LT MTX Kurbelwelle Fehlerhaft

  • Hallo,

    ich wollte gestern schon einen Beitrag verfassen, befand mich aber in "entzürnter Stimmung" um das richtig sachlich anzugehen... Deshalb erst mal eine Nacht drüber schlafen.
    Warum verfasse ich diesen Beitrag öffentlich und wende mich nicht an Langtuning.

    Nunja die Sache ist die, das haben wir damals bereits getan und wurden per Email "abgespeist", denn die Welle hat in meinen Augen erhebliche Mängel.
    Ich kann das, was Ich hier jetzt schreibe auch beweisen und habe mehrmals alles geprüft.

    Am 20.12.2021 erwarb mein Kollege bei Langtuning die "MTX 50mm Hub Welle 2020" für 399€


    Ca 1 Woche später, schaute ich mir die Kurbelwelle an und mir war klar, dass wir das so nicht verbauen und reklamierten daraufhin die Bestellung bei Langtuning.
    Das Problem war ein Unrunder und nicht sauber gearbeiteter Primärritzelsitz.


    Wie schön zu erkennen, auch bei nicht ganz so scharfer Fotografie, das am Sitz vorhandene Drehbild der Vorarbeit und die andere Seite ist "geschliffen".
    Maßlich lag die Welle bei 12,94 und 12,91mm, also deutlich zu klein.

    Als Antwort kam das hier von Langtuning.


    Gut sei normal, man klebt heutzutage einfach alles ein. :huh:

    Geprüft hab ich das auch. Wie zu erwarten fiel das Zahnrad auf die Welle und wurde nicht sauber radial geführt.

    Ich bestand darauf, die Welle umzutauschen... Das dies nicht geschehen ist, lag einzig und allein an Christian, der hatte nämlich auf die Aussage von LT vertraut.
    Verständlich, irgendwann hat man die Schnauze voll vom hin und her und blablabla der Simsonshops.

    Es gab ja damals auch das Problem mit dem Gehäuse von JW. Von Jeffrey gabs kein wirres funktioniert schon so, klebs einfach ein und haste nicht gesehen.
    Er hat das Gehäuse ANSTANDSLOS getauscht auch nach über einem Jahr und sich sogar telefonisch gemeldet!

    Jetzt kommt aber das, worüber ich mich richtig ärger, schon gar für das Geld.
    Der Kegelwinkel der Kurbelwelle passt nicht und ist zu steil.

    Wir haben den Motor gestern gestartet. Das ganze lief sage und schreibe ca 10-15 Sekunden im Stand und dann gabs eine Fehlzündung (ist natürlich beim beschichteten Zylinder klasse!)
    Klar war, entweder Grundplatte nicht fest, oder Polrad verdreht.
    Grundplatte war fest, Jeffrey hatte sich ja schließlich bei 3 Verschraubungen was gedacht.
    Mutter vom Polrad war locker, Polrad war locker, Keil abgeschert... Mutter war mit 20Nm und Federring angezogen.

    Sieht dann so aus.


    Polrad ist natürlich jetzt defekt, da sich die Oberfläche im Kegel aufgearbeitet hat, zudem sind die Polräder nicht gehärtet.
    Außerdem habe ich die Welle abtuschiert, mit einem neuen Polrad aus meiner S50 (welche Problemlos auf der MZA Welle hält und auch ein gutes Tragbild nach dem tuschieren aufweist)


    Wie man nun erkennen kann, ist der Winkel des Zapfen zu groß. Dementsprechend kippelt das Polrad im vorderen Bereich. (Dort befindet sich auch noch die Farbe welche nicht verwischt wurde)
    Wir haben auch ein Video gemacht, wie das Polrad kippelt. Gerne auch nochmal mit Messuhr etc.
    Und so sehen meine eigenen Wellen mit Vapepolrad aus.


    Der Kegelwinkel soll laut Simson Suhl 1:5 sein. Was ein Öffnungswinkel von 11,4119° ergibt. Dieser passt im Vapepolrad! Ansonsten wären die Tuschierbilder nicht so gut.


    Ich bitte hier um Stellungnahme von LT und einen Vorschlag um dieses Problem zu beheben.

    MFG Vincent

  • Das ist richtig übel. Und vorallem bei den Preisen die LT seit einigen Jahren aufruft. Ist ja kein Geheimnis, das sie am teuersten sind. Und dann sowas abzuliefern und die Leute so abzuspeisen ist frech. Ein faires Angebot wäre gewesen, die Welle wenigstens einschicken zu können zum überprüfen. Und zwar kostenlos!

