.81 | mit MS70 Sport von Moto Selmer | AOA2-Edelstahl

  • 2 Schraubenköpfe waren im Limadeckel, die anderen 3 im Kettenschlauch. War wirklich 10.9
    Habe die Gewinde heute rausgebohrt und M8 Gewinde reingeschnitten.
    Morgen verbaue ich die Sache, nachdem die Senkung im Ritzel vergrößert ist, der Kettenkasten war intakt.

  • Ich denke die Senkkopfschrauben sind das Problem. Deswegen geht LT ja jetzt einen anderen Weg

    ZFH Racing

  • Zwickauer Fachhochschule Racing? Oder was meinst du mit anderem Weg?

    Natürlich kann das Alu herausbrechen, das ist der nächste geschaffene Schwachpunkt bei der Reparatur, um dem entgegen zu wirken sind die Schrauben jetzt genauso lang wie das Gewinde, gehen also bis vor zum Mitnehmergummi, die M6 waren etwa 5mm kürzer.

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Normalerweise müssten Verstiftungen zwischen Kettenblatt und Mitnehmer eingebracht werden (es fehlt aber der Platz). Die Schrauben rein auf Abscherung zu belasten ist eigentlich grob fahrlässig, denn wenn sich was löst dann fliegt dir alles um die Ohren, gerade bei Senkkopfschrauben. Wenn Verstiftungen eingebracht würden, könnten auch mehr Schrauben eingebracht werden, die die Klemmkraft erhöhen.

    @Keo
    Mach lieber vorsorglich bisschen JB-Weld um die aufgebohrten Gewinde :D ;)
    Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!