Ok da müssen wir wohl nochmal ran an die Ansauganlage.

JWSport GSO - 50/60 Zylinder, Erfahrungen
-
-
Ist ja richtig was Flymo sagt. Jedoch ist es nun mal so das es halt auch zum größten Teil an der Gashand liegt.
-
Mein Espace Turbo wollte 30L bei 225. Welch Wunder wenn man so Klumpen durch den Wind drückt. Aber Porsche jagen macht Spass.
Mein Espace F1 wollte 60L bei 325.
-
Bitte mal beim Thema bleiben. Nen Espace F1 Verbrauch gehört jetzt hier nicht zum Thema...
-
stimmt, hat er ja auch nicht
-
Wie genau würdest du denn bei deiner Abstimmung am Gso 50/60 vorgehen? flymo
Kennfeldmessung durchführen und dann die Ansauganlage und den Vergaser entsprechend anpassen und wieder messen, das solange wiederholen bis das Ergebnis zufriedenstellend ist. Die Varianz zwischen TLN, HD, ALD, LLD, ND, Cutaway ergeben entsprechende Spielräume das Kennfeld zu modellieren.
-
Also, hier mal mein Beitrag zum Thema.
Ich habe für ein Low-Budget-Projekt einen GSO60 in fragwürdigem Zustand bei eBay ergattert.
Der Vorbesitzer hatte, warum auch immer, den von Jeffrey gelieferten Kolben durch einen Einring-LT-Kolben ersetzt.
Offensichtlich wurde dieser nicht vernünftig verbaut und ein Kolbenclip hat offensichtlich größeren Schaden angerichtet.
Auf gut Glück und aus Neugier habe ich trotzdem den Zylinder gekauft.
Angekommen erkennt man am Zylinder an sich und der aufwendigen Bearbeitung der Kanäle die gewohnte sehr hohe JW-Qualität.
Ich hatte damit gerechnet, dass der Zylinder definitiv geschliffen werden muss und hatte Bedenken, ob er im letzten Schleifmaß überhaupt sauber wird (60er Grundmaß 41,00 mm; letztes Schleifmaß meines Wissens für gängige Kolben 42,00 mm).
Jetzt hatte ich doch noch mal einen Versuch gewagt, das Ganze zu retten, und habe die Riefen im Zylinder und am Kolben so gut es geht geglättet.
Der Zylinder wurde noch mal nachgehohnt.
Sehr erfreulich stellte sich heraus, dass das Schadensbild hauptsächlich unten im eher irrelevanten Bereich der Laufbuchse bestand.
Also getreu nach dem Motto Versuch macht klug, wurde das Ganze gestern am besagten Low-Budget-Projekt verbaut.
Und nach ein paar Kilometern und etwas Vergasernachjustierung muss ich sagen, bin ich sehr positiv überrascht vom Zylinder.
Setup aktuell vom vorherigen leicht bearbeiteten MZA 60/4 Kanal übernommen:
JW GSO 60 (Zustand siehe Bilder)
Ausgedrehter DDR BVF auf 19 mm mit LLD32 HD78
08/15 AOA 2 (alter vorhandener Auspuff, Krümmer gekürzt und Engstelle Endtöpfe erweitert)
Vape/Powerdynamo 1.5 ZZP v. OT
Übersetzung 16:31
DDR 4 Gang S51 Primär 20:65
Fahrzeug S51
Luftfilterblech ausgeschnitten + große Twin Air Matte
Das ganze wurde gestern ausgiebig bei sommerlichen Temperaturen getestet.
Und trotz des Anfangs bescheidenen Zustand des Zylinders und den wahrscheinlich lange nicht dem Optimum entsprechenden Anbauteilen, hat das ganze sehr überzeugt.
Es fährt sehr angenehm. Leistung und vorallem Fahrbarkeit empfinde ich für die Hubraum Klasse grandios.
Es zieht tatsächlich die recht lange Übersetzung mit 80kg Fahrer sauber durch.
Auf der Geraden war immer GPS 80+ drinnen.
Bergab etwas über echte 90 kmh siehe Bild.
Mein Kollege mit Selfmade 70/4 Kanal, Mikuni, Reso und 5 Gang verstand die Welt nicht mehr, als ich ihn gerade so überholen konnte 😁
Ich denke frisch geschliffen und mit perfekten Anbauteile ist noch etwas zu holen.
Aber da das ganze erst mal so gut funktioniert, wird frühestens nach der Saison der Zylinder geschliffen inkl passenden 2 Ring Kolben.
-
Hallo,
möchte euch mal meine Erfahrungen zum JW-Sport GSO50 mitteilen.
Setup ist die 1. Generation von 2020, noch mit Barikit-Kolben und ML-Kopf (schönerer Guss/Optik im Gegensatz zu Almot). Passend dazu 16N1-11 (MZA) von JW-Sport, 80er HD, 35 LLD. Original Luftfilter Patrone (Flies), die Löcher im Blech zu einem großen Loch erweitert. Vape auf 1,6 vor OT wie empfohlen, NGK B8HS läuft am besten, QK 0,8, 4 Gang, ÜS 15:34 mit Schläuchen/Kettenkasten und Panzerkette (420er).
Auspuff ist der JW-Sport AOA Premium mit passendem Krümmer (2020 noch von Sachsenmoped zugeliefert und von JW "optimiert").
Zylinderkit verbaut, warm laufen lassen/abkühlen, Muttern der Stehbolzen kontrolliert (Drehmoment) und dann gute 30 km erstmal entspannt gefahren. Vergasereinstellung angepasst und dann "gib ihm", frei nach dem Motto "hält er oder fällt er...".
2020 das ganze verbaut und in den vier Jahren bis heute gute 1000 km abgespult, absolut problemlos! Kein Rasseln oder Klappern vom Kolben, keine Undichtigkeiten am Kopf, nix.
Das schöne ist nicht unbedingt die Höchstgeschwindigkeit von guten 80 km/h, vielmehr der Weg dorthin. Auch dieses einfach am Gas drehen bei 60 km/h um dann noch mal bis 80 km/h (laut Tacho) zu beschleunigen, macht einfach Spaß
Bei normaler Fahrweise zwischen 60 und 70 km/h ist auch kein übermäßiger Verbrauch zu beobachten, bei Hahn auf ist der Verbrauch entsprechend höher.
Für einen 50 ccm Zylinder schon eine kleine Macht in der Klasse (2020). Lässt sich auch entspannt und untertourig fahren, unauffällig und leise. Kann ich absolut empfehlen in Verbindung mit seriennahen Anbauteilen.
Grüße
-
Lohnt es sich beim GSO einen größeren Vergaser zu fahren ?
Ich habe noch ein 21mm BVF Vergaser liegen.
Zitat JW :
…dennoch kann zur weiteren Drehmomentsteigerung auch ein BVF19 Vergaser oder ein Mikuni VM18 Vergaser verwendet werden wenn in Kombination mit "Jeffreys Auspuff 28" gefahren wird.
-
Denke mal der Unterschied ist marginal.
Gibt ja auch keine aktuellen Kurven zu den Zylinder , zb mit Jeffreys 28 und BVF16. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!