Hallo Simsongemeinde,
Ich habe vorhin ein 60ccm Zylinder angefangen zu fräsen, dabei hab ich mich wohl beim Anzeichnen der Zylinderhöhe vertan, sodass der Auslasskanal jetzt zu groß ist als wie vorgesehen . Ich habe etwa 190-193 ° Auslasssteuerzeit gemessen - ist da noch was zu retten oder steuerzeit schon zu groß. Wenn der noch verwendbar sein sollte, hat jemand passende Einlass- und Überströmsteuerzeiten für dieses System? Es sollen nur 2 Überströmer und ein Einlass werden. Es ist auch nur 1 Auslass, falls das wichtig ist.

60 ccm Zylinder fräsen
-
-
Am Fuß abdrehen lassen dann kommst du mit den sz wieder runter. Du musst dann aber auch je nach dem wie viel abgedreht wurde, den Kopf anpassen lassen, um wieder ein vernünftiges Quetschmaß zu erreichen.
-
190/130 soll wohl ganz gut funktionieren, esz würd ich um die 160 anpeilen.
-
Mach es so wie Icybear gesagt hatt. Sei dir aber bewusst, dass du dann auch ein setup fahren solltest, was sehr hoch dreht. Außerdem wird das Band bei der hohen STZ nicht Optimal und dein Dremoment erst recht nicht. Wenn es dich aber nicht stört mit der höheren Drezahl kannst du trotzdem weiter fräßen. Eine Leistungssteigerung wirst du auf jedenfall spüren.
-
Ohne zu fragen welche Komponenten verbaut werden sollen oder wie sie Querschnitte des Zylinder ausfallen, wird erstmal wieder direkt die berühmte „ich bin super für alles 190/130“ Kombo in den Raum geworfen.
Die Asz kann man auch mit dem Auspuff ausgleichen. Eine zu hohe üsz ist dagegen nicht grade von Vorteil. Setze da lieber etwas niedriger an.
-
!90/130 irgendwas funktioniert und ist gängig. XXXXX hat das in seiner 10+PS Anleitung auch genommen. Dort stehen auch die Auspuffmaße drinnen für 50cc. Wenn Du später eine auf 60cc skalierte Esse wilst melde dich gerne.
-
Danke erstmal für die Antworten.
Da ich selber niemanden mit einer Drehbank kenne würde ich gerne erstmal so weiterfräsen. Ich bin mir natürlich bewusst, dass das Paket ein sehr drezahllastiges wird aber ich habe auch schon einen auspuff der daran wahrscheinlich gut gehen würde (Jackmotors S60-85 ansonsten noch ein Reso in Serienoptik). Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich daran meinen 21er Bvf fahren kann (wegen der hohen Drehzahlen kann es ja zu Schäumung im Vergaser kommen...) , oder ob das System generell schlitzgesteuert ohne zusätzlichen Ansaugstutzen funktioniert. Ein mikuni wäre aber besser oder?
Wegen der einlassteuerzeit: Angenommen ich nehme 192°A und 129°Ü, da komme ich auf einen VA von rund 32° und laut Formel auf 168° Esz. Ist das realisierbar oder eher nicht? HerrSchmidt wie meinst du das mit Asz ausgleichen mit dem Auspuff?
LG -
Egal um was es geht - JA ein Mikuni wäre besser...
-
Aber selbst ein 20er VM ist nicht aufschäum-sicher. Da braucht man schon einen mit Gumiflansch.
-
Muss man nicht zwingend. Wenn man den dichtring in der nut lässt und die muttern nicht ganz fest zieht um ca 0,5mm luft zum zylinder hat ist es schon etwas elastisch das man mehr drz haben kann. Bei meinen geht es so bis 11k ohne probleme.
-
Ok und was meint ihr jetzt zur Esz?
-
Einlass-Steuer-Zeit
-
Danke erstmal für die Antworten.
