Wer die Kmh auf dem Diagramm sichtet den wird ein Lichtlein aufgehen .
LT85 vs. 2TF 85 "O"
-
-
Du solltest dich nochmal genauer dazu informieren, wie mit einem Leistungsprüfstand die Werte ermittelt werden. Dann wird dir vielleicht ein Lichtlein aufgehen.
-
Na erzähl mal wie so ein Beschleunigungs Prüfstand funktioniert.
Jetzt bin ich gespannt.
-
Auf Kurven vom Hersteller würde ich nicht sooo viel setzen.
Gesendet von meiner Doosan Lynx 220 LSY mit Sinumerik 828D
-
Ach was du nicht sagst ?
-
Bin selber den 85O schon gefahren... War nicht so beeindruckend und hat sich mit Reso nicht wirklich nach 17Ps angefühlt. Vorallem ist das nutzbare Band schmal, obenraus macht der Motor schnell zu.
Mit Aoa3 ist es okay.Bin den Lt85Evo noch nicht gefahren, aber zumindest laut Diagramm ist das Leistungsband eine gute Ecke breiter.
Das verschiedene Prüfstande unterschiedliche Leistungen ausspucken ist wohl kein ungeschriebenes Blatt.
-
So unterschiedlich kann das sein... Hatte einen Testzylinder (mit dem auch die Diagramme erstellt wurden) mit "O" SZ und der hat im Reso die Arme richtig lang gemacht.
Auspuff war eine geänderte MZA-Blase mit MIK VM20 Vergaser. Übersetzung war primär S70 und 14/34 sekundär.
Ich würde sogar soweit gehen, zu sagen, das das mein bisher schärfster Zylinder war. Und es gab einige Kits...
-
Wenn mann es ganz genau nimmt, bescheißt jeder tuner im simsonbereich. Alle diagramme die ich in der simsonszene gesehen habe, messen nach Din 70020 das ist total veraltert und unglaubwürdig. Wenn mann es richtig macht und den leuten realistische werte zeigen will, sollte mann nach EWG 80/1269 messen. Mfg
-
Aha und 3% machen es ?
-
Woher hast du die 3%? Bis zu 5% gibts unterschiede. Das sind bei 15 ps knapp 1ps mehr nach din70020. Das genau der punkt der mich hier in diesem forum oft stört, es wird sonst wegen jedem kleinen unterschied auf den diagrammen rum philosophiert und da isses dann egal. So nach dem motto haben wir schon immer so gemessen und wird auch weiterhin so gemacht. Es werden zig auspuffe gebaut um das letzte mü noch rauszuholen und beim messen kann mann veralterte methoden verwenden. Und dann wundern sich leute das der 2 takter ausstirbt. Ein blick übern tellerrand schadet dabei nicht. Mfg
-
Hinweis vom Administrator:
Ich musste den Beitrag anpassen, da die Herkunft des Textes nicht eindeutig ersichtlich war. Bitte in Zukunft Texte, die aus anderen Foren/Blogs kopiert wurden eindeutig kennzeichen und eindeutig darauf hinweisen, von wem der Text ursprünglich stammt. Danke Leute!Hinweis vom Administrator 2:
Der Autor des Textes wünscht komplette Löschung des Textes. Dem komme ich nun nach. -
Hängt vom Baujahr ab ob DIN oder EWG Messung.
Ein nach DIN zugelassenes Fahrzeug wird nach DIN gemessen und dasselbe bei EWG.
