• Ich bin gerade dabei einen Habicht zu restaurieren. Motor ist ein ZT 75N. Im Standgas läuft der Motor einigermaßen ruhig, aber sobald im Stand richtig Gas gegeben wird vibriert der Motor extrem. Das ganze ist so schlimm, das er sich, auf dem Ständer stehend bewegt und das nicht wenig. Auch beim fahren mit höherer Drehzahl sind die Vibrationen im Fuß extrem. So extrem das man nicht wirklich Gas geben will/kann.

    Folgende Sachen sind verbaut bzw. habe ich schon gewechselt:

    ZT 75N Zylinderkit (neu)
    ZT BB Welle
    Gehäuse von SA Tuning gespindelt und geplant
    SNH Kugellager
    Mikuni VM20
    QM 0,8mm
    ZZP 1,5mm oT
    5 Scheiben Kupplung ZT


    Gewechselt wurden
    - komplettes Gehäuse (um ausgeschlagene Lagersitze auszuschließen)
    - Kugellagersatz
    - Kurbelwelle auf Rundlauf geprüft, i.O.
    - 2 verschiedene Vape Rotoren
    - Motoraufhängung (MZA und aktuell von Buchsenfuchs)

    Kann es am Wuchtverhältniss zwischen Kolben und KW liegen?
    ZT verkauft beides passend zueinander...
    Meine letzte Idee wär noch den Primär zu wechseln, da erhoffe ich mir allerdings nicht viel. Habt ihr noch nen Tipp für mich?

  • Wenn das so stark vibriert muss da irgendwo es im argen sein. Die Metallhülsen, welche in den Gummibuchsen der Motorlager sitzen, sind aber lang genug oder?
    Nicht das beim Festziehen das Motorgehäuse dann direkt gegen den Rahmen drückt und dadurch die Vibration übertragen wird...

  • Da hilft nur den Motor nochmal zu öffnen und die Wuchtung nachzumessen bzw. auch nachzuarbeiten.

    Die M53/M54 Motoren sind aber leider sehr anfällig auf unpassende Wuchtung bzw. auf Vibrationen. Die kleinen Gummipuffer im Motor reichen nicht aus um dort auch nur irgendwas zu dämpfen.
    Was du allerdings vorher nochmal überprüfen kannst, ob das Lüfterrad auch richtig auf dem Polrad sitzt und rundläuft. Die Aluräder sehen zwar gut aus, ich würde aber da eins aus Plaste nehmen.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Ohne Lüfterrad habe ich es auch schon probiert.

    Meinst du mit anschlagen Kolben an Kopf? Das macht er nicht. QM 0,8 rundherum. Der Kolbenboden ist auch ohne Spuren.

    Bei dem Wuchtverhältniss zwischen Welle und Kolben bin ich davon ausgegangen das es passt. Sind ja Plug an Play Teile von ZT. Aber anscheinend passt es hier nicht, da ich fast alles andere ausschließen kann.

  • Anschlagen klingt barbarisch und macht den Motor schnell tot. Aber die Vibrationen sind dadurch ni so extrem. Den Unterschied sollte jeder bemerken.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Ein ähnliches Problem hatte ich im M54 auch schon. Hatte vor der Getrieberaparatur den ZT63N mit MZA Welle gefahren, die Vibrationen waren "normal". Im Zuge der Reparatur kam dann eine ZT BB Welle rein. Ergebnis: heftige Vibrationen ab dem mittleren Drehzahlbereich.
    War gar nicht toll...

  • Dann müsste das Moped ja schon seit Anbeginn aufgrund des Polrads durch die Gegend hüpfen. :)
    Edit: Bin von einem alten Polrad ausgegangen. Bei einem Vape Polrad kann man es auschließen.
    Die werden ab Werk augewuchtet. Sieht man gut an den Bohrungen.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Wer kennt das Problem nicht.. Besonders in der Schwalbe vibriert die Karre gerne mal über den Boden.
    Hatte ich am 63er mit originaler Welle bereits und mit dem Umbau auf die s51 Welle und s70 Zylinder ist es damals besser geworden. Die Welle wurde allerdings nicht gewuchtet.

    Bei letzten Motor habe ich den Wuchtfaktor auf 60% gebracht, was die Vibrationen stark verbessert hat.

    Vergleichen wir mal:

    Kolben Schwalbe ca. 72g.
    Bolzen Schwalbe ca. 15g.
    Clips und Anlaufscheiben beachte ich nicht.

    Kolben ZT ca. 103g
    Bolzen ZT ca. 17g

    Das heißt, an der Kurbelwelle von ZT muss schon gut Material fehlen, um das Gewicht auszugleichen. Die fehlenden Anlaufscheiben mal nicht beachtet. Allerdings weiß auch jeder der mal eine KW gewuchtet hat, wie viele Löcher dafür nötig sind, um auf 60% zu kommen.. Rein optisch kann es nicht passen, allerdings hatte ich auch noch keine dieser Wellen da.

  • Bei der RZT-Welle sind für 63ccm die Bohrungen verschlossen und für 76ccm offen. Die Wangen haben oben die Abflachung, wie bei einer originalen S70-Welle.
    Hab mich auch schon gefragt warum ZT eine Welle für beides anbietet.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!