Bester Zylinder für Österreich Ausfahrt

  • Also ich brauche eben einen guten zuverlässigen Zylinder, womit ich eben in Österreich absolut jeden Berg locker hochkomme, allerdings eben auch nicht so extrem viel Verbrauche. Ich will ja schließlich nicht am Tag 5 Mal tanken müssen :lol:

  • LT90RESO 😁 würde ich mich voll drauf verlassen, Verbrauch war im Rahmen und Kraft für jeden Berg auch😄

    Der Motor stöhnt, der Kolben schreit, zwei Takte bis in Ewigkeit
    :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers:
    S51-B1-4 '89 mit ZT90N-S105, Mikuni24, DailyRaceSP, ZT-5Gang, Kaiser3DDruck Duplexbremse mit EBC, K66 80/80 1,85/2,15

  • Egal was man für einen 85er verbaut. In den Bergen mit 20 /21 mm Vergaser ist der Tank nach gut 100km soweit leer das man im Umkreis von 25km eine Tankstelle braucht.


    Hab jetzt selber ein 85er Sport mit Bing 15mm Vergaser drauf und es gehen im Flachland trotzdem knapp 4,5l durch auf 100km. Natürlich da wo geht Vollgas. Wenn man Schlag 60 fährt sinds wieder 2,5 wie original xD

    Wenn nicht alle 125km eine Tankstelle ist auf deiner Route hast du mMn eh ein Problem mit den 85ern


  • Ein Bike ab 70Nm und 90PS. Mit deiner Eierfeile bist du in den Bergen ( geturnt oder auch nicht ) ein Verkehrshindernis. !

    welch sinnloser Beitrag :sorry: . Der Fragesteller fragt im übrigen nicht danach, mit welchem Zylinder er mit Motorrädern etc. mithalten oder überholen kann, sondern mit welchem Zylinder/Motor er zuverlässig und locker die Berge hochkommt! Das ein Mopped ein Mopped ist und bleibt, hat keiner ernsthaft bezweifelt - auch nicht trotz Tuning. Letztlich gehts doch hier genau darum: Moped fahren - nicht mehr und nicht weniger.

    Zur eigentlichen Frage. Wie einige schon angedeutet haben: Du brauchst einen Motor der auf einem möglichst niedrigen Drehzahlniveau möglichst viel Kraft hat. Je näher du an diese Zielsetzung kommst, desto entspannter wird es für dich als Fahrer und - wenn es gut umgesetzt ist - desto mehr Reserven (Zuverlässigkeit) hast du dann. Prinzipiell bedeutet das, dass Hubraum letztlich alles ist. Du brauchst einen moderat ausgelegten Motor mit "viel" Hubraum. Natürlich hat dieses "viel" bei Simson auch seine Grenzen, denn du hast nur eine sehr begrenzte Kühlleistung zur Verfügung. An dieser Stelle solltest du die Berge tatsächlich nicht unterschätzen!
    Ich persönlich würde dir aus diesen Gründen auch zum LT90Reso mit AOA2/3 raten. Der hat thermisch auch Reserven. Die wirst du brauchen.


    Und vlt. hier noch ein kleiner Erfahrungsbericht. Wir haben dieses Jahr zu viert eine Tour durch die Alpen gemacht. Dabei waren 2 recht sportliche 85er GG Schlitzer, ein sportlicher 80N Membraner (Parmakit) und ich mit einem selbst gebauten zahmen 130er im Simsonzylinder (GG 56,0 Hub, 54,0 Bohrung). Grobe Tour war: Start Kochel am See - Seefelder Sattel - Kühtaisattel - kurzer Abstecher beim Ötztaler Moppedmaraton - Timmelsjoch - Gampenpass - Gardasee - Mendelpass - Jaufenpass - Brenner - von Innsbruck über Aachensee zurück nach Kochel am See. Das ganze an 3,5 Tagen. Sicherlich nicht die allerschwerste Route, dennoch sehr viele Berge. War eine Hammer Sache ohne nennenswerte Probleme. Die 85er hatten ganzschön zu kämpfen. Für Mensch und Maschine eine Tortur. Der 130er hats easy weggezogen, thermisch erstaunlich unproblematisch. Hätte ich anders erwartet. Highlight war sicherlich das Timmelsjoch (siehe Foto).
    Verbauch lag übrigens bei allen vier Moppeds im Rahmen. Die zwei 85er brauchten je nach Etappe 4,5-5l/100km. Der 80M lag bei 3-3,5l/km. Mein 130er lag bei 2,9-3,3l/100km. Topwert war die Etappe vom Gardasee über den Mendel- und Jaufenpass bis nach Sterzing: 2,7l/100km.


