• Da kann ich mithalten, mein 90N hat am Wochenende das Zeitliche gesegnet, 8km Powerwalking war die Belohnung :D

    Darf ich mal fragen wie man sowas extremes hinkriegt. So nen Fresser hab ich noch nie gesehen. Irre

    -DDR Zylinder mit Hiker Steuerzeiten
    -Lack Superb Dragon Skin
    -H4 Philips Extreme Vision 130%

    -Alcantara Sitzbank vom Daniel Jeserich LIVE IS SHORT
    -Vape
    -5 Gang
    -Zt Performance Stoßdämpfer Titan

  • Das ist fast richtig DMT Racing, Quetschkante zu niedrig (so 0,7 die Dichtungen hatten sich gesetzt) und das originale Endstück am Auspuff nur auf 14mm aufgeschlagen, fuhr sich am AOA prima, am Reso wars dann Exitus :)

    Mal sehen was ich mit der Leiche noch anstelle, als Briefbeschwerer langt es allemal :)

    Der Motor stöhnt, der Kolben schreit, zwei Takte bis in Ewigkeit
    :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers:
    S51-B1-4 '89 mit ZT90N-S105, Mikuni24, DailyRaceSP, ZT-5Gang, Kaiser3DDruck Duplexbremse mit EBC, K66 80/80 1,85/2,15

  • Der "zu kleine" Quetschspalt ist nicht die Ursache. Im Gegenteil er bringt Betriebssicherheit. Den da wo kein Gas, da keine Detos. Dazu sollte halt der Winkel perfekt passen und ggf. die Verdichtung wieder gesenkt werden.

    Ich sehe Abbrennspuren Richtung Auslass, ist für mich ein Signal für zu viel Spätzündung. Der Grund ist die trägere Verbrennung aufgrund des relativ geringen Resonanzeffektes der Samo-Anlage und Vermischung Altglas mit Frischgas -> Endrohr zu klein).

  • Und ich dachte die Kombination aus beiden wäre das Übel gewesen...nagut, etwas teures Lehrgeld, aber ich werde mir das für zukünftige "Spielereien" merken...

    Der Motor stöhnt, der Kolben schreit, zwei Takte bis in Ewigkeit
    :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers:
    S51-B1-4 '89 mit ZT90N-S105, Mikuni24, DailyRaceSP, ZT-5Gang, Kaiser3DDruck Duplexbremse mit EBC, K66 80/80 1,85/2,15

  • Naja, beim JW g85+ gilt das nicht. Habe AOA1,5 (SaMo), AOA 2, AOA3, AOA3 VA und den JW G85 Serienoptik an dem Zylinder gefahren.

    Der AOA3 (richtige Krümmerlänge voraus gesetzt) und G85 Serienoptik gehen untenrum fast genauso gut, wie die dünnen Krümmer. Dafür ist aber obenrum ordentlich was los, was sich bei den dünnen Krümmer zieht wie Kaugummi bis man dort auf annähernde Endgeschwindigkeit kommt.

    Muss bissl widersprechen, bzw Hoebra seine Aussage untermauern. Meine Aussage bezieht sich direkt auf dem JW85G+. Den AOA2,5 also 26mm Krümmer 250mm kurz lässt sich unten rum merkbar besser anfahren, und die Leistung ist identisch wie der JW AOA3 Enduro. Überdrehen ja minimal besser, würde nicht auf die Goldwaage legen. Ich habe den Zylinder G85+ nicht gezogen, aber ich glaube da fehlt am VA bzw. generell am Auslassfläche (müsste mich Hoebra korrigieren), aus diesem Grund reagiert der Zylinder bei dem 29mm Krümmer ohne Verbesserung ggü dem 26mm Krümmer.
    Bei PZ 60er!! war es nicht der Fall, dort hat es auf dem 29er Krümmer deutlich reagiert.
    Dabei wäre wichtig zu erwähnen!
    AOA1,5 ist (unter Umstände) TAG UND NACHT zu AOA2,5! 310mm vs. 250mm wie man so schön formuliert, kann über Sieg entscheiden.
    Das gleiche gilt für AOA2, kannst wirklich absolut gar nicht mit dem AOA2,5 vergleichen, da liegen (wieder unter Umständen, und das ist aber eigentlich ohne Ausnahme der Fall...) Welten.
    Probiere es mit AOA2,5 danach AOA3 und du wirst für die 2,5 entscheiden, glaube mir :)

