Auch der Lüfter und dessen Steuerung sind mittlerweile verbaut und funktionieren problemlos.
Jetzt wäre ein Test auf dem Rundkurs eine feine Sache.

Eigengusszylinder bauen
-
-
Heute habe ich mal eine regenfreie Phase für eine kleine Proberunde genutzt.
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210523/24130a9deeda8a6dad1e55079f820329.jpg]Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Gesendet von meinem SM-J710F mit Tapatalk
-
Die könnte noch nen Gang vertragen...
-
Das Teil ist ein Traum!!!
Für die Rennstrecke, wird man keinen Gang mehr brauchen.Dort wird Renae zu tun haben, diese Leistung mit dem Fahrwerk auf die Strecke zu bekommen.
-
Die könnte noch nen Gang vertragen...
Da gebe ich dir recht.
Allerdings hat Gym Praxiserfahrung und mit den 5 Gängen kommt man auf dem Rundkurs definitiv aus.
Ich werde allerdings noch einen Zahn länger übersetzen. Damit sind dann auf Start/Ziel ~105 km/h möglich.
Danke für eure Einschätzung! -
Meeeega geil was du gebaut hast René, ob nu Zylinder, Auspuff oder alles drumherum.
Riesen Respekt und weiterhin viel Erfolg.
Wahnsinn was so alles machbar ist. -
Den Lipo für die Zündung solltest du vielleicht besser mit zwei Klettschlaufen befestigen, denn wenn sich die Blechwinkel im Lauf der Zeit durch Schwingung oder eine starke Beschleunigung bei Stutz oder was auch immer in die Hülle der Zellen Arbeiten ist der Teufel los, jeglicher Löschversuch kommt dann zu spät (wäre Schade drum), die Zellen sollte man wie rohe Eier behandeln. Ein weiterer Vorteil, zum laden lässt er sich schnell ohne Werkzeug entnehmen, die richtige Ladetechnik dafür wirst du ja haben (Balancer etc.).
-
Zitat von flymo
Den Lipo für die Zündung solltest du vielleicht besser mit zwei Klettschlaufen befestigen, denn wenn sich die Blechwinkel im Lauf der Zeit durch Schwingung oder eine starke Beschleunigung bei Stutz oder was auch immer in die Hülle der Zellen Arbeiten ist der Teufel los, jeglicher Löschversuch kommt dann zu spät (wäre Schade drum), die Zellen sollte man wie rohe Eier behandeln. Ein weiterer Vorteil, zum laden lässt er sich schnell ohne Werkzeug entnehmen, die richtige Ladetechnik dafür wirst du ja haben (Balancer etc.).
Hatten wir tatsächlich auch schon. Auch die Elektronik der Li-ion bei den Akkupacks mögen keine Vibrationen.
-
Den Lipo für die Zündung
Der Lipo ist ausschließlich für den Lüfter zuständig.
Die PVL-digital kommt ohne Akku aus. Das war mir immer wichtig, keinen Akku dabei haben "zu müssen".
Nun isser trotzdem da! -
Denkst du das der Lüfter einen großen Effekt hat?
Der Fahrtwind bringt doch sicher deutlich mehr Kühlleistung?mfg
-
Der kommt wohl eher beim Vorstart zum Einsatz.
-
Ich glaube ihr habt keine Vorstellung, mit welcher Kraft dieser kleine Rotor auf den Zylinderkopf drückt!
Das erreicht man bei 100km/h Fahrtwind bei Weitem nicht.
Im Video kommt das nicht rüber, dessen bin ich mir bewusst.
Die Schubkraft beträgt 1,2kg!
Also mal ein Tetrapack Milch auf die Hand legen. So ungefähr drückt es auch auf die Hand, wenn man sie vor den Lüfter hält.
Ich betreibe ihn bei Volllast mit 280W und knapp 50.000u/min.
Zumindest sind das die angegebenen Daten.
Ich erhoffe mir einfach, dass er die thermische Belastungsgrenze etwas heraufsetzt.Gesendet von meinem SM-J710F mit Tapatalk
-
Gerade auf der Rennstrecke wo viel im Windschatten gefahren wird wirst du den Effekt deutlich spüren.
Der Lüfter erinnert mich an das Video wo einer seine Möhre damit raspelt
Möchte im Falle eines sturzes nichts rein geraten
-
Wenn ich es richtig mitbekommen hatte,dann bekommen die SGP Fahrer ,die so einen Lüfter verbaut haben,den Zylinderkopf ca.10Grad kühler.
-
Ich betreibe ihn bei Volllast mit 280W und knapp 50.000u/min.Nach meiner Rechnung sollte dann dein Akku für genau 12,5 Minuten den Lüfter bei vollen 280W versorgen. Hast du dann einen 2. Akku im Herzkasten dabei? Oder sind die Rennen so kurz, dass ein Akku für 1 Rennen reicht?
Ich hätte persönlich Bammel, dass der mittendrin schlapp macht. -
Wieviel Ah hat der Akku?
Und was für einer ist das? LiPo, Li Ion,...? -
Das Setup für den Zusatzlüfter habe ich jetzt zu Hause:
- Brushless Rotor 64mm 4500kV
- Brushless Regler 30A
- 3s LiPo 5200mAh 11,1V (zunächst 1mal) + Ladegerät
- Servotester -
Harzring ist rum, gibt's neue Erfahrungen mit dem Lüfter?
-
Hallo Nino!
Das Harzringtreffen hat dieses Jahr leider nicht stattgefunden.
Lediglich das Simson-GP Wochenende wurde dort ausgetragen.
Der Lüfter macht dennoch einen guten Eindruck.
Sobald es Rennstreckenerfahrung gibt, berichte ich.Gesendet von meinem SM-J710F mit Tapatalk
-
Ouh, hatte ich nicht mitbekommen
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!