Mein 60er Zylinder Eigenbau Versuch


  • Ok und ggf. etwas breiter machen oben im Vorauslaß?


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro


    Man kann beides machen, mehr Fläche (Nebenauslässe) oder mehr Winkel. Der Grund für den Vorauslass ist in der Drucksenkung im Zylinder begründet, diese muss erfolgen bevor der Spülvorgang beginnt. Ist der Druck nicht ausreichend und rechtzeitig reduziert wird die Spülung behindert und das Frischgas wird ins Kurbelgehäuse gedrückt. Der Zylinderdruck muss kleiner als der Spüldruck sein, sonst kann keine Strömung vom Kurbelgehäuse in den Zylinder erfolgen. Natürlich hat der Auspuff hier auch seinen Anteil daran, ist dieser eher stark saugend kann auch ein kleinere VA-Winkel ausreichen. Bei hohen Drehzahlen ist daher ein großer VA anzustreben und bei kleinen Drehzahlen ein kleiner VA, Thema Zeitquerschnitt. Hohe VA-Werte führen bei kleinen Drehzahlen zu erhöhten Verbräuchen, weil die Expansionenergie durch zu frühes Ablassen des Druckes nicht ausreichend genutzt wird.

  • Zitat von nu!

    Moin,

    ich hab noch keine Breite der Überströmer und des Auslass entdecken können. Rein optisch auf der Portmap sehen die ja aber schon nicht so klein aus. Die gewählten Steuerzeiten würde ich nicht noch weiter erhöhen. Man müsste das Ding von den ZQS mal durchrechnen, allerdings sieht es mir schon so aus, als würde der Blowdown nicht reichen. Da würden Nebenauslässe auf keinen Fall schaden. Mehrere Überströmer musst du erstmal nicht einbringen, solange die vorhandenen groß genug sind. Das hat auch nix damit zu tun, dass der Motor höher dreht, oder spitzer wird. Ich denke 15PS bekommt man auch mit 2k hin.
    Was hast du jetzt für einen Auspuff dran?

    Das Einlassfenster ist schon recht breit für den Kolben aber solange die Unterkante gut abgerundet ist, gehts wahrscheinlich ne ganze Weile. Einfach ausprobieren. Wenn der zu schnell verschleißt, kannst du den ja immernoch auf Barikit ändern.


    Hallo. Reicht es dir, wenn ich dir die Bogenmaße mal zukommen lasse. Die könnte ich an der Portmap messen.

    Im Augenblick ist der Daily Street S dran.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

  • Zitat von flymo


    Man kann beides machen, mehr Fläche (Nebenauslässe) oder mehr Winkel. Der Grund für den Vorauslass ist in der Drucksenkung im Zylinder begründet, diese muss erfolgen bevor der Spülvorgang beginnt. Ist der Druck nicht ausreichend und rechtzeitig reduziert wird die Spülung behindert und das Frischgas wird ins Kurbelgehäuse gedrückt. Der Zylinderdruck muss kleiner als der Spüldruck sein, sonst kann keine Strömung vom Kurbelgehäuse in den Zylinder erfolgen. Natürlich hat der Auspuff hier auch seinen Anteil daran, ist dieser eher stark saugend kann auch ein kleinere VA-Winkel ausreichen. Bei hohen Drehzahlen ist daher ein großer VA anzustreben und bei kleinen Drehzahlen ein kleiner VA, Thema Zeitquerschnitt. Hohe VA-Werte führen bei kleinen Drehzahlen zu erhöhten Verbräuchen, weil die Expansionenergie durch zu frühes Ablassen des Druckes nicht ausreichend genutzt wird.


    Nebenauslässe ok. Ist das sehr schwierig die einzubringen? Stelle ich mir nicht so einfach vor.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

  • Zitat vom M.R.K

    „Da mich jemand per PN gefragt hat, wie ich da die Nebenauslässe rein bekommen habe,
    hier die (öffentliche) Anwort, damit alle was von haben.

    Zuerst wird die Kanalfläche auf der Buchse markiert und mit dem Winkelfräser
    ausgearbeitet. Im Grunde kann der Kanal schon fertig bearbeitet werden.
    Fehlt nur noch die Verbindung zum Auslasskanal...

    Nun gehe ich außen vom Krümmergewinde mit einem Langschaftfräser in den Kanal
    und fräse eine Kerbe auf der Höhe der Nebenauslässe ein.

    Diese Kerbe benötige ich, um dort einen Bohrer ansetzen zu können.
    Vorsichtige Naturen tasten sich mit einem kleinen Bohrer voran.
    Ich bin da etwas mutiger und setze den 6mm Bohrer an und bohre bis zum Durchbruch durch.

