LT85 Rohzylinder bearbeiten

  • Hallo ich habe mir vor kurzem einen LT85 Rohzylinder von Almot gekauft. da ich mit Almotzylindern keine gute Erfahrungen gemacht habe wollte ich nun den Zylinder mal versuchen nachzuarbeitenarbeiten.
    Meine Frage ist nun, wie gehe ich am Besten vor? ich habe nur einen Drehmel zur Hand.

  • Ich hoffe mal, dass der Beitrag nicht direkt wieder geschlossen wird.
    Also nur mit einem Dremel ist schwierig, hast du Fräser zur Verfügung und Grundkenntnisse was Steuerzeiten angeht?

    Fuhrpark:
    Simson S100 TÜV
    Simson SR90 Umbau
    Kawasaki Z900
    Instagram: 2stroke_fanatic

  • Schön und gut, dort habe ich am Anfang auch Infos geholt, nur ist es sehr schwer mit dem Steuerzeiten in °KW was anzufangen, wenn man nicht wirklich weiß, was das bedeutet.

    Naja wenn man mit so was gar nix anfangen kann, dann vlt. doch lieber lassen, oder eben belesen.

    Mein Moped lebt! Es qualmt, es säuft und manchmal bumst es auch. ^^

  • Ein Dremel mit biegsamer Welle ist schon mal ein Anfang.
    Mit 3mm Langschaftfräser in Kugel- und Walzenrundform (z.B. mit der Pferd Z3 Alu Plus Verzahnung) lassen sich erste Ergebnisse erzielen.
    Über und kurz oder lang wirst du um einen Winkelfräser nicht herum kommen.

    Im Internet gibt es Berechnungsprogramme, um die die Kurbelwinkel in mm vor OT umzurechnen.
    Für einen Alltagszylinder kannst du folgende Steuerzeiten verwenden:
    Auslass 180°
    Strömer 125°
    Einlass 155°

    Wenn dein Programm die Maße ausgespuckt hat, dann kannst du die Maße in der Laufbuchse anreißen. Für den Anfang kannst du das mit einer Zirkelspitze machen.
    Kolben rein. Mit Messschieber ausrichten und am Kolben anreißen.

    Jetzt sollte oberhalb der Strömer und des Auslass angerissen sein.
    Die Einlasssteuerzeit kannst in diesem Fall über des Kürzen des Kolbenhemds erreichen.

    Jetzt müssen die Kanalbreiten festgelegt werden. Für einen Alltagszylinder kann man für den Auslass 63% der Bohrung ansetzen. In deinem Fall 0,63x49mm.
    Für die beiden Strömer langt ein Breite von 20-25mm. Rantasten!

    Alle Maße sind Sehnenmaße.

    Um die Kanalbreiten gut zu übertragen lohnt es sich eine Schablone anzufertigen und diese dann in der Laufbuchse zu fixieren. Dann kann man mit der Zirkelspitze die Breiten oder gleich die komplette Kanalform anreißen.

    Der Auslass kann einem V oder Pilz gleichen. Unten original Breite, oben die 63%.
    Für die Radien der Kanalfenster nimmst du am besten die 6mm vom Fräskopf an.

    Die Strömer gleichen einem Rechteck.
    Horizontale und vertikale Winkel kannst du vom Rohzylinder übernehmen.

    Den Einlass lässt du unangetastet.

    Nun heißt es Fräsen.

    Auspuffseitig kannst du auf einem AOA2/3 zurück greifen.
    Vergaser ist alles von 16-21mm sinnvoll. Besser größer.

    Viel Spaß bei den ersten Schritten.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Sowas hätte ich mir am Anfang gewünscht, absolut perfekt.

    Fuhrpark:
    Simson S100 TÜV
    Simson SR90 Umbau
    Kawasaki Z900
    Instagram: 2stroke_fanatic

  • Da du die Winkel ansprichst. Das ist mir noch nicht ganz verständlich.
    Horizontal bedeutet ja einfach gesagt nach links/rechts und vertikal nach oben.

    Nur wie misst man das ganze? Vertikal kann ich mir noch recht gut vorstellen, da man ja von oben schauen kann. Aber wie ist das horizontal?

    mfg


  • Da du die Winkel ansprichst. Das ist mir noch nicht ganz verständlich.
    Horizontal bedeutet ja einfach gesagt nach links/rechts und vertikal nach oben.

    Nur wie misst man das ganze? Vertikal kann ich mir noch recht gut vorstellen, da man ja von oben schauen kann. Aber wie ist das horizontal?

    mfg

    Umgekehrt. ;)
    Horizontal ist wie der Horizont. Von oben nach unten.
    Vertikal links nach rechts.

    Alle Winkel kann man durch die Stellung des Winkelfräsers (wenn man einen hat) in der Buchse gut abschätzen. Möchte man beispielsweise einen horizontalen Winkel von 0°, so steht das Gehäuse vom Winkelfräser parallel zu Buchse.

    Blechstreifen (Blech von einem Schnellhefter) sind eine gute Hilfe. Durch die flächige Auflage kann man genauer arbeiten, als mit einem Draht.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.


  • Da du die Winkel ansprichst. Das ist mir noch nicht ganz verständlich.
    Horizontal bedeutet ja einfach gesagt nach links/rechts und vertikal nach oben.

    Nur wie misst man das ganze? Vertikal kann ich mir noch recht gut vorstellen, da man ja von oben schauen kann. Aber wie ist das horizontal?

    mfg

    Umgekehrt. ;)
    Horizontal ist wie der Horizont. Von oben nach unten.
    Vertikal links nach rechts.

    Alle Winkel kann man durch die Stellung des Winkelfräsers (wenn man einen hat) in der Buchse gut abschätzen. Möchte man beispielsweise einen horizontalen Winkel von 0°, so steht das Gehäuse vom Winkelfräser parallel zu Buchse.

    Blechstreifen (Blech von einem Schnellhefter) sind eine gute Hilfe. Durch die flächige Auflage kann man genauer arbeiten, als mit einem Draht.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Ich glaube du solltest dich zu horizontal und vertikal nochmal genau informieren, Martin. Seit wann verläuft der Horizont von unten nach oben?

    Winkel genau bestimmen kann man nie genau. Das Gas strömt immer anders als man denkt. Dort ist allerdings abformen immer noch die beste Methode.

    Vergaser sollte noch Bearbeitung kein 16ner mehr sein. Damit schiebst du dein Band nur unnötig nach oben.

  • Versuche Dich aber erstmal an irgendeinem Schrottzylinder. Mit dem Dremel auf Anhieb schöne Überströmer fräsen, wird wahrscheinlich nicht so wie erhofft.
    Ein Zylinder mit herausnehmbarer Laufbuchse wäre für den Anfang idealer.

  • Zitat von M.R.K. Mopedgarage


    Horizontal ist wie der Horizont. Von oben nach unten.
    Vertikal links nach rechts.


    Nee, umgekehrt. Wie Nico schon sagt, der Horizont verläuft meist waagerecht- zumindest wenn man nicht auf der Seite liegt. [emoji16]
    Aber Matthias heißt auch nicht Martin, Nico!🤣

  • Nun muss ich ehrlicherweise zugegeben, dass ich die hor./vert. Winkel wirklich (immer) falsch interpretiert habe. Oh mann............................. 🙈

    Grüße
    Matthias

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!