Simson Motul 800 ölverbrennung

  • Die Gefahr des "Fressen" besteht hauptsächlich bei Vollast weil dort wegen der hohen Betriebstemperatur die Viskosität niedriger ist als beim Gas wegnehmen und es zur direkten Berührung der Metalteile kommen kann. Die Viskosität bei 40 Grad Celsius ist eigentlich uninteressant weil die Betriebstemperatur des Motors höher ist. Selbst bei Gabelölen wird die Warmviskosität und der Viskositätsindex angegeben. Wenn die Angaben fehlen nützt mir es doch nichts wenn ich das Produkt in der Hand halte. Es ist wie mit den Stoßdämpfern da fehlen auch immer sämtliche Werte wie Federrate, Zugstufendämpfung, Kolbenhub usw. man muß ständig nachfragen und den Leuten immer alles aus der Nase ziehen.

    Zitat

    Was bitte soll den zukünftig passieren, wenn ein Anbieter zB. einen neuen Kolben in die Szene bringt?


    Die Erklärung mit dem Kolbenfenster ist auch noch offen, da kam bis heute noch nichts greifbares rüber außer einer Gewichts Reduzierung.

    Herr Schmidt,

    es hat keinen Sinn sich Beiträge durchzulesen wenn man nicht den Willen hat den Inhalt verstehen zu wollen. Lis dir doch noch mal in Ruhe durch was Flymo geschrieben hat.

  • Ich verstehe zum Teil deinen Unmut, dass man Herstellern bestimmte Angaben entlocken muss.
    Allerdings kann man auch nicht erwarten, dass man alles präsentiert bekommt.
    Und ich muss noch einmal darauf verweisen, dass man auch bei Ölen der Konkurenz nicht auf Anhieb Daten zur Verfügung hat, die irgendwelche komplexe technischen Vergleiche zulassen.

    Was Du mir zum Thema Kolbenfenster vermitteln möchtest, verstehe ich hier in der Diskussion gerade gar nicht, das hatte ich nie angesprochen.

  • Ich muss sagen es ist interessant mal wieder im Forum zu lesen. Früher war ich jeden Tag hier und kannte nahezu jedes Thema.

    Als ich gesagt habe "sachliche Diskussion" war mir nicht klar das Flymo nur auf Krawall gebürstet ist. Wegen genau solchen Usern habe ich damals das Forum verlassen.

    Ja auch LangTuning ist nicht unfehlbar und wir werden für jeden Fehler einstehen der uns passiert. Gestern haben wir noch darüber nachgedacht ein detaillierteres Datenblatt zu veröffentlichen, heute habe ich mich dazu entschieden es nicht zu tun da es vollkommen ohne Nutzen für den Endverbraucher ist. Jedem der ein schlechtes Gefühl zu unserem Öl hat bitte ich auf eins der anderen Öle zurück zu greifen, keiner muss etwas von uns kaufen.

    Flymo bitte ich sich beim nächsten Treffen bei mir persönlich vorzustellen und wir reden darüber, danke.

    Jannsen


  • Nach und nach kotzt es einen nur noch an, hier in diesem Forum unterwegs zu sein.

    Nimm dir eine kleine Auszeit und lasse dir eine längere Zündschnur wachsen.
    Soviel Mist wird hier auch nicht verzapft und wenn man sachlich bleibt,
    kommt man ziemlich schnell auf einen gemeinsamen Nenner.
    Wie im echten Leben. :idea:

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Verstehe die ganze Aufregung hier nicht.

    LangTuning: Wieso wird nicht einfach ein Datenblatt veröffentlicht, so wie es beim PP gemacht wurde? Auch das Motul Datenblatt findet man innerhalb 15 Sek. googeln. Ein Datenblatt gehört zu einem Produkt dazu, ganz einfach. Dann könnten wir auch Rückschlüsse auf die Eignung des Öles ziehen, zumindest besser als ohne Daten.

    Euer Marketing in allen Ehren, aber dieser Schiebetest spiegelt kein Qualitätsmerkal wider. Das mach ich mit billigen Ölen im Alltag ebenfalls relativ oft.. an einem thermisch stabilen und gut eingestellten System gibt's da keine Probleme.
    Zum anderen kriegt dein GP Motor ziemlich auf die Fresse, ja, aber auch hier hast du doch ausreichend Reserven im System, gerade thermisch betrachtet. Ich sehe im Allgemeinen auch die Rennstreckenbelastung nicht als die kritische Situation für ein Schmieröl an. Ich denke, ein Alltagsmotor im Teillast kann weitaus größere Probleme bekommen. Siehe Aprilia RS 125.

    Für mich fehlt ganz klar die Aussage, warum ich das Öl benutzen kann. Aussagen wie: der Flammpunkt wurde mit Temperatur x so gewählt, dass... und liegt somit im Bereich von Ölen wie.... Oder die Viskosität des Öles bei Betriebstemperatur ist genauso hoch wie... Und eignet sich deshalb perfekt für unsere Luftgekühlten Motoren. Öl lässt sich besser mischen.. Die Farbe wurde so gewählt, dass sich gemischtes von ungemischten sofort unterscheiden lässt. Oder oder oder. Denn irgendwas muss ja sein, weshalb die Flasche 18€ kostet.

    Es geht mir auch nicht ums schlecht reden, nur wird ein Produkt vorzustellen, ohne konkrete Angaben und Vorteile zu bringen? Weiß ich nicht. Geht es nicht auch ein Stück weit um "Weiterentwicklung"?
    Und die Aussage: Ihr müsst das Öl ja nicht kaufen, ist doch nicht auf deinem Niveau.

