Ich bastel mir ein S120 Motor in Stino-Optik mit Enduro-Fahrgestell

  • Mein Kolben hat jetzt eine Hemdlänge von 53mm. Der Barikit 1-Ring der original mit den Zylinder geliefert wird hat nur 48mm. Da die Kompressionshöhe gleich bei beiden Kolben ist, muss die Einlasssteuerzeit bei mir wesentlich geringer sein. Durch das 1mm längere Pleuel bleiben dann noch 4mm mehr "Weg" übrig. Ich will mir ja die 5x5 Grad Schräge am Einlass anschweißen lassen, was mir unter einen halbwegs vernünftigen Winkel noch einmal eine um 2mm tiefere Einlassunterkante bringt. Bleiben also bei 53mm Hemdlänge 2mm späterer "Öffnungsweg" übrig.

  • S105-Fahrer Du würdest also den Auslass etwas über UT enden lassen?

    Das ist im Moment nur der der Kühlkörper. Da fehlt noch die 3mm starke Buchse in der noch Kanalhöhen angepasst werden. Außerdem ist noch keine Fussdichtung verbaut gewesen. Es kann also noch viel mit den Höhen variiert werden. Zur Not würde auch eine Kurbelwelle mit 52mm Hub den Kolben nochmals 1mm tiefer bringen.

    Für weitere Vorschläge wäre ich euch wie immer sehr dankbar.

  • Ja, den Auslass höher enden lassen ist auf keinen Fall ein Fehler. Wenn ich die Möglichkeit bei Zylindern habe, dann setze ich den gerne 3-4mm höher. Das reduziert die Spülverluste und durch den engeren Auslasskanal bekommt man dann auch stärkere Druckimpulse zustande.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Auslass unbedingt nach untenhin so lassen, die Buchse regelt ja dann 2mm Überstand zu Unterkante Strömer.

    Mit dem 52mm Hub halte ich für durchaus angebracht. Aber jetzt extra wieder ne Welle pressen??(

    RMBOrcng

  • Mehr Strömerfläche bei fast gleichen Steuerzeiten und gleichzeitig nen Millimeter höheren Auslass, wo du am Ende bei ca 3mm rauskommst, so wie nu! das beschrieben hat

    Allerdings mutmaße ich gerade, da ich deine Parameter wie Buchsendurchmesser, etc gar nicht alle kenne.

    RMBOrcng

  • Ei... Da würde ich sogar gegenteilig arbeiten und den Auslass nicht viel höher setzen, wegen der Thermik.

    Da ist beim Ausdrehen auch alles ein gutes Stück nach unten gerutscht, weswegen ich mir da gerade gar kein Bild machen kann.

    Ich würde mir nen Dummikolben drehen, alles vermessen,rechnen, planen und dann entscheiden,ob das mit 52mm noch funktioniert, ohne Steuerkanten aufzuschweißen

    RMBOrcng

  • Noch einmal zurück zu der Idee einer Tankanzeige. Die Halter für den Benzinschlauch sind heute angekommen und passen sehr gut an den Tank. Bis jetzt hat sich noch niemand zum testen gemeldet, deshalb gehe ich davon aus, das keiner diese Anzeige braucht. Ich werde für meinen Tank 2 Messingstutzen drehen die dann Hartgelötet werden. Dazu kommen noch ein paar Messingringe zur Schlauchhalterung angelötet. Die Teile werden dann mit überlackiert. Es kommt dann noch ein unauffälliger durchsichtiger Schlauch dran, das meine Ori-Optik halbwegs erhalten bleibt.

  • Das Gehäuse bekommt auch wie der Zylinder eine 5x45 Grad Fase. Die Dichtfläche ist auf der Einlassseite 8mm breit. Da bleiben dann noch 3mm von der planen Dichtfläche übrig. Den Einlass kann ich dadurch an der Unterkannte 2-3mm tiefer setzen.

  • Dadurch das ich das Material am Zylinderfuss aufschweißen lassen habe, musste die Bohrung im Zylinder neu ausgedreht werden, um die Abdichtung zwischen Buchse und Zylinder zu gewährleisten. Jetzt musste natürlich auch die Bohrung im Motorgehäuse noch etwas größer ausgespindelt werden. Dazu musste das Gehäuse genau ausgerichtet werden was einige Zeit in Anspruch genommen hat. Zusätzlich habe ich natürlich noch die 5x45 Grad Fase mit hergestellt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!