    Wichtig: Es muss Alu hinter der Buchse stehen bleiben und es sollte möglichst nur ein kleiner Durchbruch
    zu den Stehbolzenlöcher entstehen. Dieser wird später mit einer Hülse geschlossen.
    Je kleiner der Durchbruch, desto weniger steht die Hülse dem Gas im Weg.
    Buchsenstärke zwischen Hauptauslass und Nebenauslass mindestens 3mm.

    Nun kann ich mit dem Langschaftfräser (6mm Kopf) in den Bohrkanal gehen und den Kanal
    oval (oben/unten) ausarbeiten. Oval deshalb, da die Stehbolzenbohrungen begrenzen und
    man so trotzdem noch halbwegs Querschnittsfläche erreicht. Es bleibt ein Kompromiss.

    Anschließend werden mit dem Winkelfräser von innen eventuelle Kanten
    geglättet und überprüft ob der Kanal sauber verläuft.“

  • Ok mit 72% Auslass und zwei mal 56% Überströmer ist der Zylinder dann doch ausgereizter als ich gedacht hab.
    DIe Oberkante deines Auslasses könntest du noch etwas verrunden, das käme den Ringen zu gute und und du könntest das Problem mit dem VA lösen.

  • Zitat von Elektrozwiebel

    Ok mit 72% Auslass und zwei mal 56% Überströmer ist der Zylinder dann doch ausgereizter als ich gedacht hab.
    DIe Oberkante deines Auslasses könntest du noch etwas verrunden, das käme den Ringen zu gute und und du könntest das Problem mit dem VA lösen.


    Wie meinst du das mit dem Verrunden? Kannst du mir das mal skizzieren?


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

  • Jo meine das genau wie Nino.
    Nur weil die Steuerzeit in der Mitte dann 5 Grad höher liegt, ist der Zeitquerschnitt ja nicht gleich viel höher, da er ja nicht so viel Fläche frei gibt, wie wenn es eine Grade Kante wäre.

  • Stell dir das wie eine sehr große Fase vor. Die Steuerzeit, sowie der Zeitquerschnitt wird kaum beeinflusst.
    Der Kolbenring freut sich aber.

    So kann es trotzdem haltbar werden.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Ich denke, dass sowohl Steuerzeiten, als auch Flächen, also insgesamt die Zeitquerschnitte völlig ausreichen.
    Ich kenn die Spülwinkel nicht genau, aber man kommt über die angestrebten 0,00018 s/cm, wenn man annimmt, dass die Resonanz bei 9000 Umdrehungen liegt.
    Auch der VA ist mit 30° ausreichend, soviel Drehzahl ist es ja nun nicht und soviel Abgasvolumen muss bei einem 60er da auch nicht durch, dass das in den Regionen zum Problem wird.
    Am besten wäre es die Überströmer mal abzuformen, ein paar Bilder wären aber auch schon aussagekräftig.

    Ich denke dein Auspuff verursacht das, was du als abriegeln spürst. Je nachdem, wie weit du den Krümmer gekürzt hast ist da auch gut und gerne mal bei 8500 Umdrehungen fast Schluss. Ich hab zwar nur Erfahrungswerte mit dem DailyRace SP an 85ccm aber da ist die Leistung relativ schnell wieder abgefallen, was sich beim fahren wie ein abriegeln anfühlt.

    War ein 85/4, grob 190/130/160 (für genaue Angaben müsste ich mal suchen), 4 Kanal, T Auslass mit 70% Sehnenmaß. Bandbreite war auch nicht überragend, dafür Drehmoment ganz ordentlich. Wird mit Sicherheit auch am Zylinder liegen, dieser hat mit anderen Auspüffen in nicht Serienoptik besser funktioniert.

  • Also optisch sehen die Überströmer nicht schlecht aus, aber ich denke da können noch paar Späne raus.
    Bisschen LT Abformmasse kann ich dir schicken, die 500g werde ich nie brauchen.

    Fuhrpark:
    Simson S100 TÜV
    Simson SR90 Umbau
    Kawasaki Z900
    Instagram: 2stroke_fanatic


  • Also optisch sehen die Überströmer nicht schlecht aus, aber ich denke da können noch paar Späne raus.
    Bisschen LT Abformmasse kann ich dir schicken, die 500g werde ich nie brauchen.

    Ok da schreib ich dir mal eine PN.

    Wie ist das mit der Abformmasse? Ist die nach dem Erkalten so gummiartig? Muss man ja auch wieder rausbekommen aus den Strömern. :ask:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!