  • Hallo Vincent,

    Danke für deinen Beitrag, gern geh ich persönlich darauf ein.

    Ich habe (ist Sonntag und kann die email daher erst morgen nochmal nachlesen) in Erinnerung das dein Kollege eine Nachricht mit Bildern zum Primärstumpf gesendet hat.
    Wie du an meiner Nachricht die du hier auch gepostet hast siehst wurde dort nicht abgespeist sondern erklärt wie wir dies befestigen.
    Solche nicht sauber ausgeschliffen Stellen kommen bei so ziemlich jedem Hersteller mal vor (hier eine RZT Welle die wir verwendet haben) das ist tatsächlich nicht super schön aber technisch relativ egal den jedem der etwas technisches Verständnis hat ist klar das die Lösung mit dem Keil hier nicht wirklich zum halten beiträgt sondern die Pressung gegen die Fläche.
    Wellen mit größerem Stumpf (mehr Fläche) sowie verkleben (damit überbrückt man jegliches Spiel) sind daher im Vorteil, besser wäre aber eine Keilnutverzahnung (Jaaa im DIN gibt’s dieses Wort so nicht aber es beschreibt die Form am besten😅).

    Ich habe also deinem Kollege geschrieben das er den Sitz mit seinem entsprechenden Ritzel prüfen soll.
    Wenn wie von dir beschrieben ein deutlicher Maßfehler vorliegt dann hätte eine Email genügt und die Welle wäre selbstverständlich sofort zurück genommen worden.

    Zum Kegel:
    Ich kann’s hier nur schlecht erkennen aber rein optisch hat der Schaden eine deutliche Spur um den Stumpf herum gezogen, dies sieht bei dem Tuschierversuch auch immernoch vorhanden aus? So lässt sich natürlich eher schlecht prüfen ob ein Stumpf den richtigen Winkel hat.

    Zum Thema Rotor befestigen:

    Allgemein ist das ein häufiges Problem das Stümpfen + Rotor nicht fettfrei gemacht wird und ein kurzes „anschlagen“ auf den Sitz weg gelassen wird.

    Bei MTX und anderen großen Motoren besteht zugleich das Problem das (meist) sehr hohe Drehmoment die Massenträgheit eines schweren Rotors (Vape, Elektronik etc.) mühelos „überwindet“ und damit die Kegelpassung extrem sicher sein muss.

    Ich selbst habe bei vielen Kunden schon Vape an MTX neu montiert nachdem dies genau die gleichen Schäden wie hier hatten, in allen Fällen wurde der Kegel nicht entfettet. Und in allen Fällen hat der Kegelverbund nach Schadensbeseitigung am Stumpf und richtiger Montage gehalten. Das „blöde“ daran ist aber das sich die Last dann die nächste Stelle sucht an der sie ansetzt, das ist dann die Hubzapfenpassung aber das ist anderes Thema.

    Lange Rede kurzer Sinn, ich würde vorschlagen das sich dein Kumpel nochmal per Mail bei uns meldet wir die Welle bei uns prüfen und wir eine gute Lösung suchen.

    Was mir aber noch wichtiger ist, das sich bitte versucht wird an die Wahrheit zu halten, wenn das funktioniert dann haben wir alle Freude an unserem Hobby/Beruf ✌🏻

    Beste Grüße und einen schönen Sonntag ins Forum
    Lando

    Ab 250 Km/h zieht mein Bobbycar etwas nach rechts...

  • Baust du nicht Kurbelwellen selber? Wie schon von Lando erwähnt der Primärstumpf braucht keine Passung. Das Primärritzel kannst "drauf werfen" vorab entfetten, Loctite FWN drauf mit 35NM anziehen dann hält das selbst bei über 20 Nm beim MTX.

  • Hallo,

    danke für die Rückmeldung.

    Hier geht es auch nicht Hauptsächlich um die Primärseite, sondern um einen Fehlerhaften Kegelstumpf.
    Außerdem habe ich in keiner Silbe geschrieben, dass hier das Primärritzel nicht hält oder der dazugehörige Keil abgeschert ist. Die Toleranzen, welche Vorgegeben werden (Nach Originalzeichnung), sind hier dennoch nicht eingehalten und das wurde damals erwähnt, aus dem Grund hat Chrisitan auch eine Email geschrieben, weil ICH das eben bemängelt habe und so nicht verbauen wollte.
    Es war sogar 1 Tag danach, als ich die Welle in der Hand hielt, nicht eine Woche. Das war dann eine Falschaussage. :mellow:


    In der Email ist es ersichtlich, dass es bemängelt wurde.
    Es ist "technisch" nur nicht so gewählt ausgedrückt wie ich das hier beschrieben habe, da Christian auch nicht so tief in der Materie steckt.
    Also hast du Ihn sozusagen "abgewimmelt" in dem du solche Angaben machst. Das ist eben meine Auffassung der Antwort.