  • Zitat

    Ich sehe im Allgemeinen auch die Rennstreckenbelastung nicht als die kritische Situation für ein Schmieröl an.


    Wo es oft heiß zugeht sind Enduroveranstaltungen, ständig hohe Drehzahlen und kaum Fahrtwind und dazu noch verdreckte Kühlrippen. Es gibt da so einen Witz: Wenn drei Männer versuchen ein Motorrad den Berg hochzutragen, dann spricht man von Enduro.

    Zitat

    Ich muss sagen es ist interessant mal wieder im Forum zu lesen. Früher war ich jeden Tag hier und kannte nahezu jedes Thema.


    Ich fand die Auseinandersetzung mit der Konkurrenz(LT vs. RZT) immer sehr interessant.

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Ich hatte mich mal auf einer Verkaufsveranstaltung mit einem Mitarbeiter von Motul unterhalten. Es ging um Benzinadditive und ich stand dem Wundermittel von Motul sehr kritisch gegenüber. Es wurden keine Referenzen genannt und es wurde nicht um Vertrauen geworben sondern detailliert die Wirkung der chemischen Abläufe erklärt und das was sehr überzeugend.

    Zitat

    Ja auch LangTuning ist nicht unfehlbar und wir werden für jeden Fehler einstehen der uns passiert.


    Hallo Jan,
    für solche Dinge gibt es die gesetzliche Gewährleitung und die Betriebshaftpflichtversicherung aber darum geht es hier nicht. Vielleicht kannst du dich auch mal gedanklich freimachen von deinem Unternehmen, dann können wir von Mopedfahrer zu Mopedfahrer kommunizieren ohne den Druck sich immer rechtfertigen zu müssen und ohne Marketingstress.

  • @ HerrSchmidt
    Eventuell überzeugt dich ja die Funktionsweise einer mechanischen Frischöldosierung, daraus kannst du für dich Rückschlüsse ziehen, wie der Schmiermittelbedarf eines Motors tatsächlich ist. Dabei wirst du feststellen, dass die Schieberstellung eine Steuergröße in dem Aufbau darstellt. Im Endeffekt wird damit die erforderliche Schmierfilmdicke entsprechend der Last und Drehzahl beeinflusst.

    Das bei einem Kompressor thermischen Belastungen durch Verbrennung auftreten, sollte tunlichst vermieden werden, das hätte nämlich eine Explosion zur Folge. Es hat seinen guten Grund, dass 1-stufige Verdichter nur Drücke bis 1.000kPa liefern dürfen. Der Hintergrund ist dem enormen Temperaturzuwachs der Luft bis 200°C geschuldet. Sind höhere Drück erforderlich so muss nach der 1-Stufe zwischengekühlt werden und im Anschluss wird nachverdichtet (2-Stufenverdichter). Die Spezifikation (Herstellerdatenblatt) eines Verdichteröls muss daher einen Flammpunkt von über 200°C aufweisen, sonst wird es schnell abenteuerlich. Eventuell ändert der kleine Exkurs in die Drucklufttechnik den Blickwinkel auf den hinkenden dreibeinigen Dackel.

    Zurück zum Verbrennungsmotor, behindert man die Ansaugung (Schieber geschlossen), wird kaum Luft angesaugt und kann in Folge auch nicht verdichtet werden, das reduziert wiederum die thermische Belastung aus dem Verdichtungsprozess und der Motor kühlt zügig ab. Da in dem Moment kaum Verdichtungsarbeit verrichtet wird (geringes Bremsmoment), reduziert sich auch die mechanische Belastung. Eine Kompressionsmessung sollte daher aus o.g. Grund mit offenem Schieber durchgeführt werden, anderweitig gibt es kaum etwas zu verdichten. Vergleicht man jetzt das Ergebnis einer solchen Kompressionsmessung mit geschlossenem Schieber, die in etwa einem geschleppten Motor entspricht (ca. 500kPa), mit dem Verbrennungsdruck bei Volllast (ca. 2.500-4.000kPa) wird schnell klar, dass weder die mechanischen noch die thermischen Belastungsspitzen im Schiebebetrieb auftreten.

    Wirken auf einen Schmierfilm nur geringe Drücke und Temperaturen, so wird die Viskosität kaum herabgesetzt und somit das Tragvermögen des Schmierfilms von diesen Parametern nicht negativ beeinflusst.

  • Ich mache demnächst mal einen speziellen Thread auf, wo ich so weit alle auf Weltebene zugelassenen FIA CIK GP 2-Takt Marken und Öle per Datenblätter öffentlich stelle, arbeite da schon ne weile dran.

    Und da sind keine Kauflandbrühen dabei, wenn man da etliche Datenblätter vergleicht, kommt man auf parallelen, warum und wieso diese oder jene Werte wohl ausschlaggebend sind.

    Die meisten sind ganz regulär im Handel zb. aus Offroad, Racing oder Kartshops zu erwerben.

    Die Preise sind teils gar nicht mal so scheiße im Vergleich zu Motul 800 RR oder Addinol PP, es gibt allerhand alternativen wo man sich keine Sorgen machen muss, weil ebenso bewährt und teils seit 20 Jahren im Sportmaterial hart mit durchgefickt wird.

    Und in der Masse, wenn man genau recherchiert, ist da nix mit umlabeln, diese Firmen bestehen teils seit 100 Jahren wie es die Ölindustrie gibt und entsprechende Technologie und fortschritt, gibt es genug in Bezug von 2-Taktern und dessen Anforderungen, der US oder Japanmarkt ist da nicht ohne neben Europa.

    Hier u.a. sehr gute erläuterungen https://www-dragonfly75-com.translate.goog/moto/oil.html?…&_x_tr_pto=wapp

    Gruß :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!