Ich wollte hier mal meine Erfahrungen mit den Nachbauten der Stoßdämpfer für die Vogelserie teilen.
Zum Guten der Sache, ich finde die Idee gut dass es Teile gibt, die dank Hydraulischer Dämpfung innerlich verbessert sind und dabei immernoch origanl aussehen.
Jetzt zum schlechten:
Die Dämpfung, wenn sie überhaupt stattfindet, endet ca. 2cm vorm vollständigen Ausfedern. Das Federbein federt also erst gedämpft aus, um das letzte Stück rauszuspringen. Was das im Fahrbetrieb anrichtet, möchteb ich lieber nicht probieren.
Wenn man den Dämpfer auf den Kopf stellt und einfedert, bleibt ulkigerweise die Dämpfung über den ganzen Arbeitsweg erhalten
Wenn man also eine Dämpfung über den ganzen Federweg haben will soll man die Dämpfer scheinbar Kopfüber einbauen
Das sähe nicht nur dumm aus, es würde auch Spritzwasser und Dreck in den dann nach oben offenen Kappen sammeln.
Etwas zu lang sind sind sie ausserdem, einfach in einen Star geschraubt, hat der Hauptständer kaum noch Bodenkontakt.
Da überall die gleichen Teile gehandelt werden, und ich nun aber Mopeds zusammenbauen will, bin ich auf Ersatzteile angewiesen und somit gezwungen mit dem zu arbeiten was geboten wird. Um also an brauchbare Stoßdämpfer zu kommen habe ich diese nachgearbeitet.
Im einzelnen habe ich mir erstmal einen Federspanner gebaut um die Teile zerlegen zu können.
Dann habe ich den Dämpfereinsatz an der Kolebnstange um ca. 9-10mm gekürzzt und den Dämpfer Kopfüber wieder verbaut.
Das Ergebniss ist ein Dämpfer fast in Originallänge, der auch über den gesamten Federweg dämpft.
Jetzt meine Frage in die Runde: Wer hat auch schon solche Dämpfer verbaut und wie sind eure Erfahrungen damit?