Da ich selber niemanden mit einer Drehbank kenne würde ich gerne erstmal so weiterfräsen. Ich bin mir natürlich bewusst, dass das Paket ein sehr drezahllastiges wird aber ich habe auch schon einen auspuff der daran wahrscheinlich gut gehen würde (Jackmotors S60-85 ansonsten noch ein Reso in Serienoptik). Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich daran meinen 21er Bvf fahren kann (wegen der hohen Drehzahlen kann es ja zu Schäumung im Vergaser kommen...) , oder ob das System generell schlitzgesteuert ohne zusätzlichen Ansaugstutzen funktioniert. Ein mikuni wäre aber besser oder?
Wegen der einlassteuerzeit: Angenommen ich nehme 192°A und 129°Ü, da komme ich auf einen VA von rund 32° und laut Formel auf 168° Esz. Ist das realisierbar oder eher nicht? HerrSchmidt wie meinst du das mit Asz ausgleichen mit dem Auspuff?
LGEr meint denke ich, dass du einen längeren Auspuff fahren solltest. Damit du mit der Drehzahl etwas runter kommst.!?
-
Ich weiß was die Abkürzung heißt, vielleicht auch mal die Antworten davor lesen.
Ich meine was ihr zu der 168er Esz meint, die es laut Berechnung bräuchte -
Welche Berechnung denn? Der E=((A+U)/2)+1/xVA Quatsch? Das ist keine Berechnung sondern Wilkür.
Gegenvorschlag, das selektive lesen einstellen, und die einzig sinnige Antwort die von Herrn Schmidt kam warnehmen und versuchen zu verstehen was da auch zwischen den Zeilen drin steht, nicht nur wegen des Auspuffs. -
Von meinen Erfahrungswerten her würde ich sagen, gehe beim Einlass nicht über 160°. Ich würde mich einfach mal ausprobieren. Fang vielleicht so bei 155° an und fahr. Danach kannst du immernoch das Kolbenhemd Kürzen und so rumprobieren. Wenn du übertreibst nimm einen neuen Kolben und fräß den Zylinder auf die Steuerzeit, die am besten ging. Tuning ist in der Hinsicht nunmal etwas teuer, da fast alles auf Erfahrung und Probieren basiert. An sich sind Berechnungen gut um eine Übersicht zu bekommen, wo es hingeht. ERFAHRUNG ist aber das endgültige Schlüsselwort.
-
In der Praxis wirkt sich ein auf ESZ gefräster Kanal mit original langem Kolbenhend anders aus allein niedriger Kanal mit gleicger ESZ durch gekürzten Kanal.
Von teuer kann man bei 30-50€ Kolben wohl kaum sprechen, beim Auto kostet nen Satz vernünftiger Kolben gekratzt unter 3k, dad ist teuer
Wegen 50€ wird wohl keiner jammern der das Hobby betreibt und bissl Erfahrung sammeln will. -
Das ist ja klar, ist mit einem Auto nicht zu vergleichen. Es kommt aber auch immer aufs Einkommen drauf an. Als Schüler sind 50€ mehr als für einen Lehrling oder ausgelernten.
-
Nochmal eine Frage zum Einlass: Bisher hab ich alle meine zylinder so gefräst, dass der Einlass Schlitz nicht ganz mit dem Kolbenhemd beim Öffnen abschließt, sodass ich also noch etwa 0,5-1mm nach oben fräsen könnte, um mehr Fläche zu bekommen. Wenn ich mich recht entsinne stand in dem Buch von Christian Rieck, dass das auch so in etwa sein soll, damit der gesamte Einlass wenigstens für eine kurze Zeit vollständig geöffnet ist. Ein Kumpel von mir meinte aber dass ich da ruhig noch was wegnehmen kann für mehr Drehmoment. Was meint ihr?
-
Nochmal eine Frage zum Einlass: Bisher hab ich alle meine zylinder so gefräst, dass der Einlass Schlitz nicht ganz mit dem Kolbenhemd beim Öffnen abschließt, sodass ich also noch etwa 0,5-1mm nach oben fräsen könnte, um mehr Fläche zu bekommen. Wenn ich mich recht entsinne stand in dem Buch von Christian Rieck, dass das auch so in etwa sein soll, damit der gesamte Einlass wenigstens für eine kurze Zeit vollständig geöffnet ist. Ein Kumpel von mir meinte aber dass ich da ruhig noch was wegnehmen kann für mehr Drehmoment. Was meint ihr?Das ist korrekt.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!