S50 mit 90 er Reso Zylinder in Auferstehung

  • Hallo

    Da die Fertigstellung langsam näher rückt, wollte ich euch mal meine S50 vorstellen.
    Das Projekt geht schon zwei Jahre, hab immer mal ein bischen was gemacht.

    Ziel ist das es mal ein Leichtkraftrad wird, der 90 er Zylinder und alles was dazu gehört eingetragen wird.
    Deshalb hat der Rahmen eine Endurolasche bekommen, damit die Streben als aussteifendes Element verbaut werden können.
    Um die Bremsleistung zu erhöhen ist vorn eine MZ Trommel verbaut.
    Der Rahmen lag noch auf dem Dachboden. Die Hinterradfelge mit Reifen war vom Rennstar übrig.
    Viel Teile habe ich über Kumpels, im Forum oder bei Ebay eingekauft.
    Rahmen und alles was schwarz ist, habe ich mit Spraydose lackiert.
    Die Schutzbleche hat ein Kollege auf Arbeit lackiert.
    Ich werde weiter berichten.
    Viele Fotos auf einmal kann man ja eh nicht hochladen, da spinnt die Forumssoftware rum.

    mfg Micha

  • Mit Spraydose meinst du 1 Komponenten Lack, oder hast du 2 Komponenten verwendet? 1K hält nicht sonderlich gut und sollte wenigstens mit 2K Klarlack überdeckt werden. So mal nebenbei.

    Hast du dein Vorhaben schon mit einem Prüfer besprochen? Nicht das es da ein böses Erwachen gibt. Grade was Motor betrifft sind es nicht viele Prüfer die sich da auch viel einlassen. Oft ist bei 85ccm und 7KW Schluss. Mehr geht, wenn man den passenden Prüfer hat.

    Die Gabelbrücke solltest du noch gegen Enduro tauschen. Grad bei Mehrleistung und besserer Bremse ist das sehr sinnvoll.

  • Moin

    Hab schon verstanden wie Schnitzer das meint.
    Der Tip mit der Enduro Gabelbrille ist gut.
    Habe bei der Werkstatt angefragt, wo ich mit dem Sperber immer zum TÜV fahre.
    Die haben mir ihren Prüfer empfohlen, der macht solche Sachen wohl öfter.
    Der ist aber erst Anfang Oktober wieder da.
    Da werde ich mal ein Vorabgespräch mit Ihm führen, um auszuloten was er braucht,
    was ich mir vorstelle und was am Ende möglich ist.
    Ich möchte kein Rennpferd aus dem M53 machen.
    Es wird ein reines Schönwetterfahrzeug. Von daher sollte der 1K Dosenlack schon reichen.
    Hier ein Bild vom Saftgrünen Lacksatz.

    Absichtlich ohne das Elektronik Abziehbild.
    Das Zündkabel der Vape Zündung wird zum schönen Schein auch aus dem Motor kommen.
    Es soll möglichst original aussehen.
    Ausnahme bilden natürlich die Fahrwerksmäßigen Verbesserungen für die Abnahme.
    Es gibt für den S50 scheinbar keinen 100er Tacho mit 48 mm Durchmesser.
    Da habe ich einen von der Vogelserie geordert und muss mal schauen wie ich den beleuchte.
    Für die Kleinteile geht schon eine Menge Geld flöten.

  • Mist, es gab wohl viele Varianten.
    Hatte mich hieran orientiert.

    Hat zwar schon die Zündspule schon unterm Tank, aber keinen Schriftzug auf dem Limadeckel
    und der Elektronikschriftzug auf dem Lackset fehlt auch.
    Ne Pseudo Zündspule könnte ich noch unter den Tank montieren und das Zündkabel dort lang legen.
    Kann ich jetzt nicht mehr ändern, sieht in meinen Augen aber trotzdem gut aus.

  • Laut Typenschild S50 B
    Baujahr 1975, also erstes Baujahr
    Die Bezeichnungen B1 und B2 kamen erst später.
    Also doch nicht Zündspule unter den Tank.
    Wikipedia sagt, selbst Standlicht gab es erst mit der B1

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR


  • Korrekt.. Dann aber die falschen Abziehbilder.
    Ich empfehle dir auf b1 aufzubauen, sonst hast du ein paar Probleme.

    Was meinst du mit Probleme, ausser das die Abziehbilder nicht 100 % passen?
    Gibt es sonst noch irgendwelche optischen Unterschiede zwischen B und B1
    Also wenn ich die Zündspule unter den Tank hänge, passen auch die Abziehbilder und annähernd original Optik wäre gegeben?

    LT hat Leistungskurven mit Aoa2, Aoa3 und dem LT Reso veröffentlicht.
    Auf dem Foto von oben nach unten.

    LT Reso (Beispielhaft, ist noch an einem anderen Möp dran)
    LT AOA3, leider mit schwarzem Auspufflack getüncht
    MZA Reso
    LTM 105
    Ich möchte den Zylinder mit Kalotte ausstatten.
    Anschweistücken für den 32 er Krümmer und für den MZ Krümmer am LTM habe ich da.
    3 Platten Dämpfer von RZT liegt bereit.
    Was ist Leistungstechnisch von MZA Reso oder LTM zu erwarten?
    Im Alltag wird der Zylinder sicherlich mit AOA 3 oder LT Reso bewegt, je nachdem was sich besser fährt.

    mfg Micha

  • Tank und Seitendeckel sind vom Lackierer gemacht.
    Den Rest vom Moped wollte ich jetzt nicht mit Benzin einreiben. 8-)

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Durch das Glas verschraubte Blinker.
    Anderer Scheinwerfer inkl. Anderem Lampenring, ohne Standlicht.
    Aluhebel, wie bei Schwalbe KR51/1.
    Zündkabel aus dem Motor.
    Große Abziehbilder.
    Das sind die wichtigsten Punkte.

    Ansonsten bei der B1 zu beachten:
    Einfach eingespeichte Felgen (entfällt bei dir)
    S50 Sitzbank
    S50 Auspuff (entfällt bei dir)
    Kleine Abziehbilder, ohne Elektronik.
    Armaturen normal s50, mit s50 Hebel (so wie bereits verbaut bei dir)
    Langes Schutzblech hinten.

  • Das mit den Handhebeln und Blinkern wusste ich nicht. Habe einen kompletten der von vorn verschraubt wird. Also wird es die Optik von der b1

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!