    Wir haben das Primärritzel aufgeklebt, wie angewiesen. Einen Haltbarkeitstest konnte es ja noch nicht geben.
    Dennoch erwarte ich bei den Preis, dass die Welle einwandfreie Vorgebenene Toleranzen einhält und die Flächen ordentlich geschliffen/hartgedreht sind.
    Die Passung, auf welche das Ritzel sitzt, dient sicherlich nicht zur Kraftübertragung, aber zum korrekten Sitz und generiert durch eine zu kleine und unrunde Passung einen Fehler in der Rundlaufgenauigkeit und wenn euch das oder euren Kunden nicht wichtig ist, ist das ehrlich gesagt euer/deren Problem. Mir ist das eben wichtig und da gibt es auch keine Diskussion.

    Der Kegel hat nur Spuren um die Keilnut, welche ich mit einem Abziehstein und Schleifpapier entfernen musste.
    Trotz entfetten mit Aceton, sieht das Tragbild mit einem nagelneuen Polrad so aus.

    Ich bin mir über die Montage eines Polrades bewusst und halte mich strikt an Sauberkeit und Drehmomente. Der Motor hier hat ca 3000€ gekostet, Fehler sind für mich nicht tragbar.
    Der Vergleich verschiedener Polräder auf verschiedenen Wellen hat immer das gleiche ergeben. Leicht andrücken und der Kegel hält und kippelt nicht, welches bei "eurer" Welle (eher RZT) nicht der Fall ist.
    Gerne beleg ich dir das auch noch.

    Ich habe keinen Grund, hier mit Märchen um die Ecke zu kommen.

    Gern können wir telefonieren, Christian fehlt einfach das Wissen in der Materie um auf der Ebene zu kommunizieren.

    Whipmaster, korrekt! Bei mir passen aber Kegel und Sitze :cheers:

    MFg Vincent

    PS: So sieht das Polrad (welches Nagelneu war) übrigens nach dem Ausfall aus.

  • Hallo Vincent,

    Wie ich schon schrieb würde ich die Welle gern zum prüfen bei uns haben, auch gern den Rotor.
    Dann schau ich mir die Sache an und wir finden eine Lösung.
    Dazu schreiben wir morgen über den offiziellen Weg einfach per Email ✌🏻

    Gruß Lando

    Ab 250 Km/h zieht mein Bobbycar etwas nach rechts...

  • Hallo,

    am Dienstag hat Christian die Welle ausgebaut.
    Ich hab Sie auf Arbeit vermessen.

    Der Kegelwinkel ist 11,473° statt 11,421°. (mit der Messmaschine gemessen)
    Wir haben also eine Abweichung von 0,052°...
    Darauf will ich mich nicht aufhängen. Zudem kann ich nicht einschätzen ob so eine geringe Abweichung dafür verantwortlich ist.
    Ich gehe davon aus, dass die Wellen spitzenlos geschliffen werden und die Formscheibe eine sehr leichte Abnutzung zu verzeichnen hatte.

    Es sind hier mehrere Faktoren aufeinander getroffen, welche den Schaden verursacht haben.
    Ich habe mich also entschlossen, das alles selbst zu reparieren, auch wegen dem Faktor Zeit.

    Was hab ich gemacht.
    Ich habe also den Stumpf "gesäubert" und poliert.

    Danach das Polrad darauf angepasst, welches ja sowieso einen Schaden hatte.
    Also hab ich weiche Backen auf der Maschine ausgedreht und alles mehrfach kontrolliert. Dabei fiel mir auf, dass der Konus nicht zum Außendurchmesser läuft.
    Und zwar 0,04mm...


    Nach dem ausdrehen lief wieder alles zueinander unter 0,01mm.

    Die Welle hatte am Kegel gemessen 0,025mm Schlag (gemessen auf Prismen), was nach dem Ausbau aus dem Motor völlig legitim ist und in der Toleranz liegt.
    Ich hab dann abtuschiert.


    Passt also wieder.

    Dann hab ich noch die Chance genutzt und scharfe Detailbilder von der Primärseite zu machen und auch diese anständig zu vermessen.


    Wir sollen das Ritzel einkleben, machen wir das also.

