Fuß abdrehen und gut, Kopf mit Innenzentrierung ist ja nicht Pflicht.
Kommt man mit den ÜS runter, hat etwas mehr ESZ und Auslass kann man dann gestallten wie man möchte, da ist dann auch alles offen.

ZT S90N GenII
-
-
-
Mit einem schönen saugenden Auspuff kann auch 130/185 fetzig werden.
Mit einem AOA würde ich die Kombi aber als untauglich einstufen.Der 90 N Gen 2 ist aber ein Sonderfall:
Das Problem bei dem ZT Zylinder ist, dass der dreiteilige Auslass nur auf 25mm Breite die angegebene Auslasssteuerzeit hat. Die Nebenauslässe sitzen stolze 2mm tiefer.
Deshalb ist in dem Fall die Auslasssteuerzeit kürzer zu bewerten. Eher wie 180°
Deshalb empfinde ich die 130° Überströmer im Verhältniss als zu hoch.
-
Hab heut am zu verwendenden Zylinder gemessen, die Daten weichen von deinem Exemplar etwas ab:
44er Hub, Offset 2,5mm
46er Hub, Offset 1mm:
Der Vorauslass ist mit 46er Hub um 1,1 Grad kleiner, die Abweichung fällt somit marginaler aus, als wenn ich dein Exemplar verwenden würde.
Die ÜSZ kommt hier auf 127 Grad statt 126 Grad.
Die ASZ sinkt von 186,2 auf 185 Grad.Ob ich ohne Abdrehen soweit runter komme, muss ich schauen, theoretisch sinds -0,5mm
Nochmal 0,3 runter, Offset 0,7:
Gruß Michael
-
Hey, da hast du aber ein gutes Exemplar erwischt.
185/127 ist auf jeden Fall machbar.
Das kann man so mit 46er Hub verbauen, würd ich meinen. -
Ey, Stage 2
-
Ey, Stage 2hast ein Stage2 oder Stage1 gekauft? Kolben 49,94 oder 49,93?
-
Stage 2, Kolben 49.94 in Buchse 49.98.
-
Das ist echt dreist. Da verkaufen die wie schon vermutet ein und den selben Zylinderkit zu 2 Preisen? Zylinder ist ja lt ZT der selbe, Kolben & Kopf der Anschein nach also auch. Ich könnte mir nur noch vorstellen das die eventuell jeden Zylinder vermessen und je nach Streuung in Stage 1 und 2 sortieren. Wer weiß, wir werden es wohl nie erfahren
-
Interessant
Mr.Eyeballz danke für die anschauliche Darstellungen
Was ist das für ein steuerzeiten Rechner.?
Bei den Zylindern Schein es auf die Streuung des Exemplars anzukommen.
Zylinderfuß Abdrehen und Kopf neu drehen für 46mm Hub wäre ja an sich kein Problem
Schön wäre es natürlich wenn man um das bearbeiten der beschichten Buchse drum herum kommt.
-
Den hatt ich mal irgendwo ausm Forum, wird wohl gern genutzt. Schau mal "hier"
Also ich möcht es vermeiden, den Zylinder im Bereich zu bearbeiten. Mir gehts im Moment darum, den frischen Block mit der guten SM CNC Welle nicht wieder zu zerrupfen um die Welle tauschen zu müssen.
Mit meinem bisschen Erfahrung und Bauchgefühl hätt ich gesagt, mit den kalkulierten Steuerzeiten und den geringen Abweichungen ist das machbar. Der Offset wandert 1,5mm ins Minus. 1mm kommt schon allein aus der Welle. Die Frage ist, ob ich noch 0,5 weg bekomm, sonst kommt der Zylinder mit nem 50er Hydrodehndorn in die Drehe und dann wird am Fuß ein Tick nachgeholfen.Ein dicker Resonanzauspuff soll eh dran, kein AOA. Da bin ich mich gerade am schlau machen, was ich nehme. Setz ihn demnächst auf den Block und dann wird mit der Gradscheibe nochmal gecheckt...
Gruß Michael
-
Das ist echt dreist. Da verkaufen die wie schon vermutet ein und den selben Zylinderkit zu 2 Preisen? Zylinder ist ja lt ZT der selbe, Kolben & Kopf der Anschein nach also auch. Ich könnte mir nur noch vorstellen das die eventuell jeden Zylinder vermessen und je nach Streuung in Stage 1 und 2 sortieren. Wer weiß, wir werden es wohl nie erfahrenIch hatte einen Stage 1 und schärfere Steuerzeiten als Mr.Eyeballz' Stage 2.
Kolbenmaß bei mir übrigens 49.94 im 49.98 Zylinder. -
So, ich hab mir die notwendigen Hilfsmittel schon Mal besorgt.
Für Hydrodehn hats nicht gelangt, aber ein Universalspanndorn tuts auch... 38 - 51mm, perfekt
Das Teil hab ich jetzt mal für 2 Wochen hier und sofern sich am Wochenende ein Zeitfensterchen mobilisieren lässt, gehts los. -
Irgendjemand aus diesem Forum hatte sowas schon selber gefertigt
-
Das geht bestimmt, stell ich mir aber kniffelig vor. Das Teil ist wirklich sehr genau. Messen damit im Mikrometerbereich. Mal gespannt obs dazu noch taugt, bis ich damit fertig bin
-
Zumindest behelfsmäßig kann man sowas bauen. Aber kein Vergleich zu Michael's Werkzeug.[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190125/14efe3e5ffc6080800f3e25aa7d671ec.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190125/d298013d2ee54c6f87bf1878975924e0.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190125/214f222a5ff3e69e28ed498e5a39ec20.jpg]
-
Ich will mir sowas auch noch drehen.
