Sachsenmoped 2,5+ vs. Jeffrey´s Auspuff 28

  • Hallo,
    Die hintere Auspuffstrebe steht hinten schön gerade und parallel zum Dämpfer, was also optisch keinen Hinweis auf eine Kürzung gibt wie bei bisherigen Anlagen (Ich vermute das war der Hintergrund deiner Frage).
    Insbesondere geht das auf den neuen Krümmerverlauf zurück, der es ermöglicht Längen im AOA2 Bereich mit optisch originaler Biegeform umzusetzen, zusätzlich verläuft dieser dann noch enger am Fahrzeug was zu mehr Bodenfreiheit führt.

    Wie der Name schon sagt handelt es sich um einen AOA, also weiterhin Lochkegel in originaler Länge, mit gelochter Prallplatte davor. Die einzelnen Variationen sind recht gering, in Summe entsteht aber eine sehr starke Auswirkung. Wie bei unseren Serienanlagen ist natürlich der Gegenkonus in Anlehnung an original DDR Anlagen so verarbeitet das kein offener Spalt über die ganze Länge klafft, was aber eigentlich selbstverständlich sein sollte.
    Das schöne ist, nimmt man die Endtüte ab und schaut hinein, werden wohl selbst 4 von 5 erfahrenen Simsonschraubern sagen "das ist doch ein ganz normaler Auspuff", keine auffälligen Platten, geschlossene Konen oder Geometrien welche sofort als Serienfern erkannt werden. Und wenn das erfahrene Klientel dies so einschätzt, werden etwaige Kontrollorgane zu keinem anderen Fazit kommen ;) Die Stöpsel Option ist natürlich auch hier gegeben und er befindet sich direkt mit im Lieferumfang, eine nochmals deutlich fülligere Kurve im Pmax Bereich ist die Folge.

    Das dem in der Wirkung aber nicht so ist, wird euch spätestens euer Motor bei der ersten Testfahrt sagen. Teils räubert der AOA 3,5+ in den Reso Bereich hinein, so konnten schon 1:1 mit Kurven von Anlagen mit deutlich kürzeren Krümmern und dickeren Mittelteil gleichgezogen werden, nur ohne deren Drehmomentloch vor Resonanzeinstieg und einem deutlich kräftigerem Overrev.


  • Hallo,
    Die hintere Auspuffstrebe steht hinten schön gerade und parallel zum Dämpfer, was also optisch keinen Hinweis auf eine Kürzung gibt wie bei bisherigen Anlagen (Ich vermute das war der Hintergrund deiner Frage).
    Insbesondere geht das auf den neuen Krümmerverlauf zurück, der es ermöglicht Längen im AOA2 Bereich mit optisch originaler Biegeform umzusetzen, zusätzlich verläuft dieser dann noch enger am Fahrzeug was zu mehr Bodenfreiheit führt.

    Wie der Name schon sagt handelt es sich um einen AOA, also weiterhin Lochkegel in originaler Länge, mit gelochter Prallplatte davor. Die einzelnen Variationen sind recht gering, in Summe entsteht aber eine sehr starke Auswirkung. Wie bei unseren Serienanlagen ist natürlich der Gegenkonus in Anlehnung an original DDR Anlagen so verarbeitet das kein offener Spalt über die ganze Länge klafft, was aber eigentlich selbstverständlich sein sollte.
    Das schöne ist, nimmt man die Endtüte ab und schaut hinein, werden wohl selbst 4 von 5 erfahrenen Simsonschraubern sagen "das ist doch ein ganz normaler Auspuff", keine auffälligen Platten, geschlossene Konen oder Geometrien welche sofort als Serienfern erkannt werden. Und wenn das erfahrene Klientel dies so einschätzt, werden etwaige Kontrollorgane zu keinem anderen Fazit kommen ;) Die Stöpsel Option ist natürlich auch hier gegeben und er befindet sich direkt mit im Lieferumfang, eine nochmals deutlich fülligere Kurve im Pmax Bereich ist die Folge.

