Was ist momentan der empfehlenswerteste Vergaser in Serienoptik?


  • Das ließe sich aber leicht herausfinden in dem man einen funktionsfähigen zum testen einbaut.

    :D

    dazu muss man erstmal einen funktionsfähigen HABEN. der nächste, den ich neu kauf, funktioniert wieder nich. könnt ich wetten.


    mich faszinieren immer diese tunerbattle videos. aus niedrigsten drehzahlen geben die vollgas mit ihren riesen vergasern und die motoren drehen ohne kotzen hoch. das könnte man mit meinen mopeds mit 16er bvf vergessen.

  • Kaufst immer die gleichen vergaser (immer die selbe bezugsquelle)? Eventuell kann ja mal jemand ein link einstellen von einem gekauften der auch funktioniert hat. Nicht das miba immer den gleichen kauft und diese halt einfach mist sind.

  • Zitat von miba

    :D

    dazu muss man erstmal einen funktionsfähigen HABEN. der nächste, den ich neu kauf, funktioniert wieder nich. könnt ich wetten.


    mich faszinieren immer diese tunerbattle videos. aus niedrigsten drehzahlen geben die vollgas mit ihren riesen vergasern und die motoren drehen ohne kotzen hoch. das könnte man mit meinen mopeds mit 16er bvf vergessen.

    Ich würde dir gerne mal einen Vergaser zum testen zur Verfügung stellen. Hätte gleich mal einen 16er liegen, ansonsten eventuell auch einen 21er oder 19er.

    Es ist oft ein weiter Weg zur guten Abstimmbarkeit, besonders mit einem BVF oder einem Nachbau PWK. Was mir aufgefallen ist, dass der Simson Motor da auch seine Eigenheiten hat. Z.B. Lassen sich moderere Motoren oft leichter abstimmen, mit selber Leistung.

  • Wenn die BVF sich garnicht abstimmen liesen haben wir sie zurück geschickt. Ansonsten kann man auch mal das ZT kit verwenden das geht meist auch ganz gut zumindest bei getunten Motoren. Und wir verwenden jetzt viel Die LLD von Jw. 25er oder 28er. Läuft meist wirklich super dann und man muss den teillast Bereich nicht so sehr abmagern. Beim stino verwende ich ausschließlich Originalvergaser, diese neu bestücken und einstellen. Die laufen dann eigentlich wirklich super. Da muss ich mich nicht großartig rumärgern. In der Schwalbe wird auch mal ein Bing verbaut. Die sind wirklich klasse. Die funktionieren einfach immer. Muss halt eigentlich eingetragen werden. Macht aber fast niemand.

  • Ich hab selten ne andere LLD in den Jahren gebraucht, find aber die Idee klasse von JW.
    Hab damals noch zwei Kits mit den 5 Düsen gekauft und bin froh darum, nun gibt's ja nur weniger im Set.

    Aber die alten ZT Kits in den BVF liefen schon geschmeidig :)

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!

  • Ich hab im Mai auch noch das Set mit den 5 LLD ergattern können. Da war die kleinste Düse 28. Das Set mit den 3 LLD scheint neu zu sein. Da ist die kleinste Düse ja eine 25.
    Ich habe mir vor kurzem den aktuellen RZT RVFK 16 CS gegönnt. Läuft gut mit meinem Stino DDR 50ccm Zylindersatz.
    Hatte vorher den ZT 16N1-11 Gen 2 bei dem war mir die Düsennadel zu fett und beim langsam Gas geben hat der Motor sich erstmal schön verschluckt. Jetzt lässt sich das Gas schon dosieren. [emoji106]

    Gesendet von meinem SM-G980F mit Tapatalk


  • Ich würde dir gerne mal einen Vergaser zum testen zur Verfügung stellen.

    danke für das angebot! im früjahr komm ich vielleicht darauf zurück.

    heute war auch wieder ein sehr interessanter tag. :? da das wetter heute mal gut war wollte ich ne ausgiebige probefahrt machen und dann dem kunden das moped übergeben.

    klemmer in der unteren teillast. :crazy: ich hab also immer so leichte gasstöße gegeben. immer gas voll auf und wieder zu auf gerader strecke. und dann aus einer kurve raus hab ich mal nicht mit vollgas beschleunigt sondern nur so vielleicht viertelgas gegeben. da klemmt das drecksding. :crazy: es ist ein zt kolben drin. aber an dem liegt es sicher nicht. ich schreibe das hier weil ja in diesem thread was von diesen kleinen leerlaufdüsen geschrieben wurde. nicht, dass dann mit diesen 25er leerlaufdüsen die untere teillast zu mager wird.

