ZT-Tuning Motorgehäuse 2020

  • Vor zehn Jahren hat ZT das nocht nicht mit Dichtmasse gemacht. Mittlerweile machen das aber einige so, ganz einfach um sicher zu gehn wenn sie in Gewährleistung stehn.

    Wenn alles passt muss das auch nicht sein, sieht mMn. echt russisch aus. Die letzten beiden Motoren die ich bei JW habe machen lassen brauchten und bekammen keine Dichtmasse...


  • Vor zehn Jahren hat ZT das nocht nicht mit Dichtmasse gemacht. Mittlerweile machen das aber einige so, ganz einfach um sicher zu gehn wenn sie in Gewährleistung stehn.

    Wenn alles passt muss das auch nicht sein, sieht mMn. echt russisch aus. Die letzten beiden Motoren die ich bei JW habe machen lassen brauchten und bekammen keine Dichtmasse...

    ja also ich mach das auch nicht und mit den kautasit dichtungen wird es jetzt auch wirklich dicht. die papierdichtungen kann man ja voll vergessen.

  • Wer sein Gehäuse nicht mit einer Papierdichtung dicht bekommt hat andere Probleme wie die Dichtung.
    Viele machen das nur Hobbymäßig und besitzen nichtmal Messwerkzeug außer dem digitalen Aldi/Lidl Messschieber.

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!


  • Wer sein Gehäuse nicht mit einer Papierdichtung dicht bekommt hat andere Probleme wie die Dichtung.

    ich weiß nicht was du unter dicht verstehst. das papier, aus denen die handelsüblichen simson motordichtungen bestehen, ist öldurchlässig. somit KANN das gar nicht RICHTIG dicht werden. klar, dichter als ganz ohne dichtung wird es schon mit den papierdichtungen.

    was hat das mit messwerkzeug zu tun? das versteh ich nicht ganz.


  • Wenn alles passt muss das auch nicht sein, ….

    Also zumindest die Dichtungen für die M53/54 Motoren kannste ja voll vergessen so dünn, wie die sind. Hatte mal einen M54 für jemand aus dem Dorf gemacht (bei jemand von außerhalb hätte ich gleich noch Dichtmasse dazu genommen zwecks noch 2x Versandkosten zu meiner Lasten) und da hat es aus JEDER Dichtung rausgesüfft! Also wieder alles zerlegt und zu neuen Dichtungen Dichtmasse mit verwendet.



    ....sieht mMn. echt russisch aus.



    Ich nehme schwarze Loctite Dichtmasse, welche am nächsten Tag gummiartig ist UND ziehe ringsherum den Überschuß außen ab. Da sieht nichts russisch aus. Man muss es halt nur machen (wenn ich bei Kleinanzeigen manche Anzeigen mit haufen von herauquellender Dichtmasse sehe... oder gestrahlte Gehäuse, wo noch der Dreck von der Kette drin ist :hammer: ). Habe bei der Überholung von alten 911er Motoren mit nem kleinen Schraubendreher und einer feinen Messingbürste das fest geworden Loctite außen so sauber entfernt, dass jeder gesagt hätte, da ist nur eine Dichtung und keine Dichtmasse.

    Natürlich gibt es (zum Glück) endlich ordentliche Kautasit Dichtungen, aber da ich noch gefühlte 200 M53/54 Dichtungen und noch genug Loctite habe, werde ich zur Sicherheit weiter Dichtmasse nehmen :thumbup:


  • Vor zehn Jahren hat ZT das nocht nicht mit Dichtmasse gemacht. Mittlerweile machen das aber einige so, ganz einfach um sicher zu gehn wenn sie in Gewährleistung stehn.

    Wenn alles passt muss das auch nicht sein, sieht mMn. echt russisch aus. Die letzten beiden Motoren die ich bei JW habe machen lassen brauchten und bekammen keine Dichtmasse...

    Hallo!

    Das liegt fast immer nicht an den Gehäusen sondern an den überwiegend minderwertigen Papierdichtungen im Simsonsegment, diese sind zu 95% nicht aus richtigem, für diesen Zweck ausgelegtem Dichtungsmaterial sondern einfach aus irgendeinem straffen Papier.
    Seit wir vor ca 7/8 Jahren einen Dichtungssatz aus wirklichem Dichtungsmaterial gemacht haben (ok, der kostet das doppelte wie ein einfacher Dichtungssatz :-() passieren solche Undichtheiten nicht mehr. Und wenn doch liegts wirklich am Gehäuse.

    MFg RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Was bitte ist an etwas Dichtmasse zusätzlich zur Papierdichtung bzw zur Kautasitdichtung "russisch?"
    Hat nur Vorteile in meinen Augen, ich benutze diese ganz dünn immer zusätzlich, einfach um kein Risiko einzugehen, hatte so noch nie Probleme mit schwitzenden Motoren unterboden.
    Nichts wäre ärgerlicher als nur deswegen den Motor nochmal auf machen zu müssen.
    Da Anbieter wie ZT Tuning Gewährleistung geben gehen sie damit eben auf Nummer sich, es stört bei nichts und hat auch keine Nachteile, sehe da absolut kein Problem.

  • Ich überlege ernsthaft einen zu kaufen. Das 6 Gang hat zwar die schmale Kurvenbahn aber mein Schwenkhebl hat ziemlich spiel unten bei der Gabel. Hätte ich dann fast alles optimiert was zu optimieren geht

  • Ich hab das Gehäuse gestern erhalten und musste leider feststellen dass bei den Stehbolzengewinden die Mitteldichtung leider nicht eingerechnet wurde, sprich der Stehbolzenabstand liegt ohne Dichtung bei genau 50mm. Die Lagersitze werde ich heute auch noch vermessen!


  • Ich hab das Gehäuse gestern erhalten und musste leider feststellen dass bei den Stehbolzengewinden die Mitteldichtung leider nicht eingerechnet wurde, sprich der Stehbolzenabstand liegt ohne Dichtung bei genau 50mm. Die Lagersitze werde ich heute auch noch vermessen!

    das mit dem stehbolzenabstand macht doch aber nix, oder? die 0,5mm dichtungsdicke...

    ja, mess mal die lagersitze. erstmal im anlieferungszustand.

    dann mach mal das gehäuse warm und steck ein kurbelwellenlager rein. dann komplett abkühlen lassen. dann wieder warm machen und das lager wieder entnehmen. dann wieder abkühlen lassen und DANN nochmal messen. ich bin gespannt :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!