Adapter für Scheibenbremsrad

  • Hallo Gemeinde, ich bin neu hier und hoffe, dass ich hier bisschen Hilf bei meinem Projekt bekomme. Ich würde euch kurz beschreiben was ich vor hab und es wäre cool wenn ein paar Leute
    was dazu schreiben um mich zu bestätigen oder abzuraten.
    Als erstes habe ich eine 88er S51. Das obligatorische Jugendweihe-Moped. Ich wollte das jetzt bisschen renovieren und habe daher schon paar Teile gesammelt die mir sinnvoll erscheinen.
    Zum einen habe ich eine originale kurze Simson Scheibenbrems-Gabel gekauft. Zum anderen will ich die CX Aluräder einbauen die ich auch habe. Ich bin mir sicher, dass das irgendwie zusammen passt.
    Aber hier bräuchte ich eben Hilfe von den Spezialisten. Ich habe gesehen, dass es für die Scheibenbrems Räder andere Achsen gibt. Dann gibt es verschiedene Distanzstücke. Aber hier weiss ich eben schon nicht ob die CX Räder gleich der Speichenräder sind. Welche der 3 Adapter / Distanzstücken braucht man dann. Hat das mit dem Tachoantrieb am Vorderrad zu tun ?
    Weiter würde ich gern die Gabel vorn bisschen verstärken, da ich nicht mehr so leicht wie zur Jugendweihe bin. Hat jemand die 3,6mm Feder vorn drin ?
    Ist das auf der Straße fahrbar, sodass das Moped vorn nicht so weg taucht gerade mit Scheibenbremse ?

    Wenn ich diese beiden Sachen geklärt hätte, wäre mir schon mal echt viel geholfen.

    DANKE

  • U Scheiben sind eher ungünstig, hier bieten sich eher die Anlaufscheiben von den Kolben Bolzen in verschiedenen Stärken an. Damit kann man genauer ausdistanzieren und zur Not kann man die auch drin lassen.

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Willkommen im Forum!

    Hatte testweise mal die 3,6er Federn id. originalen Rollergabel im Crossmoped. Die waren knüppelhart und wurden dann gegen 3,5er getauscht.
    Hängt natürlich auch vom Körpergewicht ab, mit meinen 70Kg waren sie jedenfalls fehl am Platz.

    Über Ölmenge und Viskosität kann man auch ein wenig einwirken...


  • U Scheiben sind eher ungünstig, hier bieten sich eher die Anlaufscheiben von den Kolben Bolzen in verschiedenen Stärken an. Damit kann man genauer ausdistanzieren und zur Not kann man die auch drin lassen.

    Um das genaue Maß zu finden sicherlich.
    Ich bin meine Aprilia Gabel am Anfang nur mit u Scheiben gefahren als Distanz, weil meine Hülsen nicht fertig waren. Solange die am äußeren lagersitz oder die der Nabe nicht anliegen, seh ich da kein Problem drin.

  • Es gibt unterschiedliche CX-Gussräder. Für Simson SB-Gabel mit schmaler Radnabe und für die Marzocchi-Gabel ist die Nabe vom Gussrad breiter. Das macht sich erst bemerkbar, falls man einen Nabentachoantrieb einbaut. Je nach Gabel und Gussrad ist man dann zentriert in der Mitte oder zu weit rechts.

  • Aha, super Info. Danke. Ich habe bisher eine total ausgeleierte Marzocchi-Gabel drin. Als ich dann mein CX Rad mittig eingebaut hatte, ging der Sattel nicht mehr drauf.
    Also habe ich da dann schon mit Unterlegscheiben rum hantiert. Als die Scheibe dann mittig im Bremssattel saß, hat man gesehen dass mein Rad nicht mehr mittig sitzt.
    Jetzt weiss ich warum. Das bedeutet, mein CX Rad sollte dann eher zur originalen Simson Gabel passen.
    Das bedeutet aber generell, dass die Marzocchi-Gabel breiter sind. Gut zu wissen.

