akku für LT Ignitec

  • Hallo

    Ich suche auf diesem Wege das Schwarmwissen von euch.

    Durch den Umbau auf eine Ignitech Pro suche ich hier eure Erfahrungen bezüglich dem Akku. Natürlich würde ein normale Simson Batterie reichen aber die wäre mir etwas zu klobig. Das Akku sollte für gute 25min Renneinsatz halten. Desweiteren möchte ich eine Wasserpumpe betreiben. Elektrisch mit 40Watt(VW Pumpe). Auch diese sollte gute 25min auf volle Leistung laufen können. Ein Temperaturregler oder ähnliches möchte ich nicht verbauen.

    Ideen und Erfahrungen sind gefragt ;)

    Absatz war bisher Akkus aus dem RC Bereich....

    fahren okay......
    .............. verstehen?!
    ...man geht im leben immer seinen eigenen weg, doch es gibt manchmal pfade die man gehn sollte um sie zu einem neuen weg zu machen...

  • Ich würde da auf LiPo's setzen. Leicht und hohe Kapazität bei wenig Platz bedarf.

    Schau mal bei Eremit.de vorbei. Dort gibt es zahlreiche Versionen zum fairen Preis. Ich fahr selber ein Paket in meinem Rennmoped von diesem Anbieter.


  • Ich würde da auf LiPo's setzen. Leicht und hohe Kapazität bei wenig Platz bedarf.

    Schau mal bei Eremit.de vorbei. Dort gibt es zahlreiche Versionen zum fairen Preis. Ich fahr selber ein Paket in meinem Rennmoped von diesem Anbieter.

    LiPo Akkus sind übrigens in dieses Textmarker Einweg E Zigaretten die neuerdings überall verkauft werden. Da hat mein Ausbilder aus einigen so ein Akkupaket für seine Fahrradbeleuchtung gebaut. Falls man einer von den Dauerkonsumenten dieser Dinger ist kommt da bestimmt genug zusammen 😂

    S85 Tüv, MB W201 2.0, VW Golf 2🔜20VT

  • Ich habe für eben diesen Betrieb, also Ignitec mit WaPu den Vorgänger von diesem Akku:
    SLS X-CUBE 2600MAH 4S1P 14,8V 30C/60C
    https://www.stefansliposhop.de/akkus/sls-x-cu…-60c::1549.html

    Dazu verwende ich dieses Ladegerät:
    SkyRC SK100008 B6AC V2 Ladegerät LiPo 1-6s 5A 50W
    zum Beispiel hier zu kaufen:
    https://www.monsterhopups.de/SkyRC-SK100008…iPo-1-6s-5A-50W
    Davon gibt's auch viele preiswerte Kopien auf dem Markt. Davon würde ich aber im Sinne deiner LiPos abraten.

    Zum Verkabeln ans Fahrzeug dann einen XT60 Stecker:
    https://www.monsterhopups.de/GForce-GF-1081…-Wire-12Cm-1-St

    Denk bitte für laden und lagern an eine Schutztasche für den LiPo.

    Mit dem LiPo fahre ich ungefähr eine Stunde, dann ist er auf ca. 50% runter. Dann wird gemütlich in der Mittagspause geladen und nach den beiden Rennen am Nachmittag (zusammen ca. 35 Minuten) hat er oft direkt die Storage-Ladung erreicht. Theoretisch müsste ich auch die Rennen noch durchkommen, aber bin da einfach auf Nummer Sicher.

    Geladen wird immer "balanced", damit er lange lebt. Vor dem wegpacken wird der Akku auf "storage" gebracht. Die Kombi läuft seit zwei Jahren ohne Probleme.
    Ich hab mich dabei an Erfahrungen von Freunden gehalten. Die haben sowohl 3-Zellen, als auch 4-Zellen Akkus probiert gehabt. Ich hab mich für 4 entschieden, um etwas Reserve zu haben. Wenn der Akku voll ist hat er 4,2V pro Zelle, also 16,8V.
    Klingt erstmal viel. Die Ignitec kann aber bis 20V. Auch die Bosch-WaPu kann es ab. - muss ja auch im PKW bis 14,2V aushalten. Sogar der Stage6 Temperaturfühler (eigentlich 12V) hat kein Problem damit.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Danke für die Anregungen. Ich werde dann mal die Variante von Simsonfreak probieren. Scheint mir ehrlich gesagt die einfachste Lösung.

    fahren okay......
    .............. verstehen?!
    ...man geht im leben immer seinen eigenen weg, doch es gibt manchmal pfade die man gehn sollte um sie zu einem neuen weg zu machen...

  • Ich glaube ihr macht euch da zuviele Gedanken. Ich hab das lipo4 Paket seit 2 Jahren fest am Rennmoped installiert und lade es in der Pause mit einem Standard Ladegerät. Die Steuerplatine die Eremit verbaut kümmert sich um alles. Damit kann man damit umgehen wie mit herkömmlichen Akkus.