    Das dem in der Wirkung aber nicht so ist, wird euch spätestens euer Motor bei der ersten Testfahrt sagen. Teils räubert der AOA 3,5+ in den Reso Bereich hinein, so konnten schon 1:1 mit Kurven von Anlagen mit deutlich kürzeren Krümmern und dickeren Mittelteil gleichgezogen werden, nur ohne deren Drehmomentloch vor Resonanzeinstieg und einem deutlich kräftigerem Overrev.

    Wann kommt der 2,5er+ in den Shop ?


  • Beim 28er Krümmer habe ich lediglich nur den Topf getauscht, um den direkten Vergleich zu haben. [...]Jedenfalls sieht man gut, wie sich die Leistungen und Bandbreiten verbessert haben! Ich denke, Diagramme könnt ihr selbst auswerten.

    Grob über den Daumen gepeilt wird man die blaue Kurve auch mit jedem guten AOA-Endtopf erreichen, da passiert genau der gleiche Effekt von grün zu blau wie im Diagramm.
    Untenraus geht es später los, dafür mehr Spitzenleistung und mehr Bandbreite im oberen Drehzahlbereich.
    Blau wird sich jedoch besser fahren, da der Schalldämpfer bei grün zu stark einschnürt auf der Straße. Da reicht der Durchsatz einfach nicht bei der Leistung.

  • Mich würde ebenfalls mal interessieren was am Sachsenmoped Auspuff anders gegenüber einem MZA Auspuff sein soll und wo da die Mehrleistung her kommt.
    Ich besitze selbst einen Auspuff von Sachsenmoped/Germoto wie auch immer, gekauft 12/2019 und außer das die Verarbeitung an sich deutlich besser als beim MZA Auspuff ist (besserer Chrom und ordentlicher Gegenkonus mit komplett geschlossenem Röhrchen) sehe ich augenscheinlich nix anderes, Länge des Topfes an sich ist gleich, Gegenkonus sieht exakt 1:1 wie DDR aus was Position und Löcher Querschnitt angeht, der Auspuff wird ja auch als original Ersatz beworben und nicht als besonderes Tuning Mittelteil.

    Oder sind die AOA2,5+ und AOA3,5+ wie hier von PL Tuning auf dem Prüfstand getestet gänzlich eine Neuentwicklung und ein ganz anderes Mittelteil kommt da zum Einsatz? Vermute mal es handelt sich um 1:1 den gleichen Auspuff den ich auch habe, lediglich versehen mit dem Stopfen im GK mit entsprechender Bohrung je nach Hubraum + angepasstem ESD, was für mich jetzt alles keine Weltneuheit wäre. Stopfen und Krümmer mit mehr ID als Serie gibt es ja alles einzeln zu kaufen, somit kann man sich den Auspuff selbst in viel günstiger bauen.

  • Hallo DeepHorizOn,
    du hast genau richtig geschlussfolgert. Die x,5+ Anlagen sind komplett eigene Mitteltöpfe welche sich sich von den von dir erwähnten und als Original Ersatz beworbenen Töpfe unterscheiden.
    Die Stopfen Option ist ein Teil des Systems, allerdings bringt der x,5+ an passendesn Systemen schon ohne Stöpsel mehr als ein normaler AOA3 mit Stöpsel, es ist wie überall im Leben und am Zweitakter, es ist das Zusammenspiel der Details.

  • Hallo,
    die Grundauslieferung erfolgt mit 2 Rohr ESD, jedoch mit erhöhtem Querschnitt, das hat sich für Leistungen bis ca 15PS als vorteilhafter herausgestellt. Das kann aber jeder selbst mit dem Popometer prüfen, mit welchem ESD sich gerade seine persönliche Kombination an Komponenten am wohlsten fühlt.

    edit:

    Den direkten Unterschied nur vom Topf hat Philipp ja hier schon direkt gezeigt. In seinem AOA 2 Test blieben sowohl Krümmer als auch Endtopf inklusive Schalldämpfer die gleichen Komponenten, nur der Mitteltopf wurde getauscht, vom normalen MZA Topf zum SaMo 2,5+ Topf. Kein größerer Krümmerdurchlass, kein Stöpsel, dennoch der Unterschied von grüner auf blaue Kurve.
    Schade das Philipp die Stöpsel nicht mit getestet hat, die Auswirkung wäre nochmal deutlich mehr Spitzenleistung und die kurze Spitze des Serientopfes würde in einer wesentlich runderen Kurve breitbandiger gehalten, aber so ist rein die Wirkung des Topfes aufgezeigt.