Bei den Leistungen die in dem Bereich hier erzielt werden spielt es keine Rolle ob DIN oder EWG. -
Baujahr bedingt hast du recht, is din norm zulässig. Das es keine rolle spielt, find ich jetzt nicht. Aber mann kann natürlich weiterhin über 50 u/min früheres band und 0,2 ps mehr durch ein anderen reso spekulieren. Mehr verkauft sich natürlich mehr. Is ja nun egal, zurück zum thema. Mfg
-
Servus,
ich fahre aktuell auch einen 85er O von 2TF. Ich hatte erst den Reso in original Optik dran. Das hat mir persönlich nicht so gut gefallen, da er sich in unteren Drehzahlen nicht so schön fahren hat lassen und ich es eher mag, wenn ein Motor schon von unten gut fahrbar ist. Daher habe ich jetzt einen AOA3 dran und bin damit wirklich zufrieden. Der Motor zieht gut durch und macht auch in oberen Drehzahlen Spaß. Ich würde den 85er O von 2TF weiter empfehlen, aber halt mit AOA3. Den Reso mit dickem Mittelteil habe ich noch nicht getestet. Zum LT Evo kann ich leider keine Erfahrungen berichten.
Ah zu erwähnen ist auch, das der Kundenkontakt bei 2TF echt super ist. Björn nimmt sich für seine Kunden echt Zeit.MfG Kalle
-
Du solltest dich nochmal genauer dazu informieren
heisst nicht
Na erzähl mal
-
Endlich, das Thema was mich schon lange beschäftigt...
Leider sehe ich es erst jetzt.
Ich kann einige Erfahrungen hier zum besten geben. Aber vorab würde ich behaupten das der 2TF85O der beste Zylinder sein muss der angeboten wird, zumindest wenn wir den hier unterstellten Beschiss der Tuner (ich arschlecker, teile diese Meinung nicht) mal aussen vor lassen und objektiv gesehen den Diagrammen glaube schenken.
Ihr dürft jetzt gern diesen Satz hier zerlegen.
Einen Fehler hab ich hier noch entdeckt den ich kurz ansprechen wollte, damit sich die Leute wieder auskennen. Vielleicht kann er das nochmal ändern.
Mondonis hat hier 2 Diagramme übereinander gelegt, welche aber nicht vergleichbar sind, zumindest die Nm Kurve ist vom falschen Leistungsdiagramm.
2TF85O mit ltm85 baugleichem reso über die 85erEvo Kurve mit reso in Serieoptik eingezeichnet. Da stehen 15nm zu 13nm. Das kann man so nicht vergleichen, die 2TF85O PS Kurven hab ich jetzt gar nicht näher verglichen.So:
Ich stelle jetzt lediglich mal die beiden Diagramme der Höchstleistungen gegenüber und zwar mit dem LTM85 Auspuff (bzw. dem baugleichem 2TF Auspuff) , und muss feststellen des der 2TF85O Zylinder dem neuen Evo hier haushoch überlegen sein muss. Schließlich stehen 2nm mehr im Diagramm bei weniger Drehzahl.
Ich behaupte das ihr nicht merkt, ob ein Zylinder 16 oder 17ps hat, aber ihr merkt den Unterschied zwischen 13 und 15nm beim fahren gewaltig.Ich selbst habe einen 85er Evo mit LTM85 Auspuff seit Juni diesen Jahres. Zum direkten Vergleich, meine Bruder den 2tf85P mit AOA3. Beide gleich übersetzt 16/34 und vm20 mikuni. Bei mir gesellt sich noch eine jw vape mit zündverstellung dazu.
Jetzt meint jeder man kann wiedermal nicht Äpfel mit Birnen vergleichen...
Nun wenn ich beide fahre, direkt hintereinander, schneidet der 2tf85P mit AOA3 meines Bruders vom fahrgefühl her eher schwach ab, da bei meinem Evo der ltm85 Auspuff einen ordentlichen Punch auslöst und die Nm ordentlich auf die Strasse gebracht werden. Dennoch haben beide Motoren 13nm.
Und ich muss gestehen das ich dennoch noch mehr erwartet habe. Die nur 13nm merkt man auf Tour dem Evo schon an, aber dies nur am Rande als Bemerkung.Wieder zurück zum direkten Vergleich...
