1 : 25 Mischverhältnis

  • Schönen Guten Tag Community,

    ich habe eine Frage an euch. Ich besitze eine S51 die wir mal generalüberholt machen haben lassen, weil dort einiges nicht mehr gut war. Jetzt fragte ich mal mein Vater was der bei meine Simme getankt hat? Erst sagt er zum einfahren 1 : 33 und schlussendlich 1 : 25. WTF habe ich mir gedacht. Muss das nicht schädlich für den Motor sein ?

    Mit freundlichen Grüßen

  • Mit den modernen Ölen ist auch in der Einfahrphase ein Mischungsverhältnis von 1:50 möglich, vorausgesetzt du hast ein Nadellager oben im Pleulauge statt der alten Bronzebuchse, sollte aber bei der S51 nicht mehr zu finden sein.

    Gruß

    Der Motor stöhnt, der Kolben schreit, zwei Takte bis in Ewigkeit
    :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers:
    S51-B1-4 '89 mit ZT90N-S105, Mikuni24, DailyRaceSP, ZT-5Gang, Kaiser3DDruck Duplexbremse mit EBC, K66 80/80 1,85/2,15


  • Erst sagt er zum einfahren 1 : 33 und schlussendlich 1 : 25.

    Schönes Beispiel für einen ''Zeitzeugenbericht''. Diese Aussage hat schon aus logischen Gründen nichts mit der damaligen Realität zu tun.
    Wer mischt zum einfahren weniger Öl zu als im späteren Fahrbetrieb? ;]

    Genau solche, mit unter unentdeckten, Falschaussagen finden sich leider zu Hauf.


    Für die Angsthasen 1:33 als erste Tankfüllung und ab dann max. 1:50 bei nem Stinozylinder. Mischungen bis 1:100 sind möglich.

  • Wie oben schon beschrieben S51, erste Füllung 1:33, dann 1:50.
    Schön sachte keine Vollast am Anfang, hohe Drehzahlen vermeiden.

    Lass den Sprit ab, liter aus wieviel Sprit es ist und rechne aus wieviel blanken Sprit du zugießen musst um 1:33 zu erhalten.

    Wenn Du nen Flugplatz in der Nähe hast versuche Flugbenzin zu erwerben, denn das ist verbleibt und hat eine hohe Oktanzahl. Was Besseres wirst Du auf dem Markt kaum bekommen.


    Gesendet von meinem SM-G955U1 mit Tapatalk

  • Zitat von Hechtiver

    Wie oben schon beschrieben S51, erste Füllung 1:33, dann 1:50.
    Schön sachte keine Vollast am Anfang, hohe Drehzahlen vermeiden.

    Lass den Sprit ab, liter aus wieviel Sprit es ist und rechne aus wieviel blanken Sprit du zugießen musst um 1:33 zu erhalten.

    Wenn Du nen Flugplatz in der Nähe hast versuche Flugbenzin zu erwerben, denn das ist verbleibt und hat eine hohe Oktanzahl. Was Besseres wirst Du auf dem Markt kaum bekommen.


    Gesendet von meinem SM-G955U1 mit Tapatalk


    Danke für die Info. Also kann man sagen das 1 : 25 deutlich zu dick ist und mein Vater da leider falsch lag?

  • Zitat von Hechtiver

    Willst Du jetzt echt nochmal hören, dass es so zu fett ist?

    Gesendet von meinem SM-G955U1 mit Tapatalk


    Nein, habe leider ein Fragezeichen geschrieben[emoji51][emoji1751]. Sorry trotzdem vielen dank für die Antwort.


  • Wie ist es bei den alten 3 Gang Motoren? Auch 1:50 möglich, sobald ein Nadellager verbaut ist?


    Klaro.
    Wenn man sich vor Augen führt was beim M5X1 und M5x jeweils Gemischgeschmiert ist kommt man mit etwas nachdenken auch drauf.
    #Kurbelwellenlager


    Das mit dem Flugbenzin vergessen wir aber ganz schnell wieder.
    Selbst normales E10 hat genügend Oktan um die Klingelbrausemotoren zufriedenzustellen.
    Die Nummer mit dem "Blei" hilft auch nur dem örtlichen Stammtischvorsitzendem in seinem 2 Takter weiter.

  • Warum habe ich dann Bekannte die im Vergleich zum VPower mit Flugbenzin noch bessere Resultate erzielen konnten in Sachen Laufruhe usw.?
    Sollte das unabhängig voreinander alles Einbildung sein? Warum sollten dann die alten Motoren ursprünglich verbleibt gefahren werden?

    Gesendet von meinem SM-G955U1 mit Tapatalk

  • Eine höhere Oktanzahl ändert an unseren niedrig verdichteten Stiniomotoren nichts an der Laufruhe.
    Wie auch?
    Mit nem Stinomotor kommst du, technisch vollkommen intakt, garnicht in den Bereich einer klopfenden Verbrennung.

    "Verbleiter" wird erst beim 4 Takter interessant, wobei sich da auch die Geister scheiden obs den Ventilen/Ventilsitzen wirklich hilft.
    Ursprünglich wurde verbleit um um die Oktanzahl zu steigern, ist heute aber nicht mehr nötig da sich andere (dummweltfreundlichere) Additive gefunden haben.


