Owatrol Öl Verarbeitung

  • Wie verarbeite ich Owatrol richtig?

    Ich habe es jetzt das erste mal an meinem Trabant Dachgepäckträger ausprobiert.
    Erstens um ihn vor weiterem Rost zu schützen und die Patina zu erhalten.

    Wieviel muss benutzt werden?
    Ich glaube ich habe zu viel genommen.
    Der Rost ist gut abgedeckt aber auf dem Lack ist eine glänzende Schicht.
    Muss es wieder abgewischt oder poliert werden?

    1xKR50 Bj1962
    1xKR51/1 K Bj1975
    1xKR51/2N Bj1982
    1xS51 B2-4 Bj 1984
    1xS51 E4 mit LT85 Bj1987
    1xMofa SL1S Bj1972
    1xMKH/M1 Bj1973
    1xMKH/M2 Bj1982
    1xMKH/M3 Bj1979
    1xTrabant 601S Bj 1988
    1xIFA W50 LA/A/C Bj1988
    1xHL50.02/1 DR Profil Bj1983

  • Da kannst du soviel rauf machen wie du willst, du mußt nur darauf achten das keine Nasen hängen bleiben.
    Owatrol ist ein Gemisch aus Benzin und Leinöl (Halböl). Das Leinöl wurde verdünnt um die Penetration zu verbessern. Leinöl ist Feuchtigkeitshärtend und entzieht dem Eisenoxid das Wasser. Die getrocknete Ölschicht verwittert im Außenbereich. Entweder wird die Beschichtung mit einer Lackierung geschützt oder der Anstrich wird in regelmäßigen Abständen wiederholt.

  • Ich hätte auch mal eine Frage zu dem Thema...ich habe eine Schwalbe die ich gerne als Patina aufbauen möchte.
    Meine Frage wäre wegen der Anwendung von Owatrol :
    1. Lack reinigen mit Lackreiniger
    2. Owatrol drauf...trocknen lassen
    3. Das ganze mit Wachs versiegeln

    Wäre so der Ablauf korrekt?

    Und meine 2. Frage wäre...der Hauptrahmen auf dem Bild ist am Stirnrohr sehr verrostet, aber nicht durchgerostet. Mit Owatrol behandeln oder den ganzen Rahmen Strahlen u Pulvern lassen?!

  • Ja ist soweit richtig, den Rahmen kannst du auch mit Owatrol machen. Versiegeln würde ich mir jedoch sparen. Owatrol versiegelt auch und gibt ein sehr schönes Bild

  • Kann mich da nur Anschließen: Ich hab auch ohne weitere Nachbearbeitung gute Erfahrungen gemacht. Nur gut nachwischen bzw. schauen, dass es keine Nasen auf dem Lack gibt damit es schöner wird.


  • Da kannst du soviel rauf machen wie du willst, du mußt nur darauf achten das keine Nasen hängen bleiben.
    Owatrol ist ein Gemisch aus Benzin und Leinöl (Halböl). Das Leinöl wurde verdünnt um die Penetration zu verbessern Renégociation crédit immobilier. Leinöl ist Feuchtigkeitshärtend und entzieht dem Eisenoxid das Wasser. Die getrocknete Ölschicht verwittert im Außenbereich. Entweder wird die Beschichtung mit einer Lackierung geschützt oder der Anstrich wird in regelmäßigen Abständen wiederholt.


    Vielen Dank auf jeden Fall für die Aufklärung zu diesem Thema. Es ist wirklich nett von dir.

  • Ich nehme Firnis...ist auch doppelt gekochtes Leinöl wie Owatrol, allerdings ohne weitere Zusätze ....dadurch ist es nicht ganz so kriechfähig wie Owatrol und trocknet auch etwas langsamer (Qwatrol ca 24 Stunden, Firnis 2-3 Tage). Firnis ist allerdings bis um den Faktor 20 billiger im Netz als Owatrol..

    https://www.ebay.de/itm/Nat%C3%BCr…353.m2749.l2649

    Gruß Guido
    Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz
    Mercedes 500SEC
    Smart for Two 450
    Duo
    Habicht
    Jeep Commander Diesel
    Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
    Trike Anthrotech
    Velomobil Quest
    Liegerad Challenge Wizard
    Pedelec Bergamont
    Hyosung Aquila

  • Moin Moin!

    Ich nutze auch Leinöfirnis (unverdünnt) aus dem Baumarkt statt dem original Owatrol.