Jetzt kommt das große Aber, wenn mein bruder mit mir zusammen fährt gegeneinander, dann fahre ich ihm nicht mal 5m davon, so nah sind die beiden Motoren Leistungstechnisch beieinander, obwohl man denkt, da liegen Welten dazwischen.
:unsure:
Es muss gesagt sein das ich jedoch 20kg mehr auf die Waage bringe, was nicht unerheblich ist.Jetzt kommts. Bauen wir an den 2TF85P einen daily race sp Auspuff, dann fährt mein bruder mir den Rang ab in der Beschleunigung und er liegt knapp vorn. Tauschen wir die Mopeds sind wir beide gleich auf. Das hätte ich nicht erwartet. Und der 2TF85P kickt mindestens genauso das Drehmoment raus wie mein Evo.
Das untermauert evtl. meine Vermutung und oben aufgestellte Behauptung das der 2TF85O die bessere Wahl sein müsste, da hier nochmal mehr NM Anliegen sollen, welche sich beim fahren nunmal bemerkbar machen.
Leider fehlt hier der direkte Vergleich.
Aber ich würde jetzt zum 2TF85O greifen, wenn ich die Wahl nochmal treffen müsste.Nun muss aber fairerhalbe gesagt sein das der daily race sp auch Nachteile mit sich bringt. Der Motor wird zu schnell zu heisst. Man bringt das System nicht standfest abgestimmt. Die Kerze ist immer grau oder es wird mit großer HD irgendwann keine Leistung mehr entwickelt. Der Nachteil des Auspuff ist, das die Hitze nicht schnell genug entweichen kann, da das 180° gebogene Endrohr im Verlauf eine Schweißnaht besitzt, welches den rohrdurchmesser zu sehr verjüngt.
Wir hatten die Idee, das der SP am Evo ja die Wunderwaffe sein muss, nach
NUR 4km ruhiger Stadtfahrt mit Kapitalem Motorschaden quittiert bekommen.
Ein neuschliff war fällig bei einem neuen 300km eingefahrenen Zylinder.Mein Bruder setzt weiterhin auf unauffälligkeit und bewegt sein Moped mit AOA3 und weiss die fahrbarkeit und den Durchzug zu schätzen. Wenn wir zusammen auf Tour sind, steht der 2TF85P meinen Evo in nichts nach, er ist immer gleich auf, auf der geraden wie am Berg.
Mit reso in Serie Optik, hat mich der "P" übrigens auch nicht überzeugen können,
Band schmal und obenraus spitz. Wurde schon vom "O" hier ebenfalls behauptet.Ich mag das fahrverhalten des Evo mit ltm85 sehr, jedoch ist der aufgeblasene Auspuff halt auffällig unangenehm.
-
Endlich, das Thema was mich schon lange beschäftigt...Leider sehe ich es erst jetzt.
Ich kann einige Erfahrungen hier zum besten geben. Aber vorab würde ich behaupten das der 2TF85O der beste Zylinder sein muss der angeboten wird, zumindest wenn wir den hier unterstellten Beschiss der Tuner (ich arschlecker, teile diese Meinung nicht) mal aussen vor lassen und objektiv gesehen den Diagrammen glaube schenken.
Ihr dürft jetzt gern diesen Satz hier zerlegen.
Einen Fehler hab ich hier noch entdeckt den ich kurz ansprechen wollte, damit sich die Leute wieder auskennen. Vielleicht kann er das nochmal ändern.
Mondonis hat hier 2 Diagramme übereinander gelegt, welche aber nicht vergleichbar sind, zumindest die Nm Kurve ist vom falschen Leistungsdiagramm.
