• Hallo alle zusammen,

    hat schon jemand die ersten Erfahrungen mit dem PZ-50 Allday Zylinder sammeln können?

    In Bezug auf Qualität, Fahrbarkeit, Karakteristik, Einstellungen etc...


    Beste Grüße

  • Optik: der Zylinder soll angeblich von außen zu 100% original aussehen, tut er jedoch nicht ganz. Die Kühlfahnen sind deutlich dicker als die DDR Variante, jedoch noch dicker als bei einem Almot Zylinder (Nachbau Zylinder haben ja generell etwas dickere Kühlfahnen. Sobald man den Kopf abnimmt und sich die Kanäle anschaut erkennt man deutlich, dass es alles andere als Original ist. Ansonsten fällt einem auf einem Meter Entfernung nichts auf.

    Ich hatte so Zylinder mal in der Hand, optisch sieht der schon original aus bis auf den Einlassstutzen.

  • Und mit den Zylinderkopf (mit Wechselkalotte) der dazu ist, haste deutlich mehr Abstand zwischen Kopf und Zylinder soviel das neu Pommes nicht lang genug sind.

    Den ich da kenne da einen, der hat deswegen den Zylinder mit Stino Zylinderkopf verbaut, Das Moped läuft nach denjenigen einer Aussage über 80km/h, ich weiß aber nicht mit welchen Setup.

    Eingefahren ist er auch noch nicht.

  • Moin,

    Danke shebby und ckich für die ersten Berichte und Bilder, sehr nice!

    Und bin gespannt auf die ersten Fahrberichte, Leistungs- und Karakteristikeinschätzungen des Zylinders.


    Ich finde ihn echt interessant, aber so richtig hat er mich nach Euren Einschätzungen noch nicht abgeholt. :(

    Ich verstehe den versetzten Einlassstutzen nicht so richtig, wird wohl für einen vergrösserten Auslass aus dem Herzkasten bei einer S51 sein? Mit einer Schwalbe kann es schwierig werden mit der Versetzung, aber vielleicht auch nicht...

    Finde die Verbesserungen wie dicke Kühlrippen und das Wechsel Kalotensystem wirklich gut, aber im gesamten dann doch recht auffällig.

    Danke noch mal für die Bilder, muss die noch einmal auf mich wirken lassen und überlegen... Wenn würde ich ihn, glaube ich, auch mit einem normalen Kopf fahren.


    Schönen Saisonstart allen und hoffe shebbys Moped ist bald fertig aufgebaut für den Saisonstart! :)

  • Ich frage mich immer, wozu der normale Kunde ein Wechselsystem der Kalotte braucht. Wenn ich ein fertiges Zylinderkit kaufe, erwarte ich, dass ich einen Zylinderkopf, mit dem in Tests vom Verkäufer als Ideal angesehenen Brennraum bekomme.

    Fast alle haben gar nicht die Möglichkeiten einen Unterschied wirklich heraus zu testen.

    Der Nutzen ist für sie also nicht vorhanden.

    Dafür gibt es Nachteile. Dazu gehört in erster Linie, dass eine verminderte Wärmeabfuhr vom Brennraum an die Kühlrippen erfolgt. Das wiederum führt sogar zu verringerter Leistung. - Ein kälterer Motor hat einfach mehr Leistung.

    Außerdem ist es ein höherer Arbeitsaufwand den Kopf herzustellen - er liegt sicher länger auf der CNC, als beim reinen Brennraum einarbeiten in den Rohkopf, oder Serienkopf.

    Das wird aber sicherlich mit bezahlt. Somit haben die meisten Kunden ein teureres Produkt, dass ihnen weniger Vorteile bringt - außer, dass sie auf dem MC Donalds Parkplatz damit prahlen können.

    Nicht falsch verstehen:

    So ein System generell anzubieten, kann für Bastler und Tüftler interessant sein. Es standardmäßig zu liefern halte ich für sinnlos.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Ich verstehe den versetzten Einlassstutzen nicht so richtig, wird wohl für einen vergrösserten Auslass aus dem Herzkasten bei einer S51 sein? Mit einer Schwalbe kann es schwierig werden mit der Versetzung, aber vielleicht auch nicht...

    Nein das passt bei der S51 wie auch bei der Schwalbe, als ob das so sein muss.

