Was ist das für eine öffnung überhalb vom kobo?

der andere Eigengusszylinder
-
-
Ein Spülfenster.
-
Wie beim revup110 quasi.
-
Oder wie beim LTP A Kolben, ohne diese unsinnige Verbindung zum Innenradius der Strömer, der die Spülung zusammenbrechen lässt!
-
Das Fenster ist nicht durchgängig wie beim LT Kolben. Ich glaube, das ist nur dafür da Gewicht zu sparen, die Schmierung zu verbessern und die Schleifkurve des Kolbens positiv zu beeinflussen. Geplant war das Loch dort nicht, der Kolben hat es aber von Haus aus.
Den Ringstoß muss ich aber noch versetzen, oder macht das ein Tuner (Dienstleistung)?
-
Das ist bei schmiedekolben so üblich, das Gewicht muss von außen weg genommen werden, inne schlecht möglich.
-
Den Ringstoß muss ich aber noch versetzen, oder macht das ein Tuner (Dienstleistung)?
Frag mal bei ZxMadX hier aus dem Forum an. -
Ich setze mir den Stift einfach selber um. Ich habe mir kleine Dremeltrennscheiben bestellt, die mit Diamant belegt sind. Ich spanne einfach den Geradschleifer irgendwo an die Fräse und schleife den Stift weg. So habe ich Gewissheit, dass ich nicht verkippel. Danach setze ich den neu- mittig auf den C - Kanal.
Als nächsten Schritt baue ich mir ein unteres Drehschiebergehäuse, welches ich einsetze. Das Oberteil hatten wir uns schonmal selber entworfen und abgegossen.
-
Netterweise hat mir Tamas meine Wasserhaube gefräßt. Sieht schonmal super aus
Nun fehlen nur noch ein paar Brennraumeinsätze, damit ich verschiedene Brennraumgeometrien ausprobieren kann. Die Haube lasse ich bestimmt noch Eloxieren. -
Gestern hab ich die Wasserhaube nochmal angepasst und den Brennraum vorgedreht. Sieht dann so aus:
Heute Nachmittag bringe ich die Haube zum Eloxieren. Diese soll grün werden.
-
Sehr edel....😉🤗
-
Die Kalotte wird noch separat mit dem Zylinder verschraubt, oder?
Edit: Ja, auf den 3D-Konstruktionsbildern war's so.Kommt da noch eine Kopfdichtung dazwischen, oder denkst du dass die Kalotte ohne weiteres dicht wird?
-
Grüße,
Ja- die Kalotte wird einzeln verschraubt mit M5 Imbusschrauben. Zwei dieser Schrauben sind allerdings verlängert und daran wird der Kopf befestigt.
Der Brennraum steht bei mir 1,4mm in der Zylinder rein und hat oben dann einen NBR Dichtring zur Abdichtung. Das selbe ist dann am Kerzengewinde und an der Wasserhaube nochmal.
-
Ich hab jetzt endlich das Gehäuse fertig. Heute Abend mache ich mich an die Zündung und den Getriebeumbau.
-
was ist denn das für ein geiler vergaser [emoji106]
habe sowas noch nie gesehen... -
Wenn ich richtig informiert bin, ist der Vergaser ebenfalls Eigenguss
-
Ist Eigenguss, genau so wie das Drehschiebergehäuse: http://viewtopic.php?p=1135647#p1135647
-
-
Das ist die noch kürzer bauende Version von meinem aus dem vollen gefrästen Vergaser von dem Franz ein Video auf seinem Youtube Kanal hat.
Diese bauen noch kürzer und umgehen eine Reihe von Problemen. Bisher haben wir 28mm und 38mm gefertigt, der für Franz seinen aktuellen Drehschieber wird aber eher nen 32er werden.Hier sieht man schön wie kurz der baut, Verschwendung am Membraner, aber Reglement ließ ja keinen Drehschieber zu:
hier der 38er auf nem DS Deckel, sollte mal nen MXS90GP werden, den Motor werde ich aber vermutlich doch nichtmehr bauen:
-
Moin zusammen,
Es geht weiter. Nachdem mir Hoebra netterweise einen schönen Auspuff nach meinen Maßen gebaut hat, ist der Motor jetzt fast schon Zündfähig. Es fehlt nur noch eine Drehschieberscheibe.
Die Zündung ist umgebaut und umprogrammiert, das Kühlwasser ist drauf und der Auspuff steckt dran.
Mal sehen, wann das ding die ersten Takte selber läuft. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!