Vergleich Motorgehäuse MZA / Samo / PZ

  • Hallo,

    Ich möchte mir ein neues Standard Motorgehäuse bestellen.

    Die Produktbewertungen bei den MZA Motorgehäusen sind sehr gespalten ( Lagersitze teilweise zu eng , schlechte Verarbeitung ).

    Sollte man lieber auf eins von bsp. JWSport zurückgreifen welches nachgearbeitet (Zylinderfußfläche zur Lagergasse ausgewinkelt) ist ?

    Wie ist eure Erfahrung ?

  • Ich hatte die MZA Gehäuse beschliffen und gestrahlt. Die sahen dann ok aus. Die Lagersitze sind auch i.O. Der Guß ist halt nicht besonders, da muss man schleifen. Einmal hatte ich ein MZA Gehäuse bestellt und ein FEZ bekommen. Der Guß ist top. Nur die Lagersitze sind zu groß, so dass man die Lager einkleben muss. Die ZT Gehäuse sind auch sehr gut verarbeitet. Aber die Lagersitze sind sehr stramm. Bei 160Grad und die Lager ins Trockeneis ( -80Grad ) passiert noch nicht viel. Ist auch alles eine Kostenfrage. Die MZA Gehäuse sind noch recht preiswert.

  • Sachsenmoped hat auch eine günstige Alternative, die Optik entsprechend dem DDR Original ohne Getrenntschmierungs- oder Anlassersnguss ist ein schöner Nebeneffekt.

  • Ich hab bis jetzt 2 ZT Gehäuse verbaut. Von zu kleinen Lagersitzen hab ich da nix gemerkt. Sowas hatte ich ohnehin noch nie. Wenn mit den Lagersitzen was nicht gestimmt hat dann waren die immer zu groß.

  • Ich habe mir vor einem Jahr ein Gehäuse bei Sachsenmoped bestellt (woanders gab es keine mehr) und fand es gar nicht mal so schlecht. Lagersitze erwärmt und die kalten Lager aus der Tiefkühltruhe rein und es passte super. Motor macht auch keine komischen Geräusche. Alles läuft wie es laufen soll. Die Planflächen sehen auch sehr gut aus. Ich kann darüber nichts negatives sagen.

    Wenn du nach Fehlern suchst, benutze einen Spiegel und kein Fernglas!


  • Ich hatte die MZA Gehäuse beschliffen und gestrahlt. Die sahen dann ok aus. Die Lagersitze sind auch i.O. Der Guß ist halt nicht besonders, da muss man schleifen. Einmal hatte ich ein MZA Gehäuse bestellt und ein FEZ bekommen. Der Guß ist top. Nur die Lagersitze sind zu groß, so dass man die Lager einkleben muss. Die ZT Gehäuse sind auch sehr gut verarbeitet. Aber die Lagersitze sind sehr stramm. Bei 160Grad und die Lager ins Trockeneis ( -80Grad ) passiert noch nicht viel. Ist auch alles eine Kostenfrage. Die MZA Gehäuse sind noch recht preiswert.


    Du weißt schon das normale Rillenkugellager nur von -30 - 120 Grad Wärmestabil sind bzw. bis 90 grad über Zimmertemperatur ? Mit solch einer Methode sind die Lager schon vorgeschädigt bevor sie richtig sitzen.


    Ich hatte sowohl bei MZA noch bei ZT keine Probleme mit dem Guss oder den Lagersitzen. ZT Guss ist besser aber kaum bis schlecht entgratet.

  • Kannst du maßlich was zu der Passung sagen, bzw. hast du die mal ausgemessen?
    Hatte kürzlich ein ZT Gehäuse da, mit ner 10er Passung. Der Schaltwalzenbolzen war 10,5mm.
    Hat mit der Presse und Unterlage wunderbar funktioniert.

  • Du weißt schon das normale Rillenkugellager nur von -30 - 120 Grad Wärmestabil sind bzw. bis 90 grad über Zimmertemperatur ? Mit solch einer Methode sind die Lager schon vorgeschädigt bevor sie richtig sitzen.


    Ich hatte sowohl bei MZA noch bei ZT keine Probleme mit dem Guss oder den Lagersitzen. ZT Guss ist besser aber kaum bis schlecht entgratet.

    Hmm, da muss ich jetzt wohl den Lagern sagen, dass sie kaputt sind.

  • Davon gibt's in letzter Zeit immer mehr, Theorie bis ins tausendste und nochnie was praktisch geprüft... Schöne neue Welt.

  • Nur weil das Gehäuse irgendwo 160 Grad hat, heißt das nicht, das diese 160 Grad komplett ins Lager übergehen, nach dem einsetzten.
    Die großen KW Lager halten das immer ganz gut ab da kann man ruhig bissel wärmer machen, Ansicht ist es aber trotzdem ein unnötiges Risiko, ich erwärme die Gehäuse immer so, das sie (direkt an den Lagersitzen gemessen) 130Grad nicht überschreiten, dann ist man auf der sicheren Seite.
    Wenn es dann nicht von alleine rein geht (bei neuen Gehäusen geht das fast nie) dann wird mit passender Schlaghülse über den Außenring nachgeholfen. Da macht man überhaupt nix kaputt solange man nicht verkanntet


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Das Gehäuse hat eine viel größerer Wärmekapazität als der Lagerring, so dass die Energie unmittelbar in den Außenring übergeht und mit der hohen Temperatur beaufschlagt wird. Der Außenring ist unmittelbarer Bestandteil des Lagers, es reicht daher aus, wenn hier eine Gefügeänderung erfolgt um eine Standzeitreduzierung hervorzurufen.

    Es ist auch nicht zielführend nur den Lagersitz lokal zu erwärmen, denn die Ausdehnung wird dann nicht gleichmäßig erfolgen, weil sich Spannungen im Gehäuse aufbauen und das Lager lässt sich unter Umständen dennoch nicht montieren, weil aus dem Kreis eine Ellipse geworden ist. Solche Geschichten wie mit einem Lötbrenner oder Ähnlichen gehören eher in die Kategorie Feldschmiede.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!