    Ich nehme mal an das der die Form des Kühlkörper bei Zylindern mit mehr Hubraum der selbe ist und so auch ein großer Einlass als 16mm ohne probleme machbar ist.

    Ich frage mich immer, wozu der normale Kunde ein Wechselsystem der Kalotte braucht. Wenn ich ein fertiges Zylinderkit kaufe, erwarte ich, dass ich einen Zylinderkopf, mit dem in Tests vom Verkäufer als Ideal angesehenen Brennraum bekomme.

    Sehe ich genauso, auch das mit der Wärmeabfuhr.

    Der Kopf erfordert auch noch eine länger Zündkerze.

    Meiner Meinung nach solte Paule, ein Stino Kopf mit entsprechenden angepasst Brennraum wenn das überhaupt nötig ist, dazu liefern .

    So könnte das Zylinderset auch günstig werden.

  • Eure Sichtweise ist falsch, stellt euch mal auf die Seite des Verkäufers. Mit dem Wechselsystem lässt sich viel mehr Geld generieren als ohne. Der Nutzen für den Kunden steht hier überhaupt nicht zur Disposition, es geht immer nur um Gewinnmaximierung.

    Es gab schon Zeiten, wo es kostenlos eine Bratwurst gab und die Leute standen Schlange.

  • @ flymo

    Nicht falsch, Kundenorientiert.

    Aber selbst das Set ohne Zylinderkopf mit Wechselkalotte und daher etwas günstiger angeboten werden kann, kann zu einer Gewinn Steigerung führen, weil auf Grund eines günstiger Preises mehr Interessenten dann kaufen.

  • Ein Nutzen für den Kunden ist dahingehend gegeben, falls dieser mal den Zylinder wechseln möchte. Der Kopf kann gleich bleiben, nur die Kalotten werden getauscht. Für Bastler ist das System ebenfalls optimal.. Da sind wir auch schon beim Grund für die Veränderungen am Guss. Der Zylinder soll als Basis für weitere Bearbeitungen und Zylinderserien dienen. Daran sind wir zum Teil auch selber schuld.. Wir haben uns vor gut 10 Jahren immer gewünscht, dass hier und dort mehr Fleisch ist. Der Hersteller muss aus einem Rohzylinder am besten 3 verschiedene Ausbaustufen generieren, um die Kosten für den Guss zu decken. So unendlich viel Gewinn bleibt am Ende da nicht hängen. Da ist mit einem Community Day oder Tuba Treffen unterm Strich mehr verdient.. Zumindest so meine Behauptung.

  • Falls es hier jemanden interessiert, wollte ich mal nach einiger Zeit ein Fazit zu dem Zylinderset hier lassen.

    Vorweg ich hatte nie das komplette AOA 2,5er Set.

    Gestartet bin ich mit dem Zylinder und dem 2,5er Krümmer und Vape. Damit lief er mit der angegeben Bedüsung von PZ also 85er HD maximal 70 bei mir. Viel mehr war auch mit anderer Bedüsung nicht raus zu holen. Bei einer maximal Drezahl von 8500 Umdrehungen.


    Da ich nicht nicht sagen kann ob es der für immer Zylinder ist habe ich mich gegen den AOA 2,5 Auspuff entschieden. Da ich flexibel bleiben wollte.

    Bevor ich zu dem jetzigen Setup komme muss ich sagen, ich fahre den Zylinder jetzt seit knappen 2500 km. Dabei mehrere 200-300 Km Touren. Bis jetzt ohne Probleme


    Zum jetzigen Setup.

    Stino Vergaser mit 80er HD

    Zündung RZT Delta 21 Zündkurve 9

    Auspuff RZT Vario 28 S +7 cm mit gekürztem Krümmer

    Und 16er Ritzel ( der Zylinder hat im mittleren Drehzahlbereich so viel Druck das man keine Einbußen in der Beschleunigung hat )


    Jetzt dreht der Zylinder in jedem Gang schön bis 10000 Umdrehungen aus. Bei einer Max Geschwindigkeit von 82 Km/h auf gerader Strecke. Mit ordentlich Drehmoment und absolut lauf ruhig.


    Keine Ahnung ob das jemand so detailliert wissen wollte. Aber ich habe meinen Senf jetzt mal dazu abgegeben.

