Motorgehäuse MTX CNC gefräst PZ Tuning

  • Zitat von Lionheart

    Ich verstehe euer kompliziertes denken nicht.

    Das ist nicht kompliziertes Denken. Das ist realistisches Denken!
    Und das scheint dir leider zu fehlen. Und genau deshalb wärst du trotz vorhandener Fähigkeiten niemals in der Lage, so etwas selbst zu bewerkstelligen.
    Es ist eben nicht damit getan, einen Aluklotz (den du vielleicht noch bezahlen könntest) in den Schraubstock zu spannen.
    Tatsache ist auch, dass die ersten Teile garantiert Ausschuss sind!
    Dafür gehen manche Menschen einen Monat arbeiten.
    Und du hast eben auch weder Maschinen, noch Werkzeuge!
    "Eine Idee...", davon hab ich auch viele![emoji1787]

    Edit:
    Und die Gehäuse, die du in der Firma (damals) gebaut hast, hast du natürlich als Lehrling schon in Eigenregie komplett allein gefertigt!
    Ich lach mich tot.

  • Also 2018 war ich definitiv kein Lehrling mehr [emoji6] Aber gut, das ist hier nicht das Thema, wir haben da zu unterschiedliche ansichten

  • Nur weil man einige Berufe hat, darf man Anderen ruhig was zutrauen.
    Wenn man angenommen für sich den Bedarf sieht sowas zu fertigen und schon beruflich vorbelastet ist, dann ist es lediglich nur eine Fleißarbeit, natürlich sollte man auch Talent mitbringen und ein paar Kontakte sind Hilfreich.
    Mit einigigen Ideen und entsprechenden Möglichkeiten, wie CAD, CAM und min. einer 3-Achsfräse besser 5Achs lässt sich das Recht fix realisieren. Die Maschinen sind normal auf min. 0,005mm(5ųm) bei Positionieren genau.. das würde normal reichen die Hälften einzeln zu fertigen. Wem das nicht genügt, der macht die Lagergassen in einer Aufspannung. Meiner Meinung nach aber nicht nötig. Der Vorteil einer sehr genauen Maschine wäre, wenn z.b. wenn die Indexpunkte der Passstifte, Lagersitze, sowie Planflächen+Zylinderfuß in einer Spannung gefertigt werden. Idealer Weise auf einer Maschine die sich die Werkzeuge immer selbst einmisst. Dann könnte man die Hälften untereinander tauschen, sollte doch mal ein Defekt auftreten, durch Sturz o.ä...

    Mitleid bekommt man geschenkt...
    Neid muss man sich hart erarbeiten.

  • Wenn es doch garnicht so schwer sein soll, frage ich mich, warum erst jetzt CNC Gehäuse verfügbar sind, sonst hätte das doch vorher schon jemand durchgezogen oder?
    Hier wird viel von Ideen geredet, aber was wirklich Vorzeigbares hat keiner.

    Fuhrpark:
    Simson S100 TÜV
    Simson SR90 Umbau
    Kawasaki Z900
    Instagram: 2stroke_fanatic

    Einmal editiert, zuletzt von 2stroke fanatic (20. April 2020 um 01:02)

  • Die Hürden sind halt sehr groß. Selbst wer das Wissen hat, wer hat schon in seiner Freizeit den Zugang zu einem Maschinenpark?
    Es aber Ausnahmen:
    Mir fällt da noch der Typ ein, der sich CNC einen 180ccm-Zylinder aus einem Block Alu gefräst hat.
    Das war geil! Einen CNC-125er hat er auch noch gebaut. Habe mich mit ihm von 3 oder 4 Jahren
    auf dem Harzring unterhalten. Der hatte den familiären Background für solche Späße.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.


  • ... Ein guter Mensch...

    Hauptsache 2 Räder und Verbrenner

  • Zitat von 2stroke fanatic

    Wen es doch garnicht so schwer sein soll, frage ich mich, warum erst jetzt CNC Gehäuse verfügbar sind, sonst hätte das doch vorher schon jemand durchgezogen oder?
    Hier wird viel von Ideen geredet, aber was wirklich Vorzeigbares hat keiner.

    Wenigstens du, Matthias und Michael sehen noch klare Bilder. Danke!

