Auf LT60 Reso warten oder gute Alternativen?

  • Es ist ein original S51 DDR Fußrastenbock, welcher augenscheinlich nicht verbogen ist. Aber Motorlager Schwingenbuchsen neu und Pu. Da geht es um ca. 2cm. Mach da aber niemandem einen Vorwurf, hab den Krümmer auch nicht zurück geschickt, irgendwann kommt ein Projekt an dem er besser passt.

    Gesendet von meinem SM-J510FN mit Tapatalk

  • Kurzes Update, die 1,5mm Scheiben passen perfekt und es besteht noch leicht Luft auf dem bolzen.
    Fußdichtung hab ich die dünne genommen, bin bei genau 0,8mm.
    Der AOA 2,5 passt bei mir perfekt mit der Fußrastenlage (S50).

  • So die ersten 10km liegen hinter mir mit:

    AOA 2.5 (JW Sport) und Zweirohrdämpfer
    BVF 21N1-11, LLG 3 Undrehungen raus, Nadel 2. Kerbe von oben und 110er HD
    ZT Filtermatte
    ZZP 1,5 vor OT, E Zündung 6V.
    Quetschmaß 0,8mm.
    Motul 800 1:25 (RZT vorgabe)
    Übersetzung 16-34 (Wohne im flachland)

    In der Mitte und oben fährt sie schon mal klasse, Kerze ist aber recht Hellbraun, werde mal die 3. Kerbe von oben probieren oder die 115er HD.
    Anfahren ist problematisch, muss schon sehr hoch drehen, sie säuft dabei kurz ab und fängt sich, man müsste fast bergab starten.
    Keine ahnung ob das noch wegen der einfahrzeit is oder noch eine Einstellung nicht stimmt, teil und vollast kommt mir so weit erstmal ok vor.

    Dachte erst die läuft ein wenig zu fett aber die Kerze sagt was anderes.

    Vielleicht habt ihr ja noch den ein oder anderen Tipp, Einrohrdämpfer is schon bestellt.

    PS. 3. Kerbe von oben verschlechterte alles, kerze war auch dunkler.
    Bin jetzt widr bei Kerbe 2 und bleibe auch erstmal bei 110er HD.
    Beim leichten Choke ziehen sackt sie sofort ein und tourt ab, ich denke eine 100er oder 105er wird die richtige sein, aber beim einfahren lass ich lieber die 110er.
    Werde mal ein 15er ritzel besorgen, wobei das 16er nicht schuld sein kann das sie nicht richtig an fährt.
    Hatte das 16er auch vorher beim Selmer 50er drauf und da is sie auch normal angefahren.

  • Die drei Umdrehungen deuten schon auf eine zu große LLD hin. Darum solltest Du dort zuerst ansetzen...
    Auf die etwas helle Kerzenferbe würde ich erstmal nichts geben. Vollsynthetische Öle "verfälschen" gern das achso beliebte Rehbraun.

    Ansonsten bleibt zu hoffen das der Tank mit 1:25 bald leer ist. Danach 1:50, dass reicht vollkommen... (ich fahre 1:60)

  • Das is mir schon klar, aber in der einfahrphase wollte ich nicht permanent Vollgas fahren.
    Wie verhalten ihr euch denn beim einfahren mit den einstellarbeiten und Optimierungen oder lebt man am anfang mit dem unschönen Motorlauf?
    1:25 is ja auch nicht optimal.

  • Schaden wird es jetzt nicht unbedingt, früher wurde das auch so gemacht. Zum einfahren ist es ok, aber dann reicht 1:50 mit gutem Öl. Ich selbst fahr mit 1:40 ein, danach 1:70 zur Zeit, das reicht vollkommen und es sifft nicht mehr.

  • Was mach ich am besten wenn der motor im unteren teillastbereich zu fett läuft?
    35er LLD ist verbaut, sie müsste wenn denn ja kleiner sein oder aber eine kleinere Hauptdüse, ich weiß ja nicht ob die auch in den unteren Teillast mit rein wirkt, bei vollast ist sie auf jeden Fall noch zu groß.
    Mitte und oben bestimme ich ja klassisch über Nadelposition und HD, vielleicht ne andere Nadel?
    Bei 4 undrehungen raus sackt die Drehzahl wieder ein, also sind 3,5 Umdrehungen raus optimal.

  • Ok dann würde die Nadel in der ersten kerbe von oben Hängen, eher ungewöhnlich, aber ein Versuch ist es wert.
    Eine kleinere Leerlaufdüse als 35 finde ich nicht, ne neue Nadel werde ich mal testen.

  • Beim BVF 21 in Kombi mitm LT90 Reso war ich auch in der ersten Kerbe, dann war er beim Wegnehmen nach Vollast zu mager. Hab es mit dem Nadelset gelöst. Meine die Nadel B13 kam rein. An der LLD hab ich nichts geändert.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Ok ich hab das Nadelset mal bestellt, danke für den Tipp.
    Was mich etwas nervt im Nachhinein ist die große Filtermatte, ich höre nichts weiter vom moped als ein extremes ansauggeräusch.
    Hat das mal jemand in griff bekommen oder eine andere Variante verbaut?
    Ich überlege auch die ganze Zeit ob der AOA 2,5 ideal ist oder ob ich ein Resoauspuff probieren sollte.

  • nicht falsch verstehen, aber

    das ist ein Zylinder für annähernd Serienanbauteile.

    16er bvf
    Filterpatrone mit Vlies
    aoa2

    Dann läuft das auch alles ohne Probleme.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!