LT Tunerbattle 2025 - Regelwerk

  • Auch in diesem Winter möchten wir wieder zum Tunerbattle laden, welches im Rahmen unseres Wintertreffens stattfindet. Alle Infos zum Wintertreffen gibt es später separat, hier soll es um das Regelwerk des Tunerbattles gehen:

    Tunerbattle 2025

    Wann: 25.01.2025

    Wo: LangTuning GmbH, Reichenbacher Str. 34 B, 08485 Lengenfeld

    Maximale Teilnehmerzahl: 12

    Anmeldegebühr: 20 €

    Anmeldung: Online bestellen unter https://www.langtuning.de/Teilnahmegebuehr-Tunerbattle-2025

    Anmeldeschluss: 31.12.2024 (bzw. bei Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl)

    Regelwerk: https://www.langtuning.de/mediafiles/Son…battle_2025.pdf

    Motor

    • Motortyp: Simson Typ M53/M541 und deren Derivate
    • Zylinder: Simsonzylinder (Der Rohzylinder muss ein handelsüblicher Simsonzylinder sein (Standard- oder Tuningzylinder), d.h. DDR Zylinder oder Nachproduktionen wie z.B. MZA S51 Almot, LT51 Pro, ZT51N u.s.w.)
    • Zylinderanzahl: 1 (eins)
    • Kühlung: originale Luftkühlung, kein Umbau erlaubt, keine Wasser- oder Fremdkühlung, die Kühlrippen müssen in der äußeren Form dem Original entsprechen, d.h. keine Anschweißrippen etc.
    • Hub: Standard (M500 = 44mm; M53 = 39,5mm)
    • Pleuellänge: Standard (M500 = 85mm; M53 = 95mm)
    • Hubraum: max. 52,6cm³ entspricht Kolbenmaß 39,0 (M500) bzw. 41,00 (M53)
    • Motorgehäuse: originale Gehäuse aus DDR-Produktion und deren handelsübliche Nachproduktionen (z.B. MZA, FEZ, ZT); nur gegossene Gehäuse, keine Billet-Gehäuse. Das Motorgehäuse darf nicht bearbeitet werden.
    • Stehbolzen: originaler Stehbolzenabstand in Gehäuse und Zylinder; Stehbolzendurchmesser: 6 mm; durchgehende Stehbolzenbohrung im Zylinder von min. 6 mm
    • Einlass: Einlass muss sich am Zylinder befinden. Einlassteuerung freigestellt
    • Max. Anzahl Einlässe: 1 (eins)
    • Gemischaufbereitung: Typ und Größe freigestellt
    • Zündung: freigestellt

    Auspuff

    • Es sind nur ferromagnetische Auspuffe erlaubt, also kein Titan, oder andere nichtferromagnetische Werkstoffe
    • Schalldämpfer freigestellt, aber muss verpflichtend vorhanden und funktionstüchtig sein

    Fahrwerk

    • Felgenmaße Hinterrad: 1,5 x 16" (oder größer)
    • Reifenmaße Hinterrad: 80/80-R16 bzw. 2,75x16 (z.B. Heidenau K36) (oder größer)
    • Speichenräder müssen 36 Speichen besitzen.
    • Die Hinterradbremse muss funktionsfähig sein und das Rad auf der Prüfstandsrolle ausreichend schnell abbremsen können.
    • Die Kette muss mindestens die Norm 415 besitzen.
    • Bei technisch bedenklichen Ketten- oder Bremsenkonstruktionen wird aus Sicherheitsgründen der Prüfstandslauf verwehrt.
    • Abstand Schwingenachse zu Hinterradachse muss mind. 38 cm betragen.

    Kraftstoff

    • wird von LangTuning gestellt
    • Super Plus gemischt mit SIMTUNOL 16K 2-Takt Mische im Verhältnis 1:40

    Sicherheit

    Die teilnehmenden Mopeds müssen in einem guten technischen Zustand sein. LangTuning behält sich vor, Teilnehmer vom Wettbewerb auszuschließen, wenn Sicherheitsbedenken bestehen.

    Sonstiges

    Das Moped muss im zu messenden Gang mindestens auf eine Geschwindigkeit von 100 Km/h übersetzt sein, jedoch nicht schneller als 140 km/h.