  • Nun muss ich aber noch mal wegen den Federn fragen. Also verstehe ich das richtig, dass 3,6mm Feder zu hart ist für Straßenbetrieb ?
    Also lieber nur 3,4 oder 3,5mm ? Passen die beiden Ausführungen noch ordentlich mit den Federausnahmen oben und unten ? zu den 3,6er Federn gibt es so geänderte Aufnahmen dazu ?
    Was sagt ihr, passt 3,4 oder 3,5 noch mit den normalen Aufnahmen ?

  • Für welche gabel soll das sein? Du schreibst ja hast ne ausgeleierte marzocci. Da hat man meines wissens solche federaufnahmen nicht, zumindest oben weis ich. Da kann man die härte über die federvorspannung etwas regulieren.


  • Nun muss ich aber noch mal wegen den Federn fragen. Also verstehe ich das richtig, dass 3,6mm Feder zu hart ist für Straßenbetrieb ?
    Also lieber nur 3,4 oder 3,5mm ? Passen die beiden Ausführungen noch ordentlich mit den Federausnahmen oben und unten ? zu den 3,6er Federn gibt es so geänderte Aufnahmen dazu ?
    Was sagt ihr, passt 3,4 oder 3,5 noch mit den normalen Aufnahmen ?

    3,4 passt in die normalen Aufnahmen, 3,6 nicht, War zumindest bei mir so in der Ori Gabel. Würde ich heutzutage niemals wieder so fahren
    Die Gabeln haben eben den entscheidenden Nachteil, dass sie nur federn und nicht dämpfen..

  • Als Adapter auf der Nabe hab ich oft die Hülsen aus der Schwingen oder Motorlagerung genommen und auf die benötigte Länge gekürzt.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Man kann auch das Distanzstück von zwischen den Radlagern oder einen Innenring von einem Radlager nehmen und entsprechend einkürzen.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.


  • Aha, super Info. Danke. Ich habe bisher eine total ausgeleierte Marzocchi-Gabel drin. Als ich dann mein CX Rad mittig eingebaut hatte, ging der Sattel nicht mehr drauf.
    Also habe ich da dann schon mit Unterlegscheiben rum hantiert. Als die Scheibe dann mittig im Bremssattel saß, hat man gesehen dass mein Rad nicht mehr mittig sitzt.
    Jetzt weiss ich warum. Das bedeutet, mein CX Rad sollte dann eher zur originalen Simson Gabel passen.
    Das bedeutet aber generell, dass die Marzocchi-Gabel breiter sind. Gut zu wissen.

    Von den ersten S53 CX mit Marzocchi-Gabel gibt es die Gußfelgen häufiger ( breite Radnabe ). Später nannten sich die Mopeds Simson Habicht CX und hatten ( wohl aus Kostengründen ) die Simson-SB-Gabel eingebaut ( schmale Nabe vom Gußrad ). Die Marzocchi Gabel ist an den Holmen "schlanker" und die Simson-Gabel dicker. Bei der Simson SB-Gabel war der Bremssattel mit 2x5mm U / Distanzscheiben montiert. Auf der linken Seite war halt das Nabentacho. Ich hatte jetzt die neue MZA-SWH SB-Gabel montiert. Vor dem Nabentachoantrieb musste ich noch eine 3mm U-Scheibe montieren, damit alles weiter nach rechts kommt und zentriert ist. Komischer Weise war die Steckachse auch etwas zu kurz. Die hatte ich an dem "Dicken" Teil ca. 5mm auf 12mm abgedreht.

  • Links sind 21 mm Distanz oder eben Nabentacho.. 💪👍

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Im / am Nabentachoantrieb ist auch eine Buchse, die man nach "Bedarf" auspressen und kürzen kann oder halt eine längere anfertigen und einpressen. Beim orig. Nabentacho war die Buchse etwas länger. Beim "neuen" 16" NT war die kürzer.

  • Ok. Ich denke ich werde das dann auch so machen. Paar Hülsen besorgen und mit Unterlegscheiben ausrichten. Aber irgendwie ist das schon komisch. Die haben da so viel Zeug zusammen „gebrutzelt“ nach der Wende, dass schon keiner mehr weiß mit welchen Teilen und wie das alles ordentlich zusammen gehört. Schon komisch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!