    Die Radhäuser meines alten Golf´s werden damit 1x pro Jahr an einem warmen Sommertag satt "eingejaucht".
    Dadurch sind die Roststellen seit 5 Jahren nicht mehr größer geworden.
    Das schöne daran ist, dass auch mal ein paar Tropfen davon auf den Rasen kommen dürfen und keine große Vorbereitung der Flächen erforderlich ist (nur trocknen und abbürsten), weshalb die Sache schnell erledigt ist.
    Zum Auftragen nehmen ich hier keinen Pinsel, sondern einen kleinen Lappen.
    Damit kommt man besser um die Ecken.
    Abgewischt wird bei dieser Anwendung nicht - was zuviel ist tropft ab - der Rest zieht ein oder trocknet auf der Oberfläche.

    Alte Gartenmöbel aus Kunststoff können auch mit Firnis aufgefrischt werden, wenn sie durch die UV-Strahlung matt geworden sind.
    Sie sehen dann wieder aus wie neu.
    Nach meiner Erfahrung hält der Effekt für 2-3 Jahre an und kann dann ohne weitere Vorbehandlung wiederholt werden.

    Matt gewordene Lacke werden auch fast wie neu.
    Hier ist aber die Haltbarkeit nicht so lang und stark abhängig von der Anzahl der Fahrzeugwäschen.

    Auch als milde Schraubensicherung und Gewindekorrosionsschutz nutze ich Firnis.
    Die Schrauben werden mit dem Gewinde vor der Montage in den Firnis getaucht.
    Dadurch kann später kein Wasser zwischen Schraube und Mutter eindringen und vibrierende Schraubverbindungen bleiben durch die Klebwirkung fest (z.B. die Schutzbleche am Fahrrad).
    Ein späteres Lösen der Verbindung ist jedoch mit leicht erhöhter Kraft möglich.

    MfG Hans

    Einmal editiert, zuletzt von xHansx (19. Juli 2019 um 12:58)

  • Wasser-Fass (Eisen und Holz wieder schön Dank Firnis.. :) :) :)

    Das Zeugs läuft freiwillig hinter die Eisenringe und konserviert auch von hinten....besser geht's nicht !!!

    [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/36287438iu.jpg]

    Gruß Guido
    Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz
    Mercedes 500SEC
    Smart for Two 450
    Duo
    Habicht
    Jeep Commander Diesel
    Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
    Trike Anthrotech
    Velomobil Quest
    Liegerad Challenge Wizard
    Pedelec Bergamont
    Hyosung Aquila

  • Das mit dem Lack ist auf alle Fälle nicht weiter zu empfehlen.

    Für matten Lack gibt es Politur und Wachs. Dann hat man auch länger was davon.

    Aber auch hier, soll jeder machen wie er denkt :)


  • Ich nehme Firnis...ist auch doppelt gekochtes Leinöl wie Owatrol, allerdings ohne weitere Zusätze ....dadurch ist es nicht ganz so kriechfähig wie Owatrol und trocknet auch etwas langsamer (Qwatrol ca 24 Stunden, Firnis 2-3 Tage). Firnis ist allerdings bis um den Faktor 20 billiger im Netz als Owatrol..

    https://www.ebay.de/itm/Nat%C3%BCr…353.m2749.l2649

    Guter Tip👍Ich werd es auch mal mit Leinölfirnis probieren. 5l stehen hier noch rum. Hab mal wieder das Leid, dass nach den ansteigen der Aussentemperaturen aus dem Minusbereich, überall Kondenstropfen an meinen Maschinen in der Werkstatt hängen. Die Führungsbahnen sind gut geölt, aber alles drum herum bekommt wieder Flugrost. Leinöl ist bestimmt besser als ständiges Ölpinseln...

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.


  • Da kannst du soviel rauf machen wie du willst, du mußt nur darauf achten das keine Nasen hängen bleiben.
    Owatrol ist ein Gemisch aus Benzin und Leinöl (Halböl). Das Leinöl wurde verdünnt um die Penetration zu verbessern Garde Meubles Lyon. Leinöl ist Feuchtigkeitshärtend und entzieht dem Eisenoxid das Wasser. Die getrocknete Ölschicht verwittert im Außenbereich. Entweder wird die Beschichtung mit einer Lackierung geschützt oder der Anstrich wird in regelmäßigen Abständen wiederholt.


    Ich sehe, dass es wirklich effektiv ist. Ich würde es gerne versuchen, aber wie viel kostet es.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!