    Es dürfen neben der vorhandenen Luft und dem von LT gestellten Kraftstoff keine weiteren Betriebsstoffe hinzugefügt werden. Es dürfen keine elektrischen Hilfsantriebe verwendet werden.

    Gemessen wird die Leistung auf einem Amerschläger P4-Prüfstand mit Klimabox unter Außenbedingungen. Das Moped muss ohne die Verwendung weiterer Hilfsmittel (außer 2 vorhandenen Spanngurten) auf dem Prüfstand befestigt werden (keine Holzklötze, Distanzen, Unterlagen, …).

    Ablauf Tunerbattle

    Die Startreihenfolge der 10 Teilnehmer wird ausgelost.

    Ist ein Teilnehmer an der Reihe, gilt folgender Ablauf:

    • Das Moped wird auf den Prüfstand gestellt und mit 2 Spanngurten befestigt
    • Teilnehmer gibt Wunsch-Startdrehzahl für Prüfstandsläufe an.
    • Warmlaufen des Mopeds und Einmessen der Übersetzung
    • Das Moped jedes Teilnehmers absolviert genau drei aufeinanderfolgende Prüfstandsläufe (kalt, warm & heiß), die beste Kurve wird gewertet
    • Das Moped wird bis zur technischen Kontrolle (nach dem Battle) weggestellt

    Erleidet das Moped während des Warmlaufens oder Einmessens einen Schaden, darf der Teilnehmer diesen beheben und am Ende des Teilnehmerfeldes noch einmal auf den Prüfstand.

    Tritt während der Wertungsläufe ein Schaden auf, endet das Tunerbattle für diesen Teilnehmer. Es werden die bis dahin erreichten Kurven zur Wertung herangezogen.

    Auswertung

    Es werden TuBa-Punkte nach der folgenden Formel ermittelt. Der Teilnehmer mit den meisten Punkten gewinnt:

    Wichtig: Bei einem Leistungseinbruch unter P2/3 wird nur der Anteil der Kurve gewertet, in dem sich Pmax befindet.

    Beispiel:

    • Spitzenleistung: Pmax = 23,92 PS
    • Drehzahl bei Pmax : nPmax= 12651 U/min
    • 2/3 der Leistung: P2/3 = 2/3 * 23,92 PS = 15,95 PS
    • untere Drehzahl: n1 = 9880 U/min
    • obere Drehzahl: n2 = 15188 U/min :
    • Fläche: AP2/3 = 112805,36 Flächeneinheiten (numerisch ermittelt)

      TBP = 112805,36 x 23,93 /12651 = 213,38

    5 Mal editiert, zuletzt von LangTuning (13. November 2024 um 07:35)

  • Kurze Erläuterung zur neuen Auswertung:

    Ab diesem Jahr werden die Battlepunkte nach einem anderen Verfahren berechnet. Hintergrund dieser Änderung ist, dass die bisherige Formel (TBP=Pmax x n2/n1) Schwächen hat. Da die Leistung hier als absoluter Wert betrachtet wurde, war es bis jetzt nicht möglich, den Verlauf des Bandes und Leistungseinbrüche der Kurve in der Berechnung zu berücksichtigen. Darauf wurde ja auch hier im Forum schon zurecht verwiesen. Vielen Dank an alle, die hier mitgedacht haben.

    Mit der neuen Berechnungsmethode wird die Leistung als Menge betrachtet (Flächeninhalt unter der Kurve AP2/3). Dadurch ist es jetzt möglich, das Leistungsvermögen des Motors im Bereich von P2/3 zu bewerten. Wenn die Leistungskurve innerhalb des Drehzahlbandes (bei P2/3) einen Einbruch oder einen sehr spitzen An- bzw. Abstieg hat, so wirkt sich dies nun entsprechend negativ auf die Bewertung aus.

    Des Weiteren wird in der Berechnung das Verhältnis Pmax zu nPmax mit zurate gezogen. Hintergrund dieses Faktors ist, dass AP2/3 die zeitliche Position der Leistung im Drehzahlband, d.h. Nenndrehzahl nPmax, Anfangsdrehzahl n1 und Enddrehzahl n2 nicht berücksichtigt.


