Vorstellung Simson Zweizylinder

  • Hallo zusammen,

    ich habe mich nun doch durchgerungen was über meinen Zweizylinder zu schreiben, da man zu diesen Umbauten im Internet recht wenige Informationen findet und dort wie immer auch viele Fehlinfos kursieren. Grundsätzlich werde ich aber nicht alles dazu verraten, da dort viel Gehirnschmalz und Erfahrungen eingegangen sind. übrigens ist an einem Zweizylinder die Kurbelwelle das geringste Problem, da kenne ich auf Anhieb mindestens 7 verschiedene Varianten wie man die Wellen verbinden kann. Macht euch einen Kopf ;)
    Auf jeden Fall ist so ein Projekt nichts für Stecktuner und man benötigt recht viele Bearbeitungsmaschinen- oder muss zumindest jemanden kennen.

    Das Projekt läuft nun auch schon seit gut einem Jahr. Angesteckt hat mich Hoebra damit. Mir war zu Anfang auch vieles nicht ganz klar- wir haben dann aber zusammen viele Details seines Zweizylinders weiter verbessert, standfester und Verwindungssteifer gestaltet. Ich muss dazu sagen, dass der Aufwand zum Bau nicht unerheblich ist. Man ändert wirklich 90% der Teile ab. Nicht nur an Motor, sondern auch am Rahmen, Herzkasten usw.

    Mein Zweizylinder soll eine "Eigenkreation" sein und sich nicht unbedingt am S100 Prototyp oder irgendwelchen Schuhmann Eigenbauten ausrichten. Mein Plan war es eine S50 Optik herzustellen mit einem großen Tank, Strebenblechen, Tittenlampe usw. Dazu entweder 2 Dailyrace, oder dann doch gleich ausrasten und 2 segmentierte Auspuffe ;) mal sehen.

    Die grundsätzlichen Technischen Details vom Motor sind:

    - 2x ZT60N Zylinder umgefräst und mit einer ordentlichen Beschichtung neu beschichtet
    - Hub 2x 45,5mm
    - Lichtmaschine ist eine normale Vape 70-3 und die Zündung erfolgt über eine Ignitech mit Standard DDR Zündspulen
    - K7 Kupplung- falls das nicht reichen sollte, kann man ja noch auf K8 ausweichen
    - Rongegetriebe 5 Gang, wobei der erste von RZT ist
    - elektronischer MMB Tacho- wobei der Geber im Motor sitzt
    - Drehzahlmesser auch elektronisch

    Der Motor ist soweit fertig, am Rahmen muss ich noch einige Sachen umbauen. Da ich gerade aber schon wieder auf Dienstreise rumkrieche, werden Bilder dazu ab und an nur mal hier rein gestellt. Meinen Herzkasten hab ich ja schonmal bei den Bildern des Tages irgendwo rein gestellt.


    Franz

  • Zitat

    Grundsätzlich werde ich aber nicht alles dazu verraten, da dort viel Gehirnschmalz und Erfahrungen eingegangen sind.


    Ich muß da mal nachhaken. Willst du, das dein geistiges Eigentum nicht von anderer Menschen genutzt wird? Wo siehst du den Unterschied zwischen Handarbeit und Kopfarbeit bei deiner Präsentation?

    Aber was mich wirklich interessiert, was hast du mit dem Fahrzeug vor? Soll das ein Straßenfahrzeug werden?


  • Willst du, das dein geistiges Eigentum nicht von anderer Menschen genutzt wird? Wo siehst du den Unterschied zwischen Handarbeit und Kopfarbeit bei deiner Präsentation?

    Aber was mich wirklich interessiert, was hast du mit dem Fahrzeug vor? Soll das ein Straßenfahrzeug werden?

    Das wird ein Fahrzeug für Treffen usw. Und das mit dem geistigen Eigentum siehst du richtig. Es ist nicht einfach sich einen !durchdachten! haltbaren Motor zu konstruieren, der auch noch Mittig im Fahrwerk sitzt. Ich hab keine Lust, dass meine Ideen und Umsetzungen bei jemand anders wieder auftauchen.

    Der Unterschied zwischen Handarbeit und Kopfarbeit? Komische Frage. Ich muss sagen, dass ich sehr viele Motoren- und Fahrwerksteile selber gefertigt hab, weil es dahingehend oft nix passendes zu kaufen gibt.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Respekt ...👍
    Was mich interessiert, wie hast Du das mit der Kettenflucht gelöst , wenn der Motor mittig im Rahmen platziert ist ?

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

  • Der Motor wird wohl nicht nur aus zwei Standard Motorhälften bestehen.
    Sicherlich ist der Motor nach rechts breiter und dementsprechend sitzt auch das Kettenritzel weiter rechts.