  • Das ist echt krass was hier wieder vom Stapel gelassen wird und aufgrund von Neid ect alles madig gesprochen wird. Statt man froh ist, das sich einige Leute noch ne Rübe machen, um das allseits beliebte Stecktuning vorran zu treiben... Wirklich schade mfg

    Mein Umbau 2011/12
    - SM 130 "2012" mit nen paar zusätzlichen Anbauteilen
    - SM 130 Auspuff Spezialanfertigung
    - 280mm SB-Anlage mit Marzocchi
    - R.O.X.- Gabelbrücke
    -Rennmoped 2013 alles wird anders !!!


  • Die Idee hatten wir zu Lehrzeiten schon, das ist über 10 Jahre her , ich bin mir sicher das andere diese Idee schon eher hatten. Man wächst mit seinen Aufgaben. Ich sehe das weniger als Problem an als du, das ist auch kein Thema und durchaus legitim. Ich finde es auch gut das es jetzt gleich 2 Anbieter dafür gibt und finde den Preis bei PZ auch vollkommen gerechtfertigt.
    Im Lehrbetrieb haben wir auch HT360 für den Sprinter gefertigt auf 3 Achs Fräsen und diese mussten via SPC Messung geprüft werden. Die Mittelteile kamen aus nem anderrn Werk und laufen Millionenfach. Ich verstehe euer kompliziertes denken nicht.


    Wann kann man denn mit einem Gehäuse von Dir rechnen Zylinderfusshöhe etc. würde ich Dir dann senden, wie lange brauchst Du ein oder zwei Wochenenden oder machst Du das auf Arbeit nebenbei, 10 Jahre hast du drüber nachgedacht jetzt wird’s Zeit was zu machen... alles kein Hexenwerk sagst Du!?

  • Zitat von Invidious

    Wann kann man denn mit einem Gehäuse von Dir rechnen Zylinderfusshöhe etc. würde ich Dir dann senden, wie lange brauchst Du ein oder zwei Wochenenden oder machst Du das auf Arbeit nebenbei, 10 Jahre hast du drüber nachgedacht jetzt wird’s Zeit was zu machen... alles kein Hexenwerk sagst Du!?

    Du kannst gern wieder in dein Loch kriechen aus dem du die letzten 13 Jahre für die paar Beiträge gekrochen kommst.

    Um mal auf die Frage einzugehen warum das noch keiner gemacht hat: weil es außer beim MTX oder anderen extremumbauten keinen Sinn macht. 85er mit 25PS bekommst du auch im Seriengehäuse haltbar. Aber die letzten Jahre gab es ja eine MTX Schwemme, die Leistungen werden höher, die Schweißburgen auch. Social Media tut sein übriges, das Geld sitzt lockerer um mal 3 Scheine für nen Motor rauszuhauen. Das war vor 5 Jahren noch nicht so. 2012 hat man gestaunt als Daniel 41PS aus dem MTX gedrückt hat, heute kommen da schon einige nah dran. Die Sachen wie 3. KW Lager gibt es schon ne ganze Weile bei Ronge.


    Natürlich hat man viel mehr Möglichkeiten wenn man alles komplett neu Zeichnet. Ich rede auch nichts schlecht aber das verstehen ja einige nicht. Der Markt ist nur jetzt erst bereit dafür, vor 5 Jahren hätten die meisten gelacht und gesagt wie kann man nur so viel Geld dafür ausgeben.


    Nur ist es aus Zerspanungstechnischer Sicht nichts aufregendes. Wenn man nur Stumpf auf Simson fixiert ist, ist es freilich ganz Toll, wenn man sich mal einen Billet 2JZ Motorblock aus der Nähe begutachten konnte sieht man es eher so: "schön das es endlich mal jemand im Simsonbereich gemacht hat"

    Wie gesagt, Preislich finde ich es angemessen, ich bin gespannt welchen Umfang das JW Gehäuse bieten wird.

