Was der Vinni so bastelt!

  • Für ein Patent müssen glaub ich ein paar mehr Innovationen dran sein, als zwei Dichtringnuten. Und ob man die Kosten jemals herausholen würde, wage ich zu bezweifeln.

    Am Ende entscheidet doch auch der Kunde. Ich hab jedenfalls direkt eins bei Vinni bestellt.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Man sollte hier eher die Füße stillhalten und keine schlafenden Hunde wecken, wer Zubehör und Ersatzteile für Fahrzeuge im Internet verkauft und bewirbt, setzt sich der Gefahr von Abmahnungen aus. Der Inhaber der Marke hat ein ausschließliches Nutzungsrecht, dass sollte hier wohl MZA sein. Der Verkauf von Plagiaten ist generell untersagt, sofern die Produkte mit dem Markennamen des Rechteinhabers gekennzeichnet sind. Auch Nachbauten ohne entsprechende Kennzeichnung mit der Marke können unzulässig sein, wenn z. B. ein Gebrauchsmusterschutz oder ein urheberrechtlicher Schutz besteht, zweitere läuft erst nach 70 Jahren aus.

  • Hallo,

    macht alle mal locker.
    Ein Patent auf ne Hohlwelle. Ne danke. Wer's kopieren will, soll es machen. Bei dem Preis sollte man es sich gut überlegen eigene Produkte herstellen zu lassen.

    Ich hab noch was auf Tasche, da ist der Schritt eher gegeben. :D

  • Hallo,

    ich war die Woche wieder fleißig...
    Dienstag Katastrophe... Von der Spätschicht schön Heim geknattert, fällt mir Abends der Auspuff von der Kiste. :thumbup:
    Das Krümmergewinde hat seinen Dienst verweigert.

    Also was machen? Schweißen an nem 1000km alten Zylinder bei dem relativ viel Arbeit investiert wurde. Eher nicht.
    Mittwoch Morgens alles vermessen und gesehen, dass Gewinde war schon bei 35mm Außen.

    Ich denke das liegt daran, dass die Mutter + Zylindergewinde nicht nach Norm gefertigt sind. Als ich die Mutter gemessen hatte, konnte ich die Ausschussseite vom Lehrdorn einfach reinklappern.
    Egal, also musste ich mir was einfallen lassen.

    Gesagt getan, hab ich mir ein paar Schneideisen gebastelt um ein M35x1,5 Gewinde auf den Zylinder zu dängeln. :crazy:


    Ich hab´s an nem Stück Alu getestet.


    Ging irgendwie erstaunlich gut.
    Also am Zylinder probiert. Am Guss ging es meiner Meinung nach noch besser.


    Klar ist es "Pfusch", aber ich hab die Mutter neu gefertigt und so drauf angepasst, dass Sie spielfrei aufschraubbar ist und somit klemmt wenn der Zylinder heiß ist.
    Sicher ist sicher, noch eine "Drehsicherrung" angeknüppelt.


    Hält.

    Dann hab ich die Hohlwellen von der Härterei geholt.
    Und durfte dann Abends O Ringe fummeln, ich hätte ja lieber anders gefummelt, aber man kann es sich ja nicht aussuchen. :P


    Jetzt pack ich gerade die Pakete.
    Vllt hab ich nächste Woche wieder was spannendes auf Lager.

    LG Vincent

  • Darf ich mal einen Wunsch äußern?
    Dein 6 Gang Getriebe läuft ja nun zum Test.
    Wie wäre es mal mit einem Nachrüst 4 Gang Getriebe für den M53? Gern auch mit längererm 4 Gang und stabilen Zahnrädern, die auch ein paar Nm wegstecken?
    Problem ist ja, es gibt nur wenig Ersatzteile um die original M54 nach Defekt wieder in Ordnung zu bringen.
    M53 Motoren laufen noch massig da draußen.
    In meinem M93 mit LT 90 Reso Zylinder, wünsch ich mir bei jedem Fahren, einen 4. Gang, der länger übersetzt ist, wie der origianle 4. Gang.
    Wenn ich mich nicht täusche, ist ja die Endübersetzung im letzten Gang beim M53 und M54 gleich.
    Das ganze noch als Nachrüstlösung und ich bin mir sicher du würdest ganz viel Leute glücklich machen.
    Die alten Motoren werden leider von den bekannten Tunern etwas stiefmütterlich behandelt,
    obwohl rein Stückzahlenmäßig noch große Mengen im Einsatz sind.
    Ich freu mich jetzt erstmal auf meine neuen Hohlwellen.
    Schönen Sonntag, gruß Micha

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Komplette 4 Gang Getriebe und allem was dazu gehört wurden doch jetzt von Venandi auf den Markt gebracht.
    Sogar in verstärkt

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Hallo,

    ich wollte mich dazu eigentlich noch nicht äußern um nicht so ein Desaster wie im 6 Gang Thema zu fabrizieren.
    Ein 4 Gang Getriebe, welches mit der 3 Gang Mechanik funktioniert und Plug and Play ins Gehäuse passt, hab ich konstruiert und fertige gerade den ersten Prototypen. :D

    Mit dem neuen Schaltbolzen, schalten auch die 4 Gänge.


    Venandi hat zwar das M54 neu aufgesetzt, aber die Gesamtkosten liegen irgendwo bei 650€ und dann ist das Getriebe nicht mal an den Gleitflächen geschliffen.

