Ich würde eher behaupten das 90% in der lage sind eine Hauptdüse zu bestimmen, aber nicht bemerken wenn Teillast oder Leerlauf zu Mager sind. Da kommt man aus dem Vollast in diese Bereiche und aus die Maus. Wer schon mal die Etg geloggt hat weiß das auch.
Auf LT60 Reso warten oder gute Alternativen?
-
-
Nimm den Stage 1, es unterscheiden sich meines Wissens nach nur die Anbauteile bei den verschiedenen Stufen, du zahlst eben bloss mehr pro Stufe😃
-
Einlass ist 21mm bei allen ZT N Zylindern
mikuni vm20 bin ich am ZT60N gefahren + großen Herzkasten.
Wie hier schon mehrfach geschrieben einer der besten 60er aktuell.
aoa2 drosselt aber schon gut. Lieber den 2,5 oder aoa3
Die fahrbarkeit unten raus holt man durch die kürzere Übersetzung von 14:34
15:34 ging er bei mir 92 gps mit Anlauf
14:34 standen immer 87gps aufn Tacho bei wesentlich besserer Beschleunigung
-
Ich würde immer zum Reso 60er greifen. Mit 19er Gaser und Aoa2 standen auch nach über 30k km immer eine 80 auf dem Tacho. Und das mit 95kg aufrecht und auf der Schwalbe. Von ZT's beschichteten Zylindern bin ich nach dem 100N geheilt. Das Risiko geh ich nicht mehr ein
-
Ich würde immer zum Reso 60er greifen. Mit 19er Gaser und Aoa2 standen auch nach über 30k km immer eine 80 auf dem Tacho. Und das mit 95kg aufrecht und auf der Schwalbe. Von ZT's beschichteten Zylindern bin ich nach dem 100N geheilt. Das Risiko geh ich nicht mehr einDer 60er Reso hat deutlich mehr Traktorfeeling und läuft...
Aber der 60N von ZT ist meiner Meinung nach der am besten gelungene Nicasiler von ZT - da hört man eher selten von Schäden. Out of the Box Aktuell das beste (ab AOA3) was man bekommt..!
-
Wenn ich wüsste das es den 60er reso kommende Woche wieder gibt wäre das ja ok.
Es scheint aber als ob der ewig ausverkauft ist..
Deswegen die Alternative. -
Was mir beim LT60 Reso super gefällt, ist die thermische Stabilität. Vollgas mit der Schwalbe heim, keine 100 Grad am Zylinder (Spucketest). Wird beim ZT ähnlich sein. Schwager hatte den LT60 Reso von RZT als R Variante. Der lief mit AOA3 knapp 95. Er hat ihn leider mit meinem RVFK20 erster Generation verkauft.
Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk
-
Was mir beim LT60 Reso super gefällt, ist die thermische Stabilität. Vollgas mit der Schwalbe heim, keine 100 Grad am Zylinder (Spucketest). Wird beim ZT ähnlich sein. Schwager hatte den LT60 Reso von RZT als R Variante. Der lief mit AOA3 knapp 95. Er hat ihn leider mit meinem RVFK20 erster Generation verkauft.Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk
Kannst so bestätigen mit dem Lt60Reso als auch mit der Rzt Variante Ausführung mit Barikitkolben. Nicht der R oder RR sondern nur Anpassung auf Barikitkolben
Wobei der Rzt deutlich stabiler und laufruhiger ist und auch etwas mehr drehfreudiger ist
Super Dauervollgasfest allemal
-
Ist es Pflicht bei dem Mikuni VM-20 wirklich den Herzkasten vom Rohr her zu ändern?
So ein Aufwand wollt ich einfach nicht betreiben, läuft der auch gut ohne Änderung?
Wenn nicht, bleib ich beim orginalen 19er.
Ich wollt das jetzt nicht so auf die Spitze treiben. -
Ist nicht unbedingt notwendig wenn du nicht auf der Suche nach dem letzten halben PS bist.
Bin auch Jahrelang den normalen Herzkastenanschluss gefahren und kann mich nicht beklagen.
Gerade bei nem relativ zahmen Zylinder sehe ich da keine Notwendigkeit.Die einen haben nen Unterschied gemessen, die anderen nicht.
Kommt wohl auch auf das Gesamtsetup an.mfg
-
Ich hab irgendwann mal den Herzkasten raus und alles pipifein gemacht. 45 Rohr oben eingeklebt, 40er Anschluss nach vorn. Aber geb dir Recht, je nachdem wie die Kabel verlegt sind, keine Sache von 5 min. Ich würda trotzdem irgendwann mal machen.
Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk
-
Wenn ich wüsste das es den 60er reso kommende Woche wieder gibt wäre das ja ok.
Es scheint aber als ob der ewig ausverkauft ist..
Deswegen die Alternative.
Ja und das ist der RevUp60 von Leistung und Auslegung her.
Im Grunde steht das ja auch in der Beschreibung. -
Ja wenn man mal genau schaut, kommt der an den Reso nicht ran, die fahrleistungen sollen geringer sein und die optik mit den Sandgestrahlten Zylindern muss man auch mögen.
-
Was soll der Geiz 😁
Der ZT60N stage 1, der ZT19N1 und der Luftfilter nach ZT sind unterwegs.
Ich denke damit mache ich nichts falsch, lediglich ein AOA2 krümmer war nicht verfügbar, den bestell ich dann einfach nach. -
Sowas haben wir uns früher einfach selbst gebaut.
-
Die 5cm kürzen is für mich kein Problem, bevor ich aber da mehr schlecht als recht ne neue bördelung anbringen lass ich es lieber.
-
Schraubstock, Hammer und etwas Geschick... Unregelmäßigkeiten bei der Bördelung außen, einfach mit Handflex+Fächerscheibe beseitigen bzw. an die Verschraubung (Krümmer oder Kalotte) anpassen.
Sollte der gekaufte AOA-Krümmer anstelle der Bördelung einen aufgeschweißten Ring besitzen, sollte dieser nicht verwendet werden. Reißt ab...
-
Man kann ja auch erstmal den aoa1 krümmer fahren. In Verbindung mit dem 19er Vergaser geht das denke ich garnicht schlecht. Ansonsten hat man den aoa2 krümmer schnell selber gemacht. Hab dafür immer eine alte Krümmermutter genommen, krümmer durchgesteckt und im Schraubstock vorsichtig mit dem hammer bearbeitet. Den überstehenden rand dann mit der feile schön rund gefeilt.
-
Ja ich fahre den erstmal mit dem AOA1, werde mir dann den AOA2,5 Krümmer kaufen.
Hab auch lange überlegt ob ich den 21er Vergaser nehme, aber ich denke für mich reicht der 19er aus.
Bisher hab ich ja nur den 50ccm vom Selmer bearbeitet mit DDR Kolben, das werden schon Welten sein. -
Ich würde eher behaupten das 90% in der lage sind eine Hauptdüse zu bestimmen, aber nicht bemerken wenn Teillast oder Leerlauf zu Mager sind. Da kommt man aus dem Vollast in diese Bereiche und aus die Maus. Wer schon mal die Etg geloggt hat weiß das auch.ja hast recht. teillast oder leerlauf sollte man aber ohnehin vermeiden. ich fahre mit meinem moped nie teillast endweder volllast oder gar nix.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!