Wie Auspuffkrümmer von innen reinigen?

  • Moin

    Im inneren meines Krümmers ist sehr viel harter Ruß den ich schwer abmachen kann und ich habe auch vor den ganzen inneren Berreich des Auspuffkrümmers sauber zu machen, weil ich das Gefühl habe dass sonst sehr viel Sound von dem Ruß gedämpft wird. Gibt es da ne Lösung? Also ich kenne die Backofenreiniger Methode, aber die bringt bei richtig harten Ruß auch nichts.

    Danke für alle Anregungen und Ratschläge!

  • Radikal ausbrennen mit einem Gasbrenner in der Größenklasse:

    Danach bröselt die Kruste raus und der Krümmer hat aber auch sehr wahrscheinlich eine bunte Anlauffarbe bekommen ;)

    hier steht die Signatur 8-)

  • Ausbrennen. Wie beim Auspuff ansonsten auch. Wenn das restlich Öl in der ölkohle verbrannt ist. Die Kohle wird dann bröselig.

    Dann etwas mit einem größeren Schraubendrehergriff oder Hammerstil von außen dagegen klopfen und dann bröselt es raus.

    Bitte Vorsichtig! Verpuffungsgefahr. Und wenn du Zuviel nimmst läuft er dir blau an oder er brennt garnicht weil er zu wenig Sauerstoff bekommt.
    Lieber wenig und einige Male wiederholen.

  • Wie viel Belag ist es? Wenn es um Belag bis 1mm Dicke geht: Mit einer Flaschenbürste reinigen. Das was nicht abgeht, darf auch bleiben. Schadet nicht und wenn es minimal Schall schluckt, um so besser.

    Läuft die Kiste zu fett?

    Gruß
    Martin

  • Übrigens, der Sound wird eher im hinteren Teil des Auspuffs beeinflusst. Bin jetzt kein Auspufexperte, aber die Fläche eines Krümmers ist zum einen sehr klein, das Material im Verhältnis zum Rest der Anlage sehr dick. Da schwingt nix und wo nix schwingt da kein Sound. Viel wichtiger für die Maßnahme ist, dass dir die Ölkohle den Abgasfluss behindert. Somit hast du einen Abgasstau und damit einhergehend eine geringere Leistung. Wo hinten nix weg kann, kann vorne auch nichts neues rein.

  • Ich habe einfach die Seele eines alten Bowdenzugs ungefähr auf Länge des Krümmers gekürzt und in den Akkuschrauber eingespannt:):)

    Vorne das Ende noch etwas hin und her biegen und in den Krümmer halten, da kommt ordentlich Ruß raus.

  • Mir stellt sich die Frage wie sich so eine dicke Kruste bilden kann dass sie den Querschnitt verjüngt? Ich habe frisch einen neuen Zylinder mit neuem Auspuff montiert. Der alte Krümmer zu meinem 60er hat nur eine dünne Rußschicht nach über 12.000km. Wenn ich mit z.B. einem Schraubendreher kratze sehe ich sofort Metall glänzen. Wie kommt es zu solchen starken Ablagerungen? Ist das noch der erster DDR-Krümmer? :lol:

  • Hatte mal nen zylinder in der hand der ist ca 5000km mit öl von fuchs gefahren, stand groß drauf „mit silkolene“ da hat sich eine kruste von 1,5mm direkt in der buchse gebildet. Dadurch kams natürlich zum fetten hitzeklemmer.

  • Zuviel oder zu billig. Beides kann solche Ablagerungen fördern. Es gibt ja Experten die 1:70 für möglich halten, dass würde ich mich aber nicht trauen. Mit meinen penibel eingestellten 1:50 hatte ich noch nie Probleme und man sieht hinten nicht mal die typische Abgasfahne. Ölkohle hat sich bei der am meisten gefahrenen nach knapp 11000km (mit einem Zyl. und Auspuff) auch noch nicht gebildet. Nachdem nun mein Avia 2T leer war hab ich auf Addinol mz 405 umgestellt. Na wenn die‘s nicht können weiß ich’s auch nich.

  • 405er und "no Ölkohle" wiedersprechen sich

    Fange grad dies Jahr an damit zu fahren. Also keine Erfahrungswerte dazu vorhanden. Hab aber grad auf der Addinolseite gesehen das man für die M541 eher die synthetischen 406 408 empfiehlt. Naja, das hätte ich mal vorher lesen sollen aber es wird schon funktionieren!?

  • Zuviel oder zu billig. Beides kann solche Ablagerungen fördern. Es gibt ja Experten die 1:70 für möglich halten, dass würde ich mich aber nicht trauen. Mit meinen penibel eingestellten 1:50 hatte ich noch nie Probleme und man sieht hinten nicht mal die typische Abgasfahne. Ölkohle hat sich bei der am meisten gefahrenen nach knapp 11000km (mit einem Zyl. und Auspuff) auch noch nicht gebildet. Nachdem nun mein Avia 2T leer war hab ich auf Addinol mz 405 umgestellt. Na wenn die‘s nicht können weiß ich’s auch nich.

    Den letzten Zylinder (ZT63N) habe ich im Schnitt mit 1:70 betrieben (Adiinol PolePosition). Der kam jetzt nach 1.800 km runter wegen Motorwechsel und ist klemmfrei.

    Das Mischungsverhältnis hing immer ein wenig davon ab wie hoch der Verbrauch war, ich hatte anhand der gefahrenen Kilometer geschätzt wieviel Benzin ich tanken werde und entsprechend Öl abgemessen und zur Tanke mitgenommen.

    hier steht die Signatur 8-)

    Einmal editiert, zuletzt von franzalt (9. Februar 2024 um 16:07)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!