ZT60 N Kolbenfresser Ursachen?

  • Hallo Zusammen.

    Und zwar hat sich gestern mein ZT60er mit einem lauten Knall verabschiedet. Kolben fest...

    War mit den Zylinder top zufrieden, lief bisher auch schon 8000km, jetzt ist er aber hin. Nun würde mich interessieren was ich falsch gemacht hab, das Setup lief so schön mehrere 100 Kilometer. Also wenn wer nh Ahnung hat, was ich falsch gemacht hab, meldet euch :)

    Schonmal danke ✌️

  • hat sich da ein Clip oder das Nadellager aufgelöst?

    BJ 1978 Billardgrüne S50B1 als S70 "Comfort" mit LKR Zulassung

    BJ 1982 KR51/2 Rahmen wieder ok und beim Neuaufbau

    BJ 1979 MKH/M1 Hänger für die Schwalbe

    BJ 1985 S51 B2-4 Billardgrün

    BJ 1988 S51 B1-3 Deutsche Post Fahrzeug und 22 Jahre in der Garage vom Vorbesitzer vergessen

  • Hallo Zusammen.

    Und zwar hat sich gestern mein ZT60er mit einem lauten Knall verabschiedet. Kolben fest...

    War mit den Zylinder top zufrieden, lief bisher auch schon 8000km, jetzt ist er aber hin. Nun würde mich interessieren was ich falsch gemacht hab, das Setup lief so schön mehrere 100 Kilometer. Also wenn wer nh Ahnung hat, was ich falsch gemacht hab, meldet euch :)

    Schonmal danke ✌️

    Lief er 800 oder 8000km ?

    Im Kolben sind ja noch die Bearbeitungsrillen zu sehen.

    TÜV-Moped S51B 1985 (ZT90N, ZT-Reso D bzw. JMP Sport Classic, VM24, 5-Gang)

    S51 Enduro 1986 Schmitt Sportfreund 60ccm 4-Gang

  • Das Schadensbild kann mehrere Ursachen haben. Auf jeden Fall wurde hier nicht das empfohlene Mischöl verwendet. Der dadurch zunehmende Aufbrand auf dem Kolbenhemd behindert die Öltragfähigkeit und lässt die Schmierreserven sinken, zusätzlich wird durch Isolation die Wärmeabgabe des Kolbens behindert. Bei einer thermischen Überlastung des Kolbens kommt es dann zur Festkörperreibung und damit zum worst-case-szenario. Der Zylinder ist im unteren Bereich am kühlsten und dadurch enger als im Kopfbereich, dort scheint es dann auch die größte Reibung gegeben zu haben.

    Die 45°-Klemmspuren deuten zusätzlich auf Deformation des Zylinders hin, welche durch zu hohe Anzugsmomente der Stehbolzen verursacht wurden sein können.

    Auch ein Stau in der Abgasführung, durch ein defektes Dämpfersystem, kann zur thermischen Überlastung geführt haben. Ebenso kann ein zu mageres Gemisch, durch Verschmutzung in der äußeren Gemischaufbereitung ursächlich sein.

  • Das Schadensbild kann mehrere Ursachen haben. Auf jeden Fall wurde hier nicht das empfohlene Mischöl verwendet. Der dadurch zunehmende Aufbrand auf dem Kolbenhemd behindert die Öltragfähigkeit und lässt die Schmierreserven sinken, zusätzlich wird durch Isolation die Wärmeabgabe des Kolbens behindert. Bei einer thermischen Überlastung des Kolbens kommt es dann zur Festkörperreibung und damit zum worst-case-szenario. Der Zylinder ist im unteren Bereich am kühlsten und dadurch enger als im Kopfbereich, dort scheint es dann auch die größte Reibung gegeben zu haben.

    Die 45°-Klemmspuren deuten zusätzlich auf Deformation des Zylinders hin, welche durch zu hohe Anzugsmomente der Stehbolzen verursacht wurden sein können.

    Auch ein Stau in der Abgasführung, durch ein defektes Dämpfersystem, kann zur thermischen Überlastung geführt haben. Ebenso kann ein zu mageres Gemisch, durch Verschmutzung in der äußeren Gemischaufbereitung ursächlich sein.

    Jo ich danke dir für das ausführliche Feedback. Ich gehe auch von einer thermischen Überlastung aus. Zündkerze war sonst immer rehbraun, jetzt wo der Kopf runter ist, ist die jedoch schon deutlich heller...

  • Der bvf liefert auch bei der Drehzahl mit dem genannten Auspuff kaum noch ein gleichbleibendes Gemisch. Durch Vibrationen in der Drehzahl magert es dann ab. Gut möglich, dass die höheren Temperaturen ihren Rest dazu beigetragen haben.

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • Der bvf liefert auch bei der Drehzahl mit dem genannten Auspuff kaum noch ein gleichbleibendes Gemisch. Durch Vibrationen in der Drehzahl magert es dann ab. Gut möglich, dass die höheren Temperaturen ihren Rest dazu beigetragen haben.

    Danke für deine Antwort. Ich denke auch, dass es ein Problem auf Seite der Spritzufuhr / Gemischaufbereitung gewesen ist. Die Simme ging normalerweise viel zorniger, wo ich den Klemmer hatte bin ich nur etwa 87kmh ca gefahren ( Ori Übersetzung). Irgendwie ist die Simme dann nicht in den Reso gekommen, ließ sich aber weiterhin normalfahren. Denke bei der Drehzahl gibt der BVF noch nicht auf.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!