    Ich beherzige auch noch die Aussage mit dem schweren Rotor und werde die Verbindung einkleben, auch wenn mir als Zerspaner die Fußnägel hochrollen bei ner Konusverbindung.
    Danach sollte der Motor endlich laufen.

    Die Sache ist hiermit für mich vom Tisch.

    MFG

  • Hallo Vincent,

    danke für deinen ausführlichen Bericht.

    Wie du selbst schon schreibst wird eine Toleranz des Winkel‘s in der 2.Kommastelle wahrscheinlich nicht das Problem gewesen sein.
    Hier sollte nach der Schadensbehebung und der richtigen Montage wie von mir beschrieben kein Problem mehr auftreten.

    Aber Achtung, weil du dies so schreibst: ich habe nie vom einkleben der Konusverbindung gesprochen sondern lediglich beim Primär.

    Am Konus einkleben wird wahrscheinlich nur mit Zerstörung von Abziehern oder mehr eine Demontage möglich sein.

    Daher bitte wie beschrieben sauber und fettfrei montieren mit kurzem „Befestigungsschlag“.
    Mit Federring und mit Schraubensicherung an der Mutter fest ziehen.

    Gruß Lando
    Langtuning

    Ab 250 Km/h zieht mein Bobbycar etwas nach rechts...

  • Leider absolut unverständlich das immernoch versucht wird beim mtx mit der Vape zu fahren.
    Jeder der auch halbwegs in der Materie steckt und die Fähigkeit hat so einen Motor zusammen zu bauen hat schon unzählige abgescherte Keile etc gesehen...
    Egal ob beim Cross Pokal oder im normalen Straßen Sport

    An Langtuning ihrer Stelle würde ich in die Beschreibung schreiben das ein fahren mit der Vape einfach verboten ist.
    Es gibt nun mittlerweile unzählige kleine Innenrotor Zündung mit Licht. Da muss man sich nicht mehr mit aller Gewalt den hals brechen

    -->Dreh sowie Fräsarbeiten --> PN

  • Mit den richtigen Komponenten immernoch 10mal alltagstauglich als eine MVT "Zündkurve" auch nur sinnvoll ist...

  • Die Kurbelwelle ist also zum Ende hin 4/1000 zu schlank geschliffen. Wenn du aber schreibst das der Rotor darauf gekippelt hat, stellt sich die Frage ob nicht der Winkel im Rotor eine Abweichung in die umgekehrte Richtung hat. Dann wäre der Summenfehler größer als die bislang ermittelten 0,052° und würde das kippeln erklären. Eventuell kannst du den Winkel eines werksneuen Rotors oder des jetzt nachgearbeiteten Rotors einmal messen, um dem Problem auf die Spur zu kommen.

    Schraubensicherung an der Befestigungsmutter macht in meinen Augen keinen Sinn, die axiale Vorspannkraft ist so groß, die kann sich nicht von alleine lösen. Nach dem was man so hört und liest sollte es die Scheibenfeder ja wieder abscheren, denn geändert hat sich ja nichts an der Verbindung.

    Dass die Nabe der Rotoren nicht symmetrisch zur Außen Kontur läuft, spielt in dem Bereich keine Rolle, weil der Rotor final über die Nabe gewuchtet wird, wenn natürlich das Wuchtzentrum wie bei dir im Nachgang geändert wird, ist leider die Wuchtung hinfällig aber 4/100 sollten nicht das große Problem sein.

  • Ich habe den Winkel im Rotor angepasst auf den des Stumpfes.
    Der Motor ist auch wieder zusammen, dem Tuschierbild zu Folge trägt der Kegel über die gesamte Fläche.
    Bis jetzt gab es keine weiteren Probleme mit dem Rotor, auch bei schlagartigen Gas geben im Stand nicht.
    Schonmal ein großer Erfolg im Vergleich zum Anfang.

    JW empfiehlt die Vape für den "Stino" MTX, also warum nicht.
    Das Problem sind einfach nur die Kegelverbindungen. Reißt der Stumpf, steht Unwucht im Raum.

    Eine Sicherrung der Mutter halte ich bei den Kräften für sinnvoll. Die Drehrichtung ist im Uhrzeigersinn, welches ein lösen der Mutter (da Rechtsgewinde) begünstigt. Eben auch durch Vibration etc.
    Ich habe zwei weitere Polräder überprüft, der Konus läuft zum Außendurchmesser.

    Gemessen habe ich keinen weiteren Kegel auf der Maschine. Kann das aber ggf noch nachholen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!