    Und für den Kolbenfresser:
    Ja unser Reso mit 14er Endrohr zu fahren, ist Selbstmord. Getestet ist es so, dass das Endstück NICHT unter 16mm liegen soll! Selbst für ein S51 Rohyzlinder, liege ich mit dem 16er Endstück sehr gut. 15er Endstück bringt kein + aber auch kein -, daher tendenziell den größeren nehmen wegen der Wärme. Und den 14er hat es merkbar gedrosselt. Ich weiß nicht was ein Originalauspuff effektiv am Endrohr-Querschnitt hat, und was dabei rauskommt wenn man 14 aufweitet? Wegen dem Kreuzform?
    Den Reso ab 85ccm kann/soll man offen fahren also 20x1 Rohr 18er Durchlass. Das ist gut so.

  • Nunja, am Ende ist der Zylinder draufgegangen weil ich mal wieder "schick" bauen wollte, nach einer Hitzeschutzbandwickelaktion (um den defekten Chrom des B-Ware Reso's zu kaschieren) kam passend der schwarze Endtopf mit dran, an die 14mm im Endrohr hab ich gelinde gesagt, nicht mehr wirklich gedacht.

    Da gefiel mir mein DDRendstück einfach besser, als das Kind dann in den Brunnen gefallen war, wurde mir auch im Anschluss klar das die Funktion vor der Optik stehen sollte.

    Der Motor stöhnt, der Kolben schreit, zwei Takte bis in Ewigkeit
    :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers:
    S51-B1-4 '89 mit ZT90N-S105, Mikuni24, DailyRaceSP, ZT-5Gang, Kaiser3DDruck Duplexbremse mit EBC, K66 80/80 1,85/2,15

  • Muss bissl widersprechen, bzw Hoebra seine Aussage untermauern. Meine Aussage bezieht sich direkt auf dem JW85G+. Den AOA2,5 also 26mm Krümmer 250mm kurz lässt sich unten rum merkbar besser anfahren, und die Leistung ist identisch wie der JW AOA3 Enduro. Überdrehen ja minimal besser, würde nicht auf die Goldwaage legen. Ich habe den Zylinder G85+ nicht gezogen, aber ich glaube da fehlt am VA bzw. generell am Auslassfläche (müsste mich Hoebra korrigieren), aus diesem Grund reagiert der Zylinder bei dem 29mm Krümmer ohne Verbesserung ggü dem 26mm Krümmer.
    Bei PZ 60er!! war es nicht der Fall, dort hat es auf dem 29er Krümmer deutlich reagiert.
    Dabei wäre wichtig zu erwähnen!
    AOA1,5 ist (unter Umstände) TAG UND NACHT zu AOA2,5! 310mm vs. 250mm wie man so schön formuliert, kann über Sieg entscheiden.
    Das gleiche gilt für AOA2, kannst wirklich absolut gar nicht mit dem AOA2,5 vergleichen, da liegen (wieder unter Umständen, und das ist aber eigentlich ohne Ausnahme der Fall...) Welten.
    Probiere es mit AOA2,5 danach AOA3 und du wirst für die 2,5 entscheiden, glaube mir :)

    ....

    Wie gesagt ich hatte euren (250mm?) AOA1,5 dran, einen LT AOA2 Krümmer und der JW AOA2,5 Krümmer funktioniert leider nicht an der KR51/2 mit dem Fussbremshebel.

