• Darf ich dann fragen, wie ich bei gezogener Kupplung sonst die Leerlaufdrehzahl wieder erreichen hätte sollen? Habe nicht Scheiben lassen. Also hatte die mitgeschleppte hitze durch einen für das system ungünstig frühen Zündwinkel da schon eine gewisse schuld daran.

    Hallo!

    Du hast Gas komplett zugemacht zum Anbremsen? Ah ok ich hatte das so aufgefasst wie nur 20-50% zugemacht (also noch Teillast) um durch eine "fast-Vollgas-Kurve" zu kommen. Wenn er im Schiebebetrieb schon geklemmt hat ist es aber auch oft die Unsitte einen Rennmotor mit Standgas einzustellen, was man leider immer wieder sieht am Vorstart oder so.
    Klar hat der Zündwinkel dort auch einen kleinen Einfluss, aber die Vergasereinstellung (oder Fehlbedienung im Teillast) eben einen zehnmal größeren.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Wir sind bei meinem luftgekühlem 60er Motor auch etliche male mit 22°v.OT durchgefahren . Auch auf der Strecke sind wir den so mal gefahren- haben den Vergaser damit eingestellt. Das geht so und stellt für unseren Einsatzzweck kein größeres Problem dar.

    Wie RZT aber schon schrieb ist das ein Vergaserproblem- ansonsten hättet ihr auch mit zu viel Vorzündung ganz schnell ein eingefallenes Kolbendach oder eben ein Loch drin :confused:  
    Wenn er beim Gas wegnehmen klemmt, war er vorher schon grenzwertig heiß (mager) und dann im Leerlauf noch viel zu mager. Dann passieren solche sachen.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Zitat von Firma RZT

    Hallo!

    Du hast Gas komplett zugemacht zum Anbremsen? Ah ok ich hatte das so aufgefasst wie nur 20-50% zugemacht (also noch Teillast) um durch eine "fast-Vollgas-Kurve" zu kommen. Wenn er im Schiebebetrieb schon geklemmt hat ist es aber auch oft die Unsitte einen Rennmotor mit Standgas einzustellen, was man leider immer wieder sieht am Vorstart oder so.
    Klar hat der Zündwinkel dort auch einen kleinen Einfluss, aber die Vergasereinstellung (oder Fehlbedienung im Teillast) eben einen zehnmal größeren.

    MfG RZT

    Könnt ihr mal erklären wie ihr den vergaser von renn Motoren abstimmt ?
    Die LLD so groß wählen das es im unteren Teil last zwangsläufig überfettet?


    Gesendet von meinem SM-G970F mit Tapatalk

    _______________________________________
    S51 Rennmoped :evil:
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, 280er SB vorn
    + SB hinten, Kastenschwinge, Koso und dieses Jahr neuer Renn-Motor

    S70 Neuaufbau mit TÜV und (fast) alles eingetragen
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, SB, Kastenschwinge, Koso, 5 Gang, Mikuni, RD80 Kopf und Vielen mehr...

  • MfG RZT[/quote]Könnt ihr mal erklären wie ihr den vergaser von renn Motoren abstimmt ?
    Die LLD so groß wählen das es im unteren Teil last zwangsläufig überfettet?


    Gesendet von meinem SM-G970F mit Tapatalk
    [/quote]

    Hallo!

    Ja, auf jeden Fall von der LLD her so fett dass er dort überfettet und nicht eigenständig läuft (also ausgeht wenn das Gas zu ist). Nur das verhindert, dass der Motor beim Runterschalten mit geschlossenem Gas (und Auflaufen des Motors mit 10.000-14.000 U/min über mehrere Sekunden) nicht klemmt aufgrund Schmierungsmangel. Andererseits muss es aber so sein, dass der Motor beim Wieder-ans-Gas-gehen im Scheitelpunkt sofort (schon bei 5-10% Gas!) wieder beginnt zu laufen. Ist man im LL zu fett, bleibt er in diesem Moment weg, man muss das Gas weiter aufdrehen auf 20/30% bis der Motor dann recht schlagartig einsetzt was man im Scheitelpunkt gar nicht möchte. Wie fett bzw mager das genau ist, liegt aber auch viel am Fahrstil und an der Art wie man runterschaltet.
    Der Teillast dann im Idealfall recht aggressiv, aber das richtet sich auch wieder nach dem Fahrer, viele Sachen gehen mit dem Einen Fahrer total safe und mit dem nächsten halt nicht.