    Mehr Informationen geb ich erst mal nicht Preis.
    Mehr dazu, wenn ich das Getriebe ins M53 Gehäuse dängel.

    Lg :D


  • Sehr interessant. Ob das ganze auch mit Handschaltung machbar wäre? Für meinen M53 KH im Spatzen.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

  • Hallo,

    ich habe wieder Späne fliegen lassen.
    Nachdem es wieder Probleme mit der "Spezial 400€ MTX Kurbelwelle" von Langtuning gab, schmeiß ich diese jetzt dahin wo sie hingehört.
    Zu kaufen gibt es diese auch nicht mehr und einen langen Leidensweg gab´s ja von Anfang an.

    Am Wochenende ist im Standgas beim kurzen Warm laufen das Nadellager im oberen Pleuelauge kaputt gegangen. (Wollten endlich Abstimmen wegen Prüfstand und TÜV)
    Nachdem ich alles zerlegt hatte, konnte ich ein massives Kippspiel am Pleuel feststellen.
    Kopf defekt, Zylinder defekt, Kurbelwelle defekt, alles voller Späne... das resultat aus rund 8km Testfahrt.
    Liegt bestimmt am falschen Einbau, ich geb´s ja zu... Ironie off.

    Genug geweint, weiter mit den Spänen.
    Schmiederohling von Tamas (Sachsenmoped) und die Kurbelwelle vorgearbeitet.


    Nach dem drehen.


    Gestern hab ich die Kurbelwelle dann gefräst.
    Hier musste ich außen nochmal drüber zupfen, da das JW Gehäuse in der Kurbelkammer nur 86mm ist.
    Das hatte ich Anfangs nicht auf dem Schirm und habe die Hubwange 86mm gedreht.


    Wir verwenden ein Pleuel aus dem Kartsport, welches ich ein wenig umgearbeitet habe.
    Das liegt schon ein paar Tage bei mir, aber jetzt kann ich das endlich verwenden.


    Heute werde ich noch den Hubzapfen fertigen und morgen alles in die Härterei schaffen.
    Da der Rohling von Tamas 42CrMo4 ist, ist dieser schon vorvergütet und ich lasse die Welle nur nitrieren.
    Zum Schluss schleif ich den Lager/Dichtringsitz noch sauber und Hon mal kurz in die Bohrung des Hubzapfen.

    LG

  • Super Sachen machst du da Vinni. Fein weiter machen. Zum Kobolagerschaden kannst du eventuell noch mal eingehen? Was wurde für ein Lager verwendet? 14x17x...? Also nur 1,5er Nadeln? War es ausreichend seitlich begrenzt damit es nicht zum Pleuelkopf rauslaufen kann?

  • Hi,

    kann ich machen.
    Es wurde ein Nadellager 14x19x18 verwendet.
    Das Pleuelauge hat die Abmaße 19 innen 20 breit.

    Übrigens passt der Kolben nicht über das obere Pleuelauge und muss bearbeitet werden. :rolleyes:
    Ich habe den Kolben innenseitig auf 20,5mm, nachdem ich auf 0,01mm ausgerichtet hatte gefräst.

    Mit dem neuen Pleuel passt das alles problemlos.
    Da ist das Auge aber nur 18mm und 15mm breit.
    Dort verwenden wir 14x18x15mm, weil du mich auf die axiale Verschiebung aufmerksam machst, werde ich das definitiv im Auge behalten.

    Lg

  • Mit 14x19 gibt es auch nur breite 18mm. Hast du ein Lager von der Honda mbx/mtx 80 verwendet? Ich hatte mal welche von 123 Kugellager im Rennmoped (Suzuki RG 250) da sind die Käfige gebrochen. Die mtx Lager haben dann gehalten. Aus meiner Erfahrung kann ich berichten das Kolbenbolzenlager nur kaputt gehen wenn sich entweder der Kolbenbolzen verbiegt oder der Käfige aus 5/10 dicken Blech besteht. Wenn du jetzt ein 15mm breites Pleuel und Lager hast, kann dann je nach dem wie Breit der Kolben innen ist das Kobo Lager rauswandern, gefährlich!

  • Hallo,

    Die Welle war gerichtet und lief unter 2/100
    Das habe ich kontrolliert auf Prismen.
    Es ist ein unheimlich großes Kippspiel am Pleuel vorhanden.
    Ggf könnte sich die Welle verdreht haben.
    Noch ist der Motor nicht getrennt. Erst wenn Getriebe und Kurbelwelle fertig sind.

    Wenn ein Geometriefehler vorhanden ist, dann vllt im Gehäuse. Die Kurbelwelle lief aber recht geschmeidig, nachdem das Gehäuse zusammen war.
    Dieses mal lege ich das Gehäuse auf die Maschine und lasse es messen. Kann nicht jede Woche Kurbelwellen oder Motoren neu bauen. Zudem sollten alle Fehlerquellen kontrolliert werden.

  • Das ist genau das Schrottlager welches ich von 123 Kugellager erhalten habe, ich erkenne den Käfig wieder. Die Käfigwandung ist dort nur 5/10. Das Lager hat 1BH drauf gehabt und zum Glück hab ich Kühlwasser verloren und musste die zylinder ziehen. Da war der Käfig schon gebrochen aber nicht voll aufgelöst.

    Das ist genau dieses hier:


    Kauf lieber was von den Suzukis. Ts 125, rg125, rg 250, rg 500. Iko bitte nicht.

    Schau, kauf lieber sowas :

    https://www.grand-sport.de/navi.php?a=135

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!