    ich hab dann nochmal an der leerlaufluftschraube gedreht und festgestellt, dass der motor selbst dann noch gut ans gas geht wenn die schraube komplett reingeschraubt ist. dieses kotzen, was ich immer beschreibe und was mir immer so auf die nüsse geht, hat dieser motor jetzt also mal nicht. und die schraube ist komplett drin. also eigentlich müsste das jetzt vielzu fett sein. ist es aber scheinbar nicht. :crazy: es ist außerdem eine 76er hauptdüse verbaut. obwohl ein serienmotor eigentlich mit einer 72er auskommen muss. ich werd aus diesem bvf müll einfach nicht schlau.

    ich glaub das mit diesem leihvergaser können wir uns sparen. ich sollte mal persönlich mit einem von mir reparierten moped zu jemandem gehen, der ahnung von der vergaser einstellerei hat. denn ICH habe sie offenbar nicht. :crazy:

    was mir auch auffiel: der motor nagelt unter last. also er läuft "hart". es hört sich so an als ob der kolben an den kopf stößt. macht er aber nicht. man sieht jedenfalls keine kontaktspuren. quetschmaß 0,9mm. ich hab dann mal einen neuen nicht abgedrehten kopf probiert. das quetschmaß hab ich da nicht gemessen. das nageln war aber damit deutlich weniger. warum ich den anderen kopf montiert hab will ich euch natürlich nicht unterschlagen: weil bei dem anderen dreckskopf heute zu allem überfluss auch noch das kerzengewinde verreckt ist. und nein, ich habe die kerze nicht schief eingedreht und auch nicht zu fest angezogen. so eine schrottkiste.

    also manchmal zweifelts mir an meinem verstand für simsontechnik. :crazy:

  • Irgendwas ist da nicht richtig.

    neulich für den 50 GSO ein MZA 16er gekauft.

    Schwimmer gecheckt und ran gebaut. Gemisch 1.5 raus und lief gleich 10min im stand ohne Probleme. Auch so gab es keine Probleme. einzig die Nadel hab ich eins runter gehangen später weil minimal zu fett.

    Gasannahme selbst mit Schnellgasgriff problemlos

  • Das mit dem harten lauf bei geringerem quetschmaß hatte ich auch schon. Hatte damals die kw in verdacht das duch lagerspiel der kolben anschlägt. Hat der kolben aber nicht, waren keine spuren zu sehen. Konnt der ganzen sache aber nicht weiter auf den grund gehn weil der people das moped ganzschnell wieder haben wollte. Quetschmaß war auf einer seite bei 0,6. habs auf 1mm angehoben dann wars auch weg gewesen.


  • Quetschmaß war auf einer seite bei 0,6.

    naja, bei 0,6mm wirds langsam eng. hast du die 0,6mm mit drehen am polrad gemessen oder mit schnellem betätigen des kickstarters?

  • Bin meinen 85er mit 12 PS Radleistung 3000km + mit QK 0,65 (gemessen durch Kickstarterbetätigung) gefahren ohne Probleme.

    Meine MZA BVF‘s sind auch alle schon paar Jahre alt, vllt hat die Qualität wirklich abgenommen.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk


  • Bin meinen 85er mit 12 PS Radleistung 3000km + mit QK 0,65 (gemessen durch Kickstarterbetätigung) gefahren ohne Probleme.

    gehen sollte das. wahrscheinlich wird dieses hart klingende, klopfende geräusch durch irgendwas anderes verursacht. es hört sich zwar an als ob der kolben an den kopf schlägt aber man täuscht sich da wahrscheinlich. ganz weg ist es ja bei mir nicht und ich habe mit dem unbearbeiteten kopf jetzt sicher 1,5mm quetschspalt.

  • Also hier laufen die BVF normal, ich hatte nur eben zweimal ne andere Leerlaufdüse gebraucht und ansonsten laufen die MZA Dinger eigentlich echt gut.
    Nur die SR50 rütteln die Schwimmer der 16N1 manchmal auf

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!


  • Wie sind denn die Vergaser von PZ im Vergleich zu den anderen, im speziellen der PZR 21.?
    Eine Option zu den RZT oder ZT?
    Sind die normalen BVF von PZ schon überprüft oder irgndwie nachgearbeitet?