    Stell 10 Moppeds hin und tanke die hälfte mit Flattermnannsprit.
    Ich wette, dass bei einer akustischen Blindverkostung keiner reproduzierbar den Unterschied rausfindet.
    Wenn mans hören will hört mans halt - is ja auch nich gerade billig ;]

  • Nunja, Bioethanol greift nachgewiesenermaßen Weichmacher in Schläuchen und Weichmetallen wie z.B. Aluminium an. Deshalb sind bei heutigen Autos die Einspritzanlage aus z.B. Edelstahl, um sowelche Probleme vorzubeugen. In normalem E5 sind bis zu 5% Bioethanol erlaubt, ich würde wetten, dass wir die ganze Zeit das Zeug schon mit verheizen, wenn auch in geringen Mengen.
    Einen Vorteil hat es trotzdem, Bioethanol ist mit ROZ107 weitaus Klopffester als herkömmlicher Sprit.



    Stell 10 Moppeds hin und tanke die hälfte mit Flattermnannsprit.
    Ich wette, dass bei einer akustischen Blindverkostung keiner reproduzierbar den Unterschied rausfindet.
    Wenn mans hören will hört mans halt - is ja auch nich gerade billig ;]


    Ansonsten gäbs ja auch noch Nitromethan, da sind die Resultate garantiert besser als mit E5 :D

    Warnung: Simson kann süchtig machen :rockz:

  • 1:50 steht ja sogar auf den meisten Tankdeckeln bei der S51, weiß nicht wie man auf 1:25 kommt.
    Hab zum einfahren 1:40 gemacht und das kommt mir schon relativ Fett vor. (Gab nach 500km schon schwarze Ablagerungen auf dem Kolbenboden mit Motul-Öl)
    Alles was fetter ist schadet nur dem Motor und nimmt Leistung.

    TÜV-Moped S51B 1985 (ZT90N, ZT-Reso D bzw. JMP Sport Classic, VM24, 5-Gang)

    S51 Enduro 1986 Schmitt Sportfreund 60ccm 4-Gang

  • Das Gute ist, dass du deinen Motot mit 1:25 nicht schadest, wenn da mal ne Tankfüllung drin ist. Beim nächsten Tanken einfach auf 1:50 mischen und fertig.
    Bei dauerhafter Benutzung rußt du dir Brennraum und Auspuff zu. Bei einmaliger passiett nix weiter.

    Wem seine Gesundheit lieb ist lässt die Finger von Avgas. Das Blei lagert sich im Körper an, ist giftig und ruft neurologische Schäden hervor.
    Wem das Argument nicht reicht... Avgas ist teurer als SuperPlus.

    Wer viel fährt kann auch mal E10 tanken. Wenn das mopped auch mal länger steht lieber E5, SuperPlus (weil oft weniger als 5%Ethanol) oder Aspen. Der ist aber wieder ziemlich preisintensiv.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz


  • Das moped ist in der Einfahrtphase, aber es ist so das ich nicht über 40 KMH komme ohne dass mir das Ding ab säuft.


    Das hat absolut nix mit deinem Gemisch zu tun... Das ist eine fehlerhafte Vergasereinstellung.


    Danke für die Info. Also kann man sagen das 1 : 25 deutlich zu dick ist und mein Vater da leider falsch lag?

    Erstens mal wird der Sprit nicht unbedingt "dicker" dadurch. Du kannst die Mischung ohne Probleme fahren. Das Einfahren wird bei passender (!!!) Vergasereinstellung eh überbewertet. Einen Unterschied im Laufverhalten wirst du von 1:25 bis 1:50 nicht feststellen (außer evtl die Abgasfahne). Meine BK zum Beispiel muss immer mit 1:25 gefahren werden und unsere Rennmopeds laufen auch alle auf der Mischung. Warum soll ich also eine teure Kurbelwelle für die paar Cent an Öl gefährden?

    Der einzige Nachteil von deiner fetten Mischung liegt daran, dass sich evtl. Öl im Auspuff sammeln kann, dass dann alles volltropft. Das Problem habe ich gerade an meinem Zweizylinder, den ich auch mit 1:25 zum einfahren betankt habe.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Erstens mal wird der Sprit nicht unbedingt "dicker" dadurch. Du kannst die Mischung ohne Probleme fahren. Das Einfahren wird bei passender (!!!) Vergasereinstellung eh überbewertet. Einen Unterschied im Laufverhalten wirst du von 1:25 bis 1:50 nicht feststellen (außer evtl die Abgasfahne). Meine BK zum Beispiel muss immer mit 1:25 gefahren werden und unsere Rennmopeds laufen auch alle auf der Mischung. Warum soll ich also eine teure Kurbelwelle für die paar Cent an Öl gefährden?

    Der einzige Nachteil von deiner fetten Mischung liegt daran, dass sich evtl. Öl im Auspuff sammeln kann, dass dann alles volltropft. Das Problem habe ich gerade an meinem Zweizylinder, den ich auch mit 1:25 zum einfahren betankt habe.

    Ich bin mir sicher, dass man das auch am Laufverhalten merkt zwischen 1:25 u. 1:50.
    Wird mit 1:50 deutlich besser sein.

    TÜV-Moped S51B 1985 (ZT90N, ZT-Reso D bzw. JMP Sport Classic, VM24, 5-Gang)

    S51 Enduro 1986 Schmitt Sportfreund 60ccm 4-Gang

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!