2TF85O mit ltm85 baugleichem reso über die 85erEvo Kurve mit reso in Serieoptik eingezeichnet. Da stehen 15nm zu 13nm. Das kann man so nicht vergleichen, die 2TF85O PS Kurven hab ich jetzt gar nicht näher verglichen.So:
Ich stelle jetzt lediglich mal die beiden Diagramme der Höchstleistungen gegenüber und zwar mit dem LTM85 Auspuff (bzw. dem baugleichem 2TF Auspuff) , und muss feststellen des der 2TF85O Zylinder dem neuen Evo hier haushoch überlegen sein muss. Schließlich stehen 2nm mehr im Diagramm bei weniger Drehzahl.
Ich behaupte das ihr nicht merkt, ob ein Zylinder 16 oder 17ps hat, aber ihr merkt den Unterschied zwischen 13 und 15nm beim fahren gewaltig.Ich selbst habe einen 85er Evo mit LTM85 Auspuff seit Juni diesen Jahres. Zum direkten Vergleich, meine Bruder den 2tf85P mit AOA3. Beide gleich übersetzt 16/34 und vm20 mikuni. Bei mir gesellt sich noch eine jw vape mit zündverstellung dazu.
Jetzt meint jeder man kann wiedermal nicht Äpfel mit Birnen vergleichen...
Nun wenn ich beide fahre, direkt hintereinander, schneidet der 2tf85P mit AOA3 meines Bruders vom fahrgefühl her eher schwach ab, da bei meinem Evo der ltm85 Auspuff einen ordentlichen Punch auslöst und die Nm ordentlich auf die Strasse gebracht werden. Dennoch haben beide Motoren 13nm.
Und ich muss gestehen das ich dennoch noch mehr erwartet habe. Die nur 13nm merkt man auf Tour dem Evo schon an, aber dies nur am Rande als Bemerkung.Wieder zurück zum direkten Vergleich...
Jetzt kommt das große Aber, wenn mein bruder mit mir zusammen fährt gegeneinander, dann fahre ich ihm nicht mal 5m davon, so nah sind die beiden Motoren Leistungstechnisch beieinander, obwohl man denkt, da liegen Welten dazwischen.
:unsure:
Es muss gesagt sein das ich jedoch 20kg mehr auf die Waage bringe, was nicht unerheblich ist.Jetzt kommts. Bauen wir an den 2TF85P einen daily race sp Auspuff, dann fährt mein bruder mir den Rang ab in der Beschleunigung und er liegt knapp vorn. Tauschen wir die Mopeds sind wir beide gleich auf. Das hätte ich nicht erwartet. Und der 2TF85P kickt mindestens genauso das Drehmoment raus wie mein Evo.
Das untermauert evtl. meine Vermutung und oben aufgestellte Behauptung das der 2TF85O die bessere Wahl sein müsste, da hier nochmal mehr NM Anliegen sollen, welche sich beim fahren nunmal bemerkbar machen.
Leider fehlt hier der direkte Vergleich.
Aber ich würde jetzt zum 2TF85O greifen, wenn ich die Wahl nochmal treffen müsste.Nun muss aber fairerhalbe gesagt sein das der daily race sp auch Nachteile mit sich bringt. Der Motor wird zu schnell zu heisst. Man bringt das System nicht standfest abgestimmt. Die Kerze ist immer grau oder es wird mit großer HD irgendwann keine Leistung mehr entwickelt. Der Nachteil des Auspuff ist, das die Hitze nicht schnell genug entweichen kann, da das 180° gebogene Endrohr im Verlauf eine Schweißnaht besitzt, welches den rohrdurchmesser zu sehr verjüngt.
Wir hatten die Idee, das der SP am Evo ja die Wunderwaffe sein muss, nach
NUR 4km ruhiger Stadtfahrt mit Kapitalem Motorschaden quittiert bekommen.
Ein neuschliff war fällig bei einem neuen 300km eingefahrenen Zylinder.Mein Bruder setzt weiterhin auf unauffälligkeit und bewegt sein Moped mit AOA3 und weiss die fahrbarkeit und den Durchzug zu schätzen. Wenn wir zusammen auf Tour sind, steht der 2TF85P meinen Evo in nichts nach, er ist immer gleich auf, auf der geraden wie am Berg.