Bisher hab ich Zylinderfüße immer abgefräst.
Der NP ist nur immer sehr knifflig.Eigentlich ja total easy, man muss aber für jede Bohrweite n anderen Adapter fertigen. Das schreckt mich etwas ab, so oft brauche ich das ja auch nicht
-
Aja dem Renä sein Teil. Das tut es genauso. Brauchst eben nen Dorn den du schlitzt und etwas unter Bohrungsmaß drehst. Vorn muss eine Senkung rein, mit der du den Dorn dann mittels kegeligem Zwischenstück und Schraube spreizen kannst. Die Lösung hat eben nur einen kleinen Spannbereich, erfüllt aber vollkommen ihren Zweck. Wir haben von den universellen Dornen etliche Größen für gelegentliche spezielle Messaufwendungen (manche Dorne sogar doppelt
). Da leiht man sich sowas mal gern.
Eigentlich ja total easy, man muss aber für jede Bohrweite n anderen Adapter fertigen. Das schreckt mich etwas ab, so oft brauche ich das ja auch nichtDas ist eben genau der Punkt. Und wenn du den Topf mal nachschleifst, passt der Dorn nicht mehr und der Zylinder fängt das kippeln an, wenn du den Dorn überhaupt so weit spreizen kannst.
Da ist der universelle Dorn sehr praktisch, aber die Dinger sind schweineteuer, den würd sich keiner kaufen um mal 3 Zylinder abzudrehen.
Alternativ würd ich mir ein kleines 3-Backenfutter kaufen, welches ich in die Drehe spannen kann, weil ich mit meinem Futter nicht rein komm.
Um mal paar Zehntel Aluminium runterzulecken, tuts das doch allemal. Meine BMW R80 Töpfe hab ich damals so gespannt und die Buchse 2mm runtergedreht, ging prima. Vorher dünne Aluminiumbleche zwischen Backen und Beschichtung, mit der Messuhr ausgerichtet, fertig.So genug Spanngedornt...
Bevor es die Tage losgeht, werd ich mit dem Offset am PC noch bisschen spielen (Einfach angenehmer, bei -3 Grad und Schneeregen) bevor es in die unbeheizte Werkstatt geht. Die Innenzentrierung möcht ich schon in einem gewissen Maß erhalten.
-
Alle Worte für die Katz, der Dorn kam gar nicht zum Einsatz. Hab noch gut 0,8mm unterfüttern müssen um den Offset von 1mm zu erreichen. ASZ 185°, ÜSZ 127° und ESZ auf 158° angehoben mittels Kolbenhemd kürzen auf 47,3mm. Seitlich vom Einlasskanal bin ich mit der Kolbenlänge von 48,9 auf 48,3 runter, da der Kolben sonst im UT seitlich aufsetzt. An der Stelle nochmal danke an MRK und Vinnie bezüglich der Steuerzeitenratschläge.
Um alles mit der 46er Welle zu realisieren, den Zylinder mittels 4 Muttern angezogen, um die Fußdichtung etwas setzen zu lassen, Kolbenunterstand im OT gemessen, nochmal neu unterlegt, Prozedur wiederholt, Maße verrechnet, Ring gedreht und tadaa, Quetschkante 0,82mm erreicht. Wichtig ist innen im Ring die Fase um nicht den 0,4er Eckenradius der Innenzentrierung am Kopf zu erwischen, sonst liegt der Ring nicht plan an und tellert beim Anziehen auf, wodurch der Zylinder an der Kante zur Bohrung den größten Druck bekommen würde.
Danach, wie es der Michael immer so macht, den Zylinder gut geölt 2 Minuten im Schleppbetrieb einlaufen lassen, 3x kurz gestartet und dann im Stand bisschen laufen lassen. Danach gings zaghaft Richtung Rhein und die ersten 5km wurden abgespult. Mit der umgebauten MZA Blase mit 19er Gegenkonusröhrchen, Länge bis Gegenkonusrohr von 870mm (Krümmer gekürzt) will er ab 5.500 / 6.000 los, jedoch hab ich rausgenommen und mich bei gemütlichen 75 km/h treiben lassen. Denn es wird erstmal noch bisschen eingefahren...
Um die Arbeitsabläufe in der Werkstatt noch etwas zu optimieren, könnt ich mir mal 1.5er Lötdraht kaufen, um mir das Gezwirbel zu sparen...
Gruß Michael
-
Heute wurde der Zylinder gezogen und eine Bestandsaufnahme gemacht.
Trotz 2x10 min Warmlaufen vor der ersten Fahrt und ruhiger erster Betriebsstunde gab es die üblichen Riefen. Der von Mr. Eyeballz beschriebene Schleppbetrieb ist wohl das einzige wirksame Mittel dagegen.Nun sei es drum. Soll ja nicht schlimm sein.
Da mir das Ausdrehverhalten von dem Zylinder nicht gefallen hat, habe ich mir gedacht, sorgste mal für mehr Vorauslassfläche.
Ich habe die Nebenauslässe auf Höhe des Hauptauslass gefräst und dem Kanal im Auslass einen vernüftigen Schwung verpasst. Natürlich mit Durchbruch zu den Stehbolzen, was mit Messinghülsen behoben wurde.
Das Kolbenhemd wurde auch noch leicht gekürzt.
Steuerzeiten aktuell: 163, 129, 187 (QK 0,8mm)
Probefahrt steht noch aus...
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!