  • Kleines Statement auch von mir zum Thema AOA+ Anlagen.
    Ich lese alles mit, versuche mich aber wirklich gar nicht zu äußern und mich vom Forum fernhalten, da mir de ganze "blöde Hetzangriffe" die Lust einfach wegnehmen.
    Wir haben hier noch eine Weile extrem viel Arbeit zu leisten, um ein Paradigmenwechsel zu erreichen, was das Thema AOA+ betrifft.

    Unsere neue AOA+ Anlagen sind NEUENTWICKLUNGEN.

    Was gleich geblieben ist, bzw keine Neuheit darstellt:
    -Die Außenmaße vom Topf sind identisch wie all unsere andere Auspuffanlagen.
    -Das Endstück und Endschalldämpfer ist keine Neuentwicklung, das ist unsere normale Endstück leise (012152) mit dem Einfachrohrdämper großer Durchsatz (012153.1)
    Was neu ist:
    -Das Innenleben vom Auspufftopf hat an sich nix mit den herkömmlichen AOAs zu tun. Hier handelt es sich um eine eigene Auspuffneubau. Da wundern sich alle, weil eben solche Anlagen bisher noch nicht gab (mWn), und jeder das "MZA Nachbau" als Basis genommen hat und mit dem Krümmer, Stöpsel, ESD etc. gespielt hat um ein neue AOA im Originaloptik zu schaffen. Wir haben eben ein kpl neues Auspuff gebaut! Kein Vergleich.

    Die 2 häufigste Fragen und Fehleinschätzungen, bezogen sich auf diese Themen:

    -Nein, die Anlagen werden nicht durch ein Stöpsel geändert und wären an sonst wie normale AOAs, das ist völliger Käse. (Da gehenGrüße aus, für die Firmen die jahrelang für teures Geld 0815 MZA Anlagen das Endstück zugeschweißt oder zugequetscht haben und als AOA sonstnochwas verkauft haben. Der Markt ist völlig misstrauisch geworden!)
    -Nein, nicht durch eine kurze Krümmer und auch nicht durch ein Krümmer mit mehr Durchlass, werden unsere AOA+ Anlagen anders! Das trägt bei dem Ergebnis die letzte 2-3% sicherelich bei, aber es können auch andere Krümmerlängen (manchmal sogar sinnvoll) verwendet werden. Natürlich auch andere Krümmerdurchmesser ebenso, man verschenkt halt aber dadurch oft viel Band und Leistung. Wir haben mit dem Krümmer was wir mitliefern, die beste Ergebnisse und Kompromisse erreicht.

  • Habt ihr ein Diagramm was euren normalen AOA Auspufftopf mit dem neuen + vergleicht? So groß ist doch der Unterschied nicht zwischen AOA2 ( Normaler SM Topf ) und AOA3+? Man müsste doch den SM Topf AOA3 zum AOA3+ vergleichen. Der 32er Krümmer bringt doch in der Regel gerade bei 85ccm+ schon ca 1PS / 1NM gegenüber den 28er aufgrund des größeren Volumens.

    Alles in allem finde ich die "normalen" SM AOA Auspufftöpfe super, verwende ich auch und gehen spürbar besser wie die MZA Tüten!

  • Kurze Zwischenfrage an Sachsenmoped: wird eure AOA+ Serie auch in Edelstahl in den Verkauf gehen?

