Ach bissel meckern geht immer…. Muss halt mit Herz und Hirn dabei sein..😏❤️
Der eine macht es so, der nächste halt so^^•••••••
Ach bissel meckern geht immer…. Muss halt mit Herz und Hirn dabei sein..😏❤️
Der eine macht es so, der nächste halt so^^•••••••
Das nehme ich Dir nicht krumm. Viele Meinunungen ergeben ein besseres Ergebnis. Wenn es klappt gibt es morgen noch ein paar schöne Bilder zum nachbauen.
Die Frage aller Fragen, gibt der Motor dieses Jahr noch die ersten Lebenszeichen von sich?
Garantiert nicht.
Nachmittags ging es weitter.
Einfache aber sehr schlaue Lösung! Gefällt mir!
Ich musste das Ganze unbedingt provisorisch zusammen löten und ausprobieren. Neugierig war ich dabei natürlich nicht, ich musste das einfach nur wissen.
Auch ohne Öl rollt die Kugel richtig gut über die Kontakte. Bleibt nur der Langzeittest mit Öl, aber der sollte dank der recht soliden Bauweise kein Problem darstellen.
Die Anzeige sieht auf den Bildern immer bisschen verschwommen aus, ist aber in echt schön gelb und klar. Nun kann die "Elektronik" in ihr Gehäuse. Jetzt kann ich mir weiter Gedanken zum Ansaugstutzen machen. Mir schwebt da was mit 2 O-Ringen vor wo der Vergaserflansch draufgeschoben wird. Aber genau wie ist noch fraglich.
Sieht super aus! Eine tolle Spielerei an der man sich bei jeder Fahrt erfreuen kann.
Achso, vielen Dank für das positive Feedback und an Vinni für das geile 6-Ganggetriebe mit der schön passenden und leuchtenden Schaltwalze.
Nun komme ich an die Stelle wo ich eure Hilfe,Tipps, und Erfahrungen brauche. Der grüne Deckel ( 27mmDurchmesser) ist an der Position wo mein Vergaser sitzen muss.
Aber jetzt geht es erstmal um die Steuerzeiten. Zylinderkörper ist der SM-94 , Kolben hat 54mm Dm und 28mm Kompressionshöhe. Also wie Serie nur mit 87mm Pleuel und 50mm Hub.
Die restlichen Maße von der Kühlkörperoberkannte:
Ut Kolben 51mm
OK Überströmer 40mm
OK Auslass 30.6mm
Mit den 87mm Pleuel habe ich in UT 1,5mm zwischen Unterkannte Kolbenring und Oberkante Einlass. Jetzt ist meine Idee einen Großvolumigen 3. Kanal mit Spülung durch den Kolben zu bauen.
Sinnvoll halte ich ein 90er oder 91er Pleuel, eventuell noch 52mm Hub.
Ich hoffe ihr könnt meinen Gedanken halbwegs folgen, und mir irgendwie mit der sinnvollen Auslegung helfen.
Da die Buchse noch draußen ist, würde ich an deiner Stelle einen 2-Kanäler mit Stützstegen machen.
Damit du die Strömerfläche auch gut füttern kannst, brauchst du Einlassfläche. Die wiederum bekommst du unter anderem mit hochgezogenem Einlass, was aber dem 3. Kanal stören könnte.
Ich würde noch Nebeneinlässe integrieren, um auf Fläche zu kommen, da du jetzt auch durch den abgefrästen Ansaugstutzen gut rankommen würdest.
Ein 95er Pleuel fände ich angebracht, ist besser für die Temperaturentwicklung, ich vermute ja die Kühlrippen bleiben Serie.
Da die Buchse noch draußen ist, würde ich an deiner Stelle einen 2-Kanäler mit Stützstegen machen.
Damit du die Strömerfläche auch gut füttern kannst, brauchst du Einlassfläche. Die wiederum bekommst du unter anderem mit hochgezogenem Einlass, was aber dem 3. Kanal stören könnte.
Ich würde noch Nebeneinlässe integrieren, um auf Fläche zu kommen, da du jetzt auch durch den abgefrästen Ansaugstutzen gut rankommen würdest.
Also ich wüsste nicht wie man sinnvoll bei diesem schlitzgesteuerten Zylinder Nebeneinlässe einbringen soll, wenn dann einen Alu-Steg einschweißen und den Einlass teilen..
Da die Buchse noch draußen ist, würde ich an deiner Stelle einen 2-Kanäler mit Stützstegen machen.
Damit du die Strömerfläche auch gut füttern kannst, brauchst du Einlassfläche. Die wiederum bekommst du unter anderem mit hochgezogenem Einlass, was aber dem 3. Kanal stören könnte.
Ich würde noch Nebeneinlässe integrieren, um auf Fläche zu kommen, da du jetzt auch durch den abgefrästen Ansaugstutzen gut rankommen würdest.
Danke das du mich an den Einlass erinnerst. Da bleibt in der Mitte ein schmaler Stützsteg in der Buchse. Ein Alusteg ist da nicht von nöten da es an der Stelle nicht heiss wird, und die Buchse 3mm Wandstärke hat. Die Idee ist daher einen 2 geteilten Einlass mit maximaler Kolbenhemdbreite zu verwirklichen. Der Kolben ist ja auch wesentlich länger sodas ich den Einlass noch ungefähr 3mm tiefer fräsen kann ohne die originale Steuerzeit noch weiter zu erhöhen. Kolbenhemd war 56mm soweit ich mich noch erinnere.
p.s. Der schwarze Punkt auf den Kolben ist die Ringpinnposition.
Also ich wüsste nicht wie man sinnvoll bei diesem schlitzgesteuerten Zylinder Nebeneinlässe einbringen soll, wenn dann einen Alu-Steg einschweißen und den Einlass teilen..
Ich setze das beim nächsten 95er so um. Die Samo-Zylinder haben genug Fleisch in den Überstromern.
Die oberen Bilder zeigen zwar einen Membraner, aber das würde auch beim Schlitzer gehen, wenn man die Höhen der Kanäle berücksichtigt.
Ich würde sie dann 5° eher öffnen lassen (wenn möglich), als den Haupteinlass.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!