    MFg RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Neuer Auslassflansch für den Zylinder. Man beachte den Dichtring der "herkömmlichen" Kalotte! :D
    23 mm kürzer als das bisherige Modell und direkt MTX-Maß.
    Die jetzige Länge ließe sich jedoch mit Hülsen wiederherstellen.
    Allerdings muss ich mir jetzt Gedanken machen, wie ich diesen Flansch mit deutlich mehr Lochabstand befestige. :wacko:

  • Heute habe ich den Auslassbereich des Zylinders noch einmal genauer betrachtet und bin zu der Erkenntnis gekommen, dass ich eine ordentliche Befestigung der Kalotte- direkt am Zylinder- nicht gewährleisten kann.
    Deshalb werde ich es mit einer Adapterplatte versuchen.

  • Das Motorgehäuse ist nun auch endlich so weit in der Höhe aufgeschweißt, dass es ein erstes Mal abgeplant werden kann.
    Was für eine Kleckerburg...

  • Ein Gehäuse zu entwickeln und zu bauen ist eine ganz andere Hausnummer. Das unterschätzen glaub ich viele. Das Aufschweißen ist diesbezüglich nur ein Bruchteil der Arbeit und verhältnismäßiger.
    Aber nachgedacht hatte ich auch darüber.[emoji4]

    Gesendet von meinem SM-J710F mit Tapatalk

  • Zitat von zülinda

    Alter Verwalter. Hast du da ne Platte umschweißt oder alles aufgetragen? Da ist ja das was du damals mit jb-weld gemacht hast ein [emoji90] dagegen.

    Alles in Form von 3mm Alustäben aufgeschweißt! Ich glaub ich zähl mal die Reststückchen...das sind sicher 40stk, also 40m![emoji1]

    Gesendet von meinem SM-J710F mit Tapatalk

  • Das erste Mal grob abgetragen!
    Nicht ein einziger Lunker- ich staune selbst!
    :cheers:
    An eins, zwei kleinen Stellen muss ich noch etwas aufschweißen, aber aktuell hat die Fußfläche auch noch ca. 1mm Aufmaß.

  • Der investierte Hirnschmalz hat sich gelohnt.
    Der neue, 20mm kürzere Auslassflansch im MTX-Maß mit Zentrierung, 0-Ring Abdichtung und Distanzhülsen in 5, 10 und 20mm ist auch fertig.
    :rockz:

  • Der lange Auslaßflansch gefällt mir...Da kann gut ein kürzerer bzw. längerer Auspuff simuliert werden .Herr Schmidt hatte so etwas vor längerer Zeit ,in Form einer verlängerter LT- Kalotte, gezeigt .Deine Konstruktion bietet da noch mehr Spielraum . Vor allem , das es viel früher in den Konusbereich des Auspuffes gehen könnte, wenn es denn so paßt...

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

  • Zitat von Rennopa

    Herr Schmidt hatte so etwas vor längerer Zeit ,in Form einer verlängerter LT- Kalotte, gezeigt.


    Ja, die fahre ich am RZ4KM mit 10mm Hülse.[emoji16][emoji106]


    Gesendet von meinem SM-J710F mit Tapatalk

  • Beim Unterbau geht es steil vorwärts!

    - neues Motorgehäuse gekauft und ewig aufgeschweißt
    - mit vorgesehenen Verschraubungspunkten im Zylinderfußbereich- keine Adapterplatte mehr notwendig!
    - Bearbeitung für das 2-reihige Kupplungslager
    - Kurbelwelle, Getriebe und Kupplung von Ronge Motorsport sind unterwegs
    - CNC- Kupplungshebel vom Ronny Bienst liegt schon bereit

    Jetzt muss ich im Bereich der Mitteldichtung noch aufschweißen, dann hab ich's endlich geschafft und das Gehäuse kann weiter spanend bearbeitet werden.

    Der Zylinder bekommt dann am Fuß einen Durchbruch für den 5. Kanal aus dem Gehäuse. Dafür muss die Dichtfläche etwas erweitert werden, die Buchse wird etwas kürzer und die Befestigungspunkte werden auf M8 umgebaut. Die Spielzeug M6-Schrauben machen hier keinen Sinn mehr.

    Update completed!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!