    Wenn nicht alle 125km eine Tankstelle ist auf deiner Route hast du mMn eh ein Problem mit den 85ern


    Sorry aber das ist quatsch. Da machst du was falsch. wir haben bei der oben beschriebenen Tour alle 150-180km getankt. Das war nie problematisch. Wenn man durch die Berge fährt, sollte es logisch sein, dass man die Tankstopps so plant, dass man nicht mit Reserve in einen Pass hineinfährt. Und übrigens. Kein Pass ist 125km lang (leider).
    Und weil du über Vergaser sprichst: Die 85er hatten VM20, BVF20, der 80er VM26 und der 130er VM24.

    3 Mal editiert, zuletzt von uphill (4. Oktober 2022 um 07:26)

  • Das mit dem Verbrauch werde ich nie verstehen. Fahrt ihr dann konstant 65 oder wie kommt ihr unter 3l?

    sowohl mein 50er mit bvf16 , mein 85er mit Bing und mein zt90n mit vm24 laufen alle weit weg von 3 Litern. Alle eher Richtung 5l

    Soviel falsch kann ich beim abstimmen nicht machen das alle 3 Varianten deutlich mehr brauchen als eure Motoren mit wahrscheinlich doppelt soviel Leistung.


    Blöde frage aber gehen eure Tachos genau? Da sind auf 100km ja schnell mal 10km weg durch Ungenauigkeit. Wie ist deine Fahrweise das du auf knapp unter 3l kommst mit dem 130er?

    Ist von meiner Seite aus eine ernste Frage, bin da echt erstaunt das du an den Verbrauch vom 50er original Zylinder mit dem 130er kommst. ( und das mit vollem Gepäck)

  • Weils zum Thema passt,
    Wir sind auch eine kleine Tour gefahren(round about 1200km), da hab ich mit meinem 2016er 85g+ (im ersten Schleifmaß) und 70kmh Reisegeschwindigkeit ca. 3,8 bis 4l/100km verbraucht. Währendessen unsere zwei 90n die dabei waren immer bei 5L waren. Also unter 3L kann ich mir das alles auch nicht unbedingt vorstellen.

    Mfg

    Maximilian

  • Mein Adler 85er Hiker mit VM22 HD160 hat auch im Flachland ohne Gepäck immer zwischen 4,5L und 5L Verbraucht, auch bei etwas sparsameren Fahrweise.
    Kann mir unter 3L bei einem 12PS Rad 85er Schlitzer (ZT90N usw.) auch absolut nicht vorstellen.

    Unter 3L auf 100km Verbraucht nur meine komplett originale Schwalbe, fährt eben auch nur knapp 60 km/h.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Riesen großes Danke an dich! War auch eine super Inspiration. :rockz:. Finde ich echt absolut geil sowas zu sehen. Aber einen 130er werde ich nicht fahren, erstens zu teuer und zweitens bekomm ich den nicht zugelassen, das ganze wird ohne hin schon nicht ganz legal :unsure: . Jedenfalls nochmal Danke an dich