    Der Motor stöhnt, der Kolben schreit, zwei Takte bis in Ewigkeit
    :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers:
    S51-B1-4 '89 mit ZT90N-S105, Mikuni24, DailyRaceSP, ZT-5Gang, Kaiser3DDruck Duplexbremse mit EBC, K66 80/80 1,85/2,15

  • Hallo Whipmaster,

    Als kleiner Hinweis nochmal, Philipp hat keinen klassischen MZA AOA2 gemessen, ich bin recht sicher das der Krümmer mit 26er Innendurchmesser verbaut war, was schon zu höheren Messwerten wie mit 25er Krümmer führt, müsste dann also strenggenommen AOA 2,5 heißen. Dadurch das er grundsätzlich nicht mit Stöpsel gemessen hat, kommt gerade in Verbindung mit dieser Art Zylinder nicht das volle Potential der x,5+ Anlagen zutage, ich lehne mich mal vorsichtig aus dem Fenster und behaupte mit Stöpsel wären bis zu 1PS und 1NM mehr vorhanden und Philip würde niewieder ohne verbauen, er hat sich ja auch nicht aufgrund von Messergebnissen bewusst gegen den Stöpsel entschieden, er hat es schlicht noch garnicht probiert.

    Unser normaler Topf entspricht an sich 1:1 dem original von Simson Suhl, was den inneren Aufbau betrifft. An sich nicht anders als der normale MZA Auspuff auch. In Verarbeitungs- und optischen Details geben wir uns natürlich Mühe die Nase vorn zu behalten.
    Daher gibt es technisch gesehen keinen Grund warum der normale SaMo Topf leistungsbezogen einen wesentlichen Vorteil gegenüber der MZA Anlage haben sollte. Die Entwicklung der x,5+ Anlagen startete ja auch auf der Basis der normalen SaMotöpfe. Da ich das gemacht habe kann ich mich gut erinnern das es da leistungsbezogen keinen wirklichen Unterschied zu den MZA Töpfen gab, die natürlich als Referenz auch zwischengemessen wurden. In dieser Phase ist unter anderem diese Vergleichsmessung entstanden:


    braun: MZA AOA1 mit 25er krümmer
    blau: MZA 2,5 mit 26er Krümmer
    gelb: MZA AOA 3
    rot: SaMo AOA 3,5+

    Ich hoffe der Unterschied ist erkenn- und nachvollziehbar.

    @ CrazyMechanic,
    in diese Richtung habe ich auch schonmal geliebäugelt. Man müsste dazu mal einen Prototyp bauen und schauen ob ein Effekt entsteht der den Aufwand rechtfertigt, von der Oberfläche/Witterungsbeständigkeit abgesehen, in den nächsten Wochen ist das jedoch nicht absehbar.

  • Lies dir Philip seinen Text nochmal in Ruhe durch. Die getesteten SaMo Töpfe bei ihm sind x,5+ Anlagen, sowohl mit 28er als auch mit 32er Krümmeraufnahme. Er hat für den Test jedoch nicht die Kompletten Auspuffanlagen gewechselt, sondern vom MZA AOA2(,5?) den Krümmer und Endtüte beibehalten, und wirklich nur das SaMo 2,5+ Mittelteil anstelle des MZA Topfes verbaut, quasi genau der Test welcher wirklich nur den Einfluss des Mitteltopfes zeigt, beide auch ohne Stöpsel.

  • CO2Rad wird das alles in einem Video vergleichen. Hier ist aktuell ja schon ein riesen durcheinander der Bezeichnungen.

    Wäre vllt sinnvoll den Auspuff "Sachsenmoped AOA2" oder "Sachsenmoped AOA2+" oder wie auch immer zu nennen.

    Schön das Konkurrenz am Markt besteht. Nur so wird es immer besser.

    Man kann als Händler auch parallel zu anderen Händlern gut leben und es geht auch gut ohne sticheln.

    Wenn andere Firmen durch das zukneifen des Rohrs am GK Leistung generieren und es dann verkaufen ist doch nix verwerflich dran.

    CO2RAD hat ja nun beide Anlagen da. Ob nun JWSPORT oder Sachsenmoped besser abschneidet ist am Ende doch egal. Leute die bei Jeffrey was kaufen wollen machen das sowieso.

    Genauso gibt es genug Kunden für Sachsenmoped die was günstiges suchen das auch funktioniert.

    Dauerhaft den MZA Chrom schlecht reden bringt doch niemanden weiter. Seid froh das ihr das bessere Produkt habt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!