  • Sehe ich auch so, rein objektiv betrachtet ist es auch logisch, es gibt eben ein paar Leute die sowas durch Vorbelastung einfach besser überblicken können, rein technisch nicht schlecht finden und Trotzdem nicht für notwendig halten.
    Wenn dadurch im Simsoncrossbereich o.ä. eine Bereicherung stattfindet, dann hat es seine Berechtigung, aber nicht jeder sieht in dieser Fertigung einen Sinn und Notwendigkeit. Das sollte einfach mal akzeptiert werden.
    Hier gibt es schon genug Leute die klare Bilder sehen.
    Bitte diese als Hobbybastler nicht unterschätzen.
    Danke

    Mitleid bekommt man geschenkt...
    Neid muss man sich hart erarbeiten.

  • Rein objektiv gesehen, gibt es auch immer viele Leute in Foren die ganz viel erzählen und nach >10 Jahren trotzdem nichts in den Händen halten, aber immer genau wissen wie es geht. Was diese Leute aber ganz besonders auszeichnet ist, Sie wissen ganz, ganz genau wieso Sie das nicht selbst verwirklicht haben.

    Zitat

    wenn man sich mal einen Billet 2JZ Motorblock aus der Nähe begutachten konnte

    LOL begutachten, hast Du dann auch erzählt was man alles so machen könnte um in Foren Beiträge zu sammeln oder kam dort am Ende was raus wo man verwenden konnte, nur der Interesse halber. Wann kann man mit ersten Gehäusen von Dir rechnen, Aussage war ja, dass es alles kein Problem wäre.

  • Hättest du mal alles gelesen und nicht nur das was du willst müsstest du nicht so viel dumme Fragen stellen [emoji6]


  • Hättest du mal alles gelesen und nicht nur das was du willst müsstest du nicht so viel dumme Fragen stellen [emoji6]

    Danke für die schnelle Antwort halten wir fest, viel Gequatsche und Ausreden warum Du es selbst nicht hinbekommen hast obwohl alles gar kein Problem wäre, Du hast aber mal Billet 2JZ Motorblock aus der Nähe begutachtet....

  • Halten wir fest das du nur das liest was du willst und außer dummen Kommentaren nichts zu dem Thema beiträgst. Das kann ein Mod gerne mal entfernen

  • Ich liebe diesen Kindergarten in der Simsonszene..... Es macht auch auf den Treffen kein Spaß mehr dahin zu kommen, die einen Leute sind gern mit irgendwas zugedröhnt niveaulos, die anderen hacken sich wie die Kesselflicker, wirklich gute Benzin Gespräche abends am ruhigen Grill sind extremst selten. Andere wiederum haben haben so ein Armsyndrom an einer Körperhälfte und und und....


    Sprechen wir doch mal jetzt von den Vergleichen JW und PZ Gehäuse

    Ihr könnts ja mal tabellarisch auflisten.

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • So, jetzt haben wir 3 Seiten lang geschaut, wer weiter brunsen kann. Jetzt könnts doch langsam mal wieder mehr ums MTX Gehäuse gehen...

    Mal ne andere Frage als nicht MTX Fahrer. Man liest immer von bearbeiteten MTX130 mit 30+ bis über 40 PS. Was, bzw in welchem Drehzahlbereich hat der Athenakit denn die Leistugn anliegen, unbearbeitet von der Stange wenn man einfach nur aus den 130ccm zehren will?
    Das Gehäuse machts ja einem schon schmackhaft.

    Gruß Michael

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.


  • So, jetzt haben wir 3 Seiten lang geschaut, wer weiter brunsen kann. Jetzt könnts doch langsam mal wieder mehr ums MTX Gehäuse gehen...

    Mal ne andere Frage als nicht MTX Fahrer. Man liest immer von bearbeiteten MTX130 mit 30+ bis über 40 PS. Was, bzw in welchem Drehzahlbereich hat der Athenakit denn die Leistugn anliegen, unbearbeitet von der Stange wenn man einfach nur aus den 130ccm zehren will?
    Das Gehäuse machts ja einem schon schmackhaft.

    Gruß Michael

    Und genau diese Fragen würden mich auch brennend interessieren.
    Aufgrund der Basis was den Blog angeht würde mich das Projekt mtx 130 brennend interessieren. Ich glaube nur das es finanziell extrem ausarten wird.
    Aber so ist das eigentlich immer wenn das Thema Hobby mit im Satz vorkommt.

    Gruß
    Bastel

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!