    Für die Tuner hier noch ein Hinweis für die Praxis. Den Flächeninhalt AP2/3 ermitteln wir numerisch über die Trapezregel (Näherung). Für die Bewertung stellen wir euch das folgende Excel-Dokument bereit. Hier findet ihr Wertetabellen, in welche ihr eure Leistungs- und Drehzahlwerte eingeben könnt. Nachfolgend werden euch die Tunerbattlepunkte ausgegeben. Wichtig: Je mehr Messwerte ihr eintragt, desto genauer wird die Berechnung.

    Für die Auswertung zum Tunerbattle nutzen wir bei der Auswertung direkt die von der P4 Mission Control App ausgegebene Datenbank.

  • Na moin Grüsse :) Zwei Fragen:

    1) ist membran dann auch endlich mal in der GP tuning 50 zugelassen das man den motor auch nutzen kann?

    2) inwieweit macht sich bei der neuen Berechnung dann noch die Lage des drehzahlband bemerkbar...🤔

  • LangTuning ich bin der Meinung, dass Schwingenlänge und Obergurtlänge (Sitzbanklänge) fest vorgeschrieben werden sollte. Somit hat die zu prüfende Personen immer die gleiche Sitzposition und daraus resultierende Gewichtsverteilung (Anpressdruck des Hinterrades)

    Ebenso würde ich am Prüfstand eine Art Pfeil installieren, der immer genau zentrisch auf die Hinterachse zeigt, somit gibt es keine Diskussionen.

  • Na moin Grüsse :) Zwei Fragen:

    1) ist membran dann auch endlich mal in der GP tuning 50 zugelassen das man den motor auch nutzen kann?

    2) inwieweit macht sich bei der neuen Berechnung dann noch die Lage des drehzahlband bemerkbar...🤔

    zu 2) Die Lage des Drehzahlbandes wird indirekt durch den Faktor Pmax/nPmax berücksichtigt. - Je höher die Drehzahl bei gleicher Leistung, umso kleiner wird der Faktor und dementsprechend die Gesamtpunktzahl. Eine gute Punktzahl bekommt man also, wenn man ein gutes Band ( viel Fläche zwichen n1 und n2) hat und eine hohe Pmax bei möglichst niedriger Drehzahl.

  • Herr Ingenieur hat es sehr gut zusammengefasst. Ein guter TBP-Wert kommt dann zustande, wenn ein Motor möglichst viel Spitzenleistung hat, das Drehzahlband n2 - n1 möglichst lang und in seinem Verlauf möglich sauber ist (keine Einbrüche, ein möglichst langes Plateau der Spitzenleistung hat etc.), und das ganze sich drehzahlmäsig im (nutzbaren) Rahmen hält. Hier gilt es Kompromisse zu finden. Sich nur auf einen Aspekt zu konzentrieren wird nicht funktionieren.

    Zur Berechnung hier einmal ein Vergleich der Formeln am Tunerbattle 2024:

    Zum Thema Schwingenlänge gibt es im Regelwerk ein Mindestmaß. Wer eine längere Schwinge fahren möchte, kann das machen. Jedoch glaube ich nicht, dass sich daraus wesentliche Vorteile ziehen lassen.

    Einmal editiert, zuletzt von LangTuning (26. Oktober 2024 um 17:10)

  • Na moin Grüsse :) Zwei Fragen:

    1) ist membran dann auch endlich mal in der GP tuning 50 zugelassen das man den motor auch nutzen kann?

    2) inwieweit macht sich bei der neuen Berechnung dann noch die Lage des drehzahlband bemerkbar...🤔

    Zu 1)

    Tunerbattle und SimsonGP hängen nicht zusammen. In Teilen und manchen Jahren hat sich das TB am GP-Regelwerk aber orientiert.

    In der Tuning 50 wird auch in der Saison 2025 nur Schlitzsteuerung erlaubt sein.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Dazu kommt noch das diese Zylinder/Motoren nicht mehr für 10min +2 Runden geeignet sind^^. Da werden aus 19PS Rad in 2 Runden 12PS und in der 3ten Runde kommt der Kolbenring über den Siebrohrdämpfer ans Tageslicht:D.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!