    Derzeit habe ich von euch ein 29mm AOA3 Krümmer (auf 260mm angepasst), von euch ein 32er Mittelteil mit gelochten Konus und das Röhrchen des Konus zusammengedrückt (wie es JW bei seinen AOA Anlagen macht) dran, zwecks Originaloptik. Damit kommt der Motor viel besser in die Drehzahlen und überdreht auch etwas höher (sehe es ja am Tacho ob ich 95 oder 100km/h schaffe) als mit dem AOA1,5 und AOA2.
    Der LT AOA3 VA macht auch richtig Spaß. Dort ist der Krümmer bis zu Schweißnaht auch sehr kurz.
    Ich denke Jeffrey wird sich bei dem G85 Originaloptik was bei gedacht haben einen Krümmer mit noch mehr Durchmesser und den Auspuff noch kürzer zu bauen! :sorry: Dort ist die Auspuffhalterungsschelle an der KR51/2 gleichzeitig die Schelle zw. Mittelteil und Endschaldämpfer. Bei sonst allen AOA Auspuffanlagen benötigt man zwei Schellen. Sobald die Schwalbe die Abnahme bei der Dekra durchhat wird dieser Auspuff auch wieder montiert :rockz:
    simmi_freak hat mir das mal erklärt, dass durch die niedrige Auslasssteuerzeit des Zylinders man bei gelochten Konus (Jeffrey weist ja extra darauf hin hier keine geschlossenen Konus zu verwenden) einen so kurz wie möglichen Krümmer mit entsprechenden Durchmesser verwenden muss.
    Was ich hier überhaupt erzähle... die Diagramme auf seiner Seite zeigen ja alles...evtl. kann man ja mal ne Kurve mit dem AOA1,5 und dem 29mm AOA3 Krümmer rein zeichnen.

    Und nun zurück zum eigentlichen Thema!

  • Reden wir über den gleichen Zylinder? Wenn ja ist dort eine enorme Streuung wohl vorhanden!?
    Die Aussage werde ich einfach stehen lassen, und soll sich jeder denken und ableiten was er will.
    Wir haben hier bei uns so ein Moped (500km jung), ja wir sind damit richtig gefahren und ja, es war auch auf dem Prüfstand aber eben nicht nur gemessen...
    Die AOA3 Anlage ist es direkt vom JW für 190€. Dort wird es bei 7800Umin eine Höchstleistung abgegeben, bei uns war es bei 9200Umin!?!? Die Leistungswerte kommen wunderbar, ich finde JW seine Leistungswerte sehr realistisch und gut!
    Resultat ist, dass der Zylinder definitiv deutlich drehfreudiger ist als man anhand die Diagramme von JW vermuten lässt. Wenn ich mit unserem neuen 85er Roh oder LT90 Reso vergleiche ist diese Aussage auch sehr standhaft, nämlich diese Zylinder liefern ähnliche Kurve mit Spitzenleistung Richtung 7500Umin (gleiche Anlage vorausgesetzt).
    Selbst mit Resos geht der JW G85+Zylinder sehr gut. Anbei die Leistungskurve mit JW AOA3 als Referenz und ein Reso von uns. Der Reso schiebt unten schon brutal an (Wheelie vorprogrammiert) deutlich heftiger als der AOA3, und " das Loch" ist kein Loch, merkst du beim fahren 0.

    AOA1,5 ist ca. 310mm lang bei uns.

    Gern wenn du nicht weit weg von uns wohnst, würde ich dein Moped bei uns fahren und parallel auf die Rolle schmeißen. Ich bin offen auf die neue Erfahrungen! Würde mich freuen.
    Falls es nicht klar war: ich wollte den Zylinder nicht schlecht reden, ganz im Gegenteil ist es sehr gut und liefert schöne Leistungskurven, aber dazu gehört gesagt, dass diese eben weit höher kommen als der Hersteller es angibt. Trotzdem würde ich es empfehlen wenn jemand drauf Bock hat. Aber das ist kein Zylinder aus dem Drehzahlkeller ziehend.... Dazu auch eine Drehmomentkurve unser neue SM85G roh (21er Samo und AOA2,5 von uns) vs. G85+ (20er Mik + JW AOA3), wie immer alles Rad.

    OFF Ende, ich werde es hier nicht mehr kommentieren :)

  • Natürlich nimmt der das Zü dsugnal ab, das braucht er ja schon zur Übersetzungsbestimmung. Du hast aber die Wahl beim P4 ob du auf der X Achse die Drehzahl oder die Geschwindigkeit angezeigt haben möchtest. Der Bediener hat sich warum auch immer für die Drehzahl entschieden.
    Matthias, es ist definitiv nicht der Auspuff.

  • So kurze Info zum Seltsamen Diagramm, ist eine Reine Leistungsmessung gewesen ohne Zündsignal abnahme. Deswegen habe ich die Drehzahlen unten drunter geschrieben, Auspuff ist eine ZT Reso D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!