Huhu
Mir hat es heute leider das Polrad auf der Kurbelwelle verdreht. Kurbelwelle ist eine Megu 50er Welle mit gerade mal 15km
Polrad ist das Powerdynamo ohne Nut. Ich kann es mir nicht so recht erklären wie das passiert ist. Alles entfettet und wirklich richtig fest angezogen. Im zweiten Gang hats dann das Polrad verdreht.
Das Polrad sieht übel aus, das werde ich definitiv ersetzen. Aber was sagt ihr zu Kurbelwelle?

Kurbelwelle noch zu retten?
-
-
Mit Schleifvlies polieren, gut entfetten und dann gleich einkleben
Gesendet von meinem SM-M225FV mit Tapatalk
-
Hab ich auch schon überlegt. Loctite Welle, Nabe.
Bekommt man das dann übethaupt wieder ab? Wahrscheinlich nur durch Wärme oder? -
Sieht aus, als hätte der Konus nicht sauber getragen.
-
Kontrollier doch mal, ob der Konus überhaupt trägt
Wenn nichts, dann die beiden aufeinander einschleifen -
Huhu
Mir hat es heute leider das Polrad auf der Kurbelwelle verdreht. Kurbelwelle ist eine Megu 50er Welle mit gerade mal 15km
Polrad ist das Powerdynamo ohne Nut. Ich kann es mir nicht so recht erklären wie das passiert ist. Alles entfettet und wirklich richtig fest angezogen. Im zweiten Gang hats dann das Polrad verdreht.
Das Polrad sieht übel aus, das werde ich definitiv ersetzen. Aber was sagt ihr zu Kurbelwelle?Hallo,
das kann nur passieren, wenn eines der beiden Bauteile einen anderen Winkel hat.
Theoretisch kann man das Polrad nachdrehen, weil es weich ist. Die Kurbelwelle sollte hart sein, da würde ich den Aufwurf mit einem Abziehstein entfernen.
Einkleben einer Kegelverbindung ist sinnlos, dann braucht man keine Kegelverbindung.Ich empfehle die Verbindung zu tuschieren. Das kann man auch Privat ganz "einfach" mit einem Schwarzen, Blauen, Grünen usw Edding.
Dann sieht man defintiv ob die Verbindung auf der Länge trägt oder nicht.LG
-
Das neue Polrad einschleifen sollte schon Abhilfe schaffen.
mfg
-
Vielen Dank erstmal. Ich habe manchmal mit einem Stift geprüft, dieses mal dummerweise nicht. Bei der vorher gehenden Welle (RZT BigBore) hat es problemlos getragen. Ich werd mir ein neues Polrad besorgen, das mit Ventilschleifpaste einschleifen und zusätzlich noch mit Welle Nabe einkleben.
Weiß jemand ob die MZA Vape Polräder auch bei der Powerdynamo Vape funktionieren? So richtig was gefunden habe ich dazu bis jetzt nicht. Das ist zumindest etwas günstiger. Oder gibt es hier jemand der Polräder innen nachdrehen kann? -
Hast du die Unterlegscheibe aus dem Lieferumfang verbaut?
Wenn nicht, dann drückt die Mutter beim Festziehen nicht auf das Polrad, sondern du ziehst nur die Mutter bis zum Ende des Gewindes an. Kontrolliere wie viel Gewinde zu sehen ist, wenn du das Polrad auf steckst.Ich hatte selber das Problem am M54 und war ziemlich lange auf der Suche 😅
Ich habe schon 4-5 Powerdynamos verbaut, auch am m541 und es wurde immer die beigelegte Unterlegscheibe benötigt.
-
Ja, die waren beide verbaut. Anders geht es ja garnicht
-
Hast du auch die Innendurchmesser der Unterlegscheiben kontrolliert? Die sind auch meist zu klein, sodass die Unterlegscheibe nur auf den Konus drückt.
-
Ja, das hatte alles gepasst. Hatte auch nach den ersten paar Metern nochmal nachgezogen bzw kontrolliert.
Schade um das Polrad, aber zum Glück ist das weicher als die Kurbelwelle. -
Wie hattest du das Polrad montiert, mit oder ohne sanften "Setzschlag"?
-
Mit setzschlag mit Nuss und Hammer
-
Ich würde es auch mit Kleben machen. Das Polrad sollte die gesamte Lebensdauer des Motors dort verbleiben.
Mehr Chancen hast du wohl nicht.Lösen mit Hitze.
-
Mal schauen wie es mit dem neuen Polrad dann aussieht. Das alte hat so tiefe Riefen, das hält so nicht mehr.
Da es bestimmt etwas unter gegangen ist. Passt das MZA Vape Polrad auch bei der Powerdynamo Vape? Diesbezüglich findet man im Netz leider nichts. -
Ja passt auch.
-
Hast du das selbst schon so verbaut? Laut akf sind die vom Aufbau her verschieden und nicht kombinierbar.
-
Der Unterschied ist doch nur der Schlitz für die Scheibenfeder. Passt also problemlos.
-
Das ist ja eben die Frage. Ist das wirklich der einzige Unterschied? Rein optisch fehlen zumindest die 3 Gewinde oben noch. Anlasser? Die Bezeichnung ist ebenfalls anders.
A70 R23 und A70 R28. Sind die Magnete die selben? Gleichstrom zu Gleichstrom und Wechselstrom.
Kurios das, das scheinbar noch keiner getestet hat. Vlt ist das zumindest auch für andere interessant. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!