Mit reso in Serie Optik, hat mich der "P" übrigens auch nicht überzeugen können,
Band schmal und obenraus spitz. Wurde schon vom "O" hier ebenfalls behauptet.Ich mag das fahrverhalten des Evo mit ltm85 sehr, jedoch ist der aufgeblasene Auspuff halt auffällig unangenehm.
Hey Mongo, danke für den Tipp, das neue Diagramm ist drin. Hier sieht man nun den Unterschied mit "gleichem" Auspuff.
Dein Erfahrungsbericht ist sehr interessant. Vielen Dank dafür.Grüße
-
Nun muss aber fairerhalbe gesagt sein das der daily race sp auch Nachteile mit sich bringt. Der Motor wird zu schnell zu heisst. Man bringt das System nicht standfest abgestimmt. Die Kerze ist immer grau oder es wird mit großer HD irgendwann keine Leistung mehr entwickelt. Der Nachteil des Auspuff ist, das die Hitze nicht schnell genug entweichen kann, da das 180° gebogene Endrohr im Verlauf eine Schweißnaht besitzt, welches den rohrdurchmesser zu sehr verjüngt.
Wir hatten die Idee, das der SP am Evo ja die Wunderwaffe sein muss, nach
NUR 4km ruhiger Stadtfahrt mit Kapitalem Motorschaden quittiert bekommen.
Ein neuschliff war fällig bei einem neuen 300km eingefahrenen Zylinder.Mein Bruder setzt weiterhin auf unauffälligkeit und bewegt sein Moped mit AOA3 und weiss die fahrbarkeit und den Durchzug zu schätzen. Wenn wir zusammen auf Tour sind, steht der 2TF85P meinen Evo in nichts nach, er ist immer gleich auf, auf der geraden wie am Berg.
Hallo,
sorry, aber ein Motorschaden ist zwangsläufig ein MUSS wenn man ohne weitere Änderung mit einem auf "Serientröten-AOA-abgestimmten Motor" auf einen DailyRace SP oder einen anderen effektiven Rennauspuff wechselt. Der Motor hat damit effektiv mindestens 10% mehr Verdichtung im Resobereich des Auspuffs (wo kommt wohl die Mehrleistung her?) was einfach bedacht sein muss, entweder mit Anpassung der Verdichtung oder mit der Vergaserbedüsung. Die viel höhere Motortemperatur kommt nicht von einem zu geringen Ausgang des Auspuffs (der läuft auch an zig 100ern standfest wenn der Rest passt) sondern an der Aufladung.
MfG RZT
-
Wer die Kmh auf dem Diagramm sichtet den wird ein Lichtlein aufgehen .Damit alle im richtigen Licht stehen, erkläre ich mal kurz etwas dazu.
Einige mitglieder denken bei solch einer niedrigen Spitzengeschwindigkeit gleich immer an eine Verfälschung der Werte.
Dabei hängt die Höchstgeschwindigkeit bei einer Messung immer von der Beschleunigungszeit der jeweiligen Messung und dem Gewicht/Trägheit der Rolle ab.
Ich glaube (kann es aber nicht mit Sicherheit sagen) das Andreas einen P4 hatte mit einer Rolle von über 500kg und hoher Trägheit.
Um bei einer recht hohen Trägheit noch eine Sinnvolle Messung durchzuführen zu können muss man recht kurz übersetzen und erreicht dadurch nur 70,...kmh .Jetzt fragen sich wieder Mitglieder, Warum?
Weil Beschleunigungszeiten von z.B: 15 sek nicht sinnvoll sind.Wenn es gewünscht ist erkläre ich auch noch etwas mehr dazu.
-
Bei jedem Motor sollte vorher auf der Straße die beschleunigungszeit gemessen werden.. Dann kann man einen realistischen Gang wählen.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!