  • Ich denke so pauschal wie du das machst, kann man das nicht sagen. Es gibt viele Variablen, die auf den Verbrauch Einfluss haben. Die Maximalleistung spielt dabei eine eher kleinere Rolle. Die Frage ist ja, in welchem Last- und Drehzahlbereich man sich bewegt. Und ja in beiderlei Hinsicht habe ich den 130er berghoch natürlich grundsätzlich anders fahren können, als die 2 angesprochenen 85er von uns. Während die 85er ständig am Limit betrieben wurden, in vielen Serpentinen in den ersten Gang schalten mussten, und dann jeden Gang beim Beschleunigen ausfahren mussten, um Ganganschluss im nächsten Gang zu haben, wurde der 130 fast nur im Teillastbereich gefahren. Ist ja logisch, dass der Verbrauch sich in diesem Bild niederschlägt. Dazu kommt, dass ein zahm ausgelegter 2T-Motor tendenziell weniger Spülverluste hat etc.. Da gibt es viele Einflussfaktoren.
    Grade in den Bergen spielt auch die Abstimmung eine große Rolle. Wenn ein Motor schon im Tal zu fett läuft, läuft er im Berg noch viel fetter etc.. Meinen 130er bin ich z.B. im Tal recht mager gefahren. Am Gardasee z.B., dem tiefsten Punkt unserer Tour, war er sogar so mager, dass er deutlich nachgetaktet hat etc.. Hier zuhause im Zwickauer Land wäre mir das deutlich zu mager. Im Berg dagegen lief er sehr sauber. Selbst auf 2500mNN hat man nur sehr geringes Überfetten im unteren Bereich gespürt. Themisch problematisch war das nie, denn die herausfordernden Anstiege waren ja nie auf 65mNN (Gardasee), sondern auf über 1000mNN etc.

  • Na wo liegt den deine Reisegeschwindigkeit?

    Wiegesagt mit 65 Teilleist kann ich mir das schon vorstellen mit den 3l /100km

    Aber wenn man normal im Verkehr mit 90-100 mitschwimmt zweifle ich stark dran.


    ZT90N mit 2,3l in den Bergen ist natürlich perfekt. kommst fast 400km und hast gut Leistung.

  • Ganz ehrlich: keine Ahnung wo unsere Durchschnittsgeschwindigkeit genau lag. Im Grunde ist das irrelevant.
    Bist du schonmal mit dem Mopped in den Bergen gewesen? Ich vermute nein. Denn in den Bergen gelten andere Regeln. Mit der Reisegeschwindigkeit ists da genauso wie mit der Entfernung. Ich übertreibe: 100km in den Bergen sind wie 300km im Flachland. Gleiches gilt für die Reisegeschindigkeit. Es ist ja nicht nur so, dass es in den Bergen berghoch oder eben -runter geht. Man hat auch alle par Meter steile Kurven vor sich, die zusätzlich zu Steigungen etc. die Geschwindigkeit sehr begrenzen. In den Bergen wird die Durchschnittsgeschwindigkeit (mit dem Mopped) immer deutlich niedriger sein, als im Flachland. Nicht nur der Höhenmeter wegen.

    Die Verbrauchswerte in den Bergen und im Flachland zu vergleichen, ist Blödsinn. Die Rechnung geht in alle Richtungen nicht auf. In den Bergen hast du andere Lastsituationen, andere Geschwindkeiten, Steigungen, positiv wie negativ, andere thermodynamische Voraussetzungen (Sauerstoffgehalt, Fahrwiderstände etc.). Das ist wie Äpfel und Birnen…
    In was ich dir aber zustimme ist: Unter 3l in den Bergen mit dem ZT90N kann auch ich mir beileibe nicht vorstellen. Denke das wird sogar unter 3,5l nix.

  • Im Gebirge bin ich noch nicht gefahren. Nur im bergigem Umland hier.

    Deswegen verwundert mich der Verbrauch umso mehr da es auch mal 2km Bergauf geht zb.

    Aber fetzt das du mit 3l beim 130er hin kommst. Ich schaff das ohne Berge mitn 85er Sport + Bing + original Auspuff nicht :)

    LT90 Reso oder LT85 unbearbeitet sind aber schon gute Zylinder für das Vorhaben wenn man was von der Stange nimmt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!