  • Ich sehe bei Eremit.de viel Kleinteile, die hilfreich sind, wenn man basteln mag. Aber bei den Batteriepacks finde ich nur 3,7V. Vielleicht verrätst du noch etwas zu deinem Aufbau. Also was du konkret verwendet hast. Einfach, damit hier noch eine vollständige Variante steht.

    Ich hab mich halt komplett daran gehalten, wie es im RC Bereich gehandhabt wird. Damit bin ich nicht alleine und alle fahren damit bisher gut. Schön ist, wenn man den Akku schnell ausbauen kann und genormte Stecker nimmt. So braucht m Team nur einer einen Ersatzakku und trotzdem sind alle sicher. Denn nichts ist ärgerlicher, als 300km durch die Gegend zu fahren, Startgeld zu zahlen und am Ende wegen eines defekten Akkus auszufallen.

    Befestigt habe ich den am Fahrzeug übrigens mit 3M Dual Lock Klettband. Hält bombenfest.
    https://www.dondo.de/3M-Klettband-D…AiABEgKDL_D_BwE

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Es spielt keine Rolle wie mein Aufbau ist, der lipo4 von Eremit ist zu händeln wie eine übliche Batterie, nur eignet sie sich nicht zum Starten. Der Rest funktioniert bestens. Stecker sind frei wählbar, was möchte man mehr?

  • Dafür ist die Technologie ungeeignet, weil der Zellverschleiß im geladenen Zustand am höchsten ist, daher nach Gebrauch Akku immer auf Lagerspannung entladen. Bei der Bleitechnologie ist es genau umgekehrt und ist daher unter dem Aspekt weitaus besser geeignet.

  • Also ich für meinen Teil habe ein Jetzt Sorglospaket bekommen vom Simsonfreak. Meine Frage wurde voll umfänglich beantwortet und alles weitere ist hier hinfällig. Sicherheit spielt natürlich eine große Rolle und egal welcher Akku Typ, sie werden wie empfohlen und nötig gelagert. Sollte man nach x Jahren des überlegens mal wirklich in der GP einsteigen möchte ich keine 90%Funktion sondern 100%....

    Danke für eure Hilfe.

    fahren okay......
    .............. verstehen?!
    ...man geht im leben immer seinen eigenen weg, doch es gibt manchmal pfade die man gehn sollte um sie zu einem neuen weg zu machen...

  • Hallo zusammen.

    Mit Hilfe von 1-2 Forummitgliedern und etwas wildes versuchen hab ich alles im Fahrwerk installieren können und das ding gibt sogar brauchbare Töne von sich.

    Jetzt ists an der Reihe die Akkus zu verstauen. Ich muss zugeben das ich mit dem Thema mich noch nicht auseinander gesetzt habe, was Lüftung Vibration etc angeht.
    Ich möchte die Akkus zwischen Schwinge und hsuptrahmen/Rahmenfuß verstauen. Hierfür habe ich eine Box gebaut aus 2,5 Edelstahl. Öffnung dieser Box zeigt nach unten um die Akkus im schlimmsten Fall nach unten raus ziehen zu können. Gesichert ist das ganze mit einer Platte. Die Innenwände sind mit festem Schaumstoff ausgekleidet sodass die Akkus fest sitzen und nicht hin und her kippeln.

    Ich kenne es nur aus dem RC Bereich das die Akkus bei Nutzung etwas Wärme produzieren. Muss ich mir da Sorgen machen?
    Ich habe leider keinen anderen Ort die Akkus so zu verstauen das ich sie im Ernstfall sofort raus reißen kann.

    fahren okay......
    .............. verstehen?!
    ...man geht im leben immer seinen eigenen weg, doch es gibt manchmal pfade die man gehn sollte um sie zu einem neuen weg zu machen...

  • Schön, dass es läuft.
    Mein Akku ist dahingehend sturz- und spritzwasseroptimiert. Dafür aber nicht sehr Notfallgünstig. Er sitzt nämlich unter der Tankhaube und ist mit dem von mir beschriebenen Klett an den Tank geklebt. Dort passiert ihm soweit nichts und ich komme nach Abnahme der Haube Ran, um ihn für das Laden zu entnehmen. In einem Notfall - und da meinst du sicher einen Akkukurzschluss - hab ich tatsächlich den ungünstigsten Ort.
    Bezüglich Wärme ist er jetzt natürlich nicht extra eingepackt, aber wenn ich ihn nach dem Fahren entnehme habe ich noch keine besondere Wärmeentwicklung festgestellt. Also nahezu Umgebungstemperatur würde ich schätzen. So viel zieht die Zündung offenbar nicht.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!