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Hallo Franz, mein größten Respekt an deine Arbeit!!


    ....
    - K7 Kupplung- falls das nicht reichen sollte, kann man ja noch auf K8 ausweichen...

    Ich denke, dass die bei dem Drehmoment von deinen 126ccm ausreichen wird. Bau mir auch gerade eine K7 in meinen 140er MTX (56x56). Lediglich für den 195er hab ich (vorsichtshalber) eine K8 da liegen, weil dort 30Nm angepeilt sind.


  • Respekt ...👍
    Was mich interessiert, wie hast Du das mit der Kettenflucht gelöst , wenn der Motor mittig im Rahmen platziert ist ?

    Du hast mein Vertrauen in die Simsonszene wieder her gestellt :cheers: endlich denkt mal jemand mit :thumbup:
    Ja die Abtriebswelle ist verlängert.


    Der Motor wird wohl nicht nur aus zwei Standard Motorhälften bestehen.
    Sicherlich ist der Motor nach rechts breiter und dementsprechend sitzt auch das Kettenritzel weiter rechts.

    Nein beide Zylinder stehen mittig zum Rahmen. Da ist nicht nur rechts ein zusätzliches Gehäuse dran geklatscht. Übrigens braucht man 3 Gehäuse für so einen Umbau. Die Kettenflucht ist auch an der originalen Stelle. Ich will ja keine neue Schwinge bauen.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Aber genau das wollte ich damit ja andeuten.
    Der ganze Motor ist nach rechts breiter und im Fahrwerk weiter nach links versetzt.
    Somit ist die Kettenflucht wieder an der originalen Stelle.

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Hab hier mal noch ein paar Bilder ausgegraben.
    So ein Zweizylinder muss ja auch ordentlich verzögert werden. Dafür will ich der Optik halber eine 160mm MZ Bremse verwenden.


    Die Scheibenbremsgabel wird jeweils rumgedreht, die zweite nun sinnlos gewordene Befestigung abgedreht und schließlich überschliffen. Ich will dort Alu sehen.
    Die Momentabstützung sowie die neue Achse lasse ich verchromen.

    Vorne hab ich übrigens eine 1,6er Felge drauf. Hinten ist dann ein 1,85er Ring eingespeicht. Schade um die Verlustleistung, aber es muss ja auch gut fahren können :cheers:

  • Zu spät :oops:

    Manche machen das auch oben an der Schutzblechhalterung fest, das gefällt mir aber auch nicht. Ich bin da sehr wählerisch :P

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Das mit der Schutzblechhalterung kann ich niemanden empfehlen. Ich hatte das damals so. Mir ist die Alugusshalterung dann zerflogen als ich richtig gebremst hatte. Lieber ne ordentliche Schelle oder eine gefräste Schutzblechhalterung aus gutem Alu

  • Die Halterung wird noch umgebaut. Hattest du da eine Scheibenbremse drin? Bei der Trommel wirkt ja die Bremskraft zum Glück mittig.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)


  • 250er MZ trommel

    Achso jetzt hab ichs verstanden. Die obere Halterung will ich dafür ja auch ni benutzen. Das ist ja auch nur eine M6 Schraube. Ich hatte gedacht wegen der Verdrehung der Gabel beim Anbremsen.


    Kannst mir mal für 14 tage dein hirn leihen? [emoji23]

    Ich bin noch knapp 2 Wochen auf Dienstreise. Das würde also gehen :D

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Übrigens hat zu DDR Zeiten der Schuhmann auch schon 2, 3 und sogar 4 Zylinder gebaut. Auch manchmal im Kundenauftrag.
    Die ersten Zweizylinder soll er auf der Basis von Sperbermotoren gebaut haben, die dann mit einem 45mm GS Kolben ausgestattet wurden (2* 63ccm).
    So einen Motor hab ich auch schon in Echt vor mir gesehen und durfte ihn befingern. Allerdings gefällt mir daran einiges nicht.
    Die späteren entstanden erst auf Basis der S51 Motoren und dann gab es sogar einen, mit angeflanschten Getriebeblock der 100er GS.
    Die Schuhmann- Motoren haben aber einen Nachteil: Wenn man die Gehäuse einfach nur zusammenstecken würde, so könnten die zueinander arbeiten. Da ist der Kurbelwellenbruch schon vorprogrammiert. Man muss also eine Möglichkeit finden, in der alles zueinander starr verbunden ist.
    Der Schuhmann hat dazu seine Motoren verklebt- was natürlich bei einer Regenerierung schwierig wieder auf zu bekommen ist😞
    Mein Motor ist nicht verklebt oder verschweißt und lässt sich komplett öffnen.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!