    Ist am Ende alles das Gleiche.
    Nen anderer Düsenstock mit Nadel.
    Da heben sich RZT mit ihrer Düse in der Ausgleichsluftbohrung oder ZT mit dem Plastikschwimmer etwas ab.

    Ansonsten funktionieren diese umgebauten BVF Vergaser aber alle ähnlich gut und haben auch die gleichen Probleme. Das ist einfach der Bauart geschuldet. PZ wirbt da zwar mit anderen Versprechungen aber bestätigen kann ich das leider nicht.

    mfg

  • Zitat

    ich hab dann nochmal an der leerlaufluftschraube gedreht und festgestellt, dass der motor selbst dann noch gut ans gas geht wenn die schraube komplett reingeschraubt ist. dieses kotzen, was ich immer beschreibe und was mir immer so auf die nüsse geht, hat dieser motor jetzt also mal nicht. und die schraube ist komplett drin. also eigentlich müsste das jetzt vielzu fett sein. ist es aber scheinbar nicht. :crazy: es ist außerdem eine 76er hauptdüse verbaut. obwohl ein serienmotor eigentlich mit einer 72er auskommen muss. ich werd aus diesem bvf müll einfach nicht schlau.



    Wenn der Motor nicht auf Veränderungen an der Umluftschraube reagiert, dann liegt die Düsengröße außerhalb des einstellbaren Bereichs. Ich habe es auch schon erlebt das die Kanäle keinen Durchgang hatten. Auf die eingestanzten Zahlen auf den Düsen sollte man sich auch nicht verlassen, am besten immer nachmessen.
    Zur fachgerechten Einstellung des Leerlaufgemischs gehört eigentlich ein CO-Messgerät dazu. Eine optimale Abstimmung ohne Messergebnisse und Datenaufzeichnung ist schwer zu erreichen und auch sehr Zeitaufwendig, da man immer viel im Nebel rumstochern muß.
    Beispiel, Abstimmung mit Lambdamessung:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



  • Wenn der Motor nicht auf Veränderungen an der Umluftschraube reagiert, dann liegt die Düsengröße außerhalb des einstellbaren Bereichs. Ich habe es auch schon erlebt das die Kanäle keinen Durchgang hatten. Auf die eingestanzten Zahlen auf den Düsen sollte man sich auch nicht verlassen, am besten immer nachmessen.
    Zur fachgerechten Einstellung des Leerlaufgemischs gehört eigentlich ein CO-Messgerät dazu. Eine optimale Abstimmung ohne Messergebnisse und Datenaufzeichnung ist schwer zu erreichen und auch sehr Zeitaufwendig, da man immer viel im Nebel rumstochern muß.
    Beispiel, Abstimmung mit Lambdamessung:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ob das auch beim Zweitakter funktioniert, mit der CO Messung? Hab noch nie jemanden gesehen der das so macht.

  • Zitat von DeepH0riz0n

    Ob das auch beim Zweitakter funktioniert, mit der CO Messung? Hab noch nie jemanden gesehen der das so macht.

    Natürlich. 251er ETZ die ich 2009-2011 gefahren bin musste ja auch zur ASU. Ist ja vom Prinzip nix anderes

  • Ob das auch beim Zweitakter funktioniert, mit der CO Messung? Hab noch nie jemanden gesehen der das so macht.

    Hallo!

    Die Messung funktioniert generell problemlos genau wie beim Viertakter. Das Problem bzw der Grund warum man sowas nicht als dauerhafte Lambdasonde einsetzt zur Überwachung ist, dass die Ölrückstände im Abgas die Lambdasonde auf Dauer kaputtmachen. Aber für so eine kurze Messung ist das kein Problem.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Moin,
    Also ich habe jetzt den aktuellen 2020 RVFK18 CS bekommen.
    Ausgepackt, Schwimmer korrigiert, HD grob angepasst und das Teil funktioniert tadellos am Revup60, nicht mal die Gemischschraube musste ich korrigieren.
    Das Ding kann ich nur empfehlen, weder nen Loch is zu merken, noch irgendwelche Aussetzer und mein aus gehen beim abtouren is geschichte.
    Danke auch an RZT für die ganze Hilfe per Mail usw. (Muss man ja mal sagen)

    Lg
    Sascha

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!