  • Was für ein Getriebe wurde eingebaut ? Ich gehe mal von aus, dass die sekundär Übersetzung jetzt 16/34 ist. Da dreht der Zylinder mit der langen ÜS bis 10000U/min ? Da sind bei 10000U/min grade mal 82km/h ein bisschen zu wenig.

  • Stino 4 Gang Getriebe. Ja 16/34. Stimmt ich schrieb in jedem. Im 1-3 ja dreht er bis 10000 mit der Übersetzung. Im 4ten dreht er bis 8000 auf der geraden. Da teste ich gerade noch ein wenig mit dem Gegenkegelelement ob da noch was zu holen ist.

    Aber selbst wenn nicht. Mit dem breiten Drehzahlband ohne Probleme an Bergen und ohne das er sich irgendwie quälend anhört. Finde 82 für nen 50er schon ziemlich gut.

    Einmal editiert, zuletzt von ~ Pitti ~ (30. Mai 2025 um 12:46)

  • Das würde aber heißen, dass das Moped abbremst, wenn vom dritten in vierten geschaltet wird. Vorausgesetzt, der Dritte wurde voll gedreht, denn:

    3 Gang 10000 U/min =79.3 kmh

    4 Gang 8000 U/min = 77.8 kmh

    Ich würde mich immer auf die Kmh im jeweiligen Gang verlassen und das ganze dann rückwärts rechnen. Die Drehzahlmesser sind manchmal recht ungenau und sorgen für falsche Schlussfolgerungen.

  • Also ich würde der These mit dem 14er jetzt einfach mal wiedersprechen. Ich muss dazu sagen das der Wechsel auf das 16er das letzte ist was passiert ist.

    Alles andere habe ich vorher mit dem 15er also Standart Übersetzung probiert. Verschiedene Bedüsungen, AOA Krümmer mit normalen Auspuff. Vario 28 mit dem R Gegenkegel und danach dem S Gegenkegel. Bei beiden Gegenkegeln auf allen machbaren Positionen wie auch mit verschiedenen Zündkurven.

    Mit dem R Gegenkegel drehte er zwar auch bis 10000 aber bei maximal 75 Km/h und das sehr schreiend und gequält und die Ganganschlüsse waren eine Katastrophe.

    Danach erfolgte erst der Umbau auf das 16er Ritzel. Die Endgeschwindigkeit und die Drehzahlen stiegen bei extrem ruhigen Lauf.

    Nachdem ich den R Gegenkegel durch getestet habe und nicht zufrieden war. Dafür bräuchte der Zylinder einfach ne höhere Drehzahl ( so ab 90000 startend bis mindestens 11000 )


    Startete ich auf maximal Maß von +9 mit dem S Gegenkegel. Bei jeder längeren Fahrt teste ich mich 1 cm weiter rein. Wobei ich sagen kann das -5 gar nicht geht. Es wird sich also im längeren Bereich bewegen.


    Für mich hier im Weserbergland passt das Setup perfekt. Sollte ich im 4ten noch ein paar Umdrehungen finden nehme ich die gerne aber ich werde das Setup nicht wieder zerlegen. Denn jetzt gerade ist es für mich absolut perfekt. Sowohl vom Anfahr Verhalten, der Beschleunigung, dem Verhalten am Berg. Und davon haben wir hier im Harz viele, wie auch von der Endgeschwindigkeit für einen 2 Kanal 50er.

    Nicht falsch verstehen ich bin immer dankbar für Tips aber da zu sein wo ich jetzt bin waren Unzählige Testfahrten. Nen Kumpel hat nen 70er von RZT der bei 11000 U/Min seine 115 Km/h macht. Und selbst der ist begeistert von der Breitbandigen Leistungsentfaltung und Fahrbarkeit, nachdem er sie Probe gefahren ist.

    Wollte keine Ritzel Diskussion starten. Nur meine sehr gute Erfahrung zu dem PZ Zylinder mitteilen.

    2 Mal editiert, zuletzt von ~ Pitti ~ (30. Mai 2025 um 14:13)

  • Kein Problem. Wenn es für dich passt ist es doch super.
    Grundsätzlich sollte man so übersetzen das der letzte Gang frei ausdreht.

    In der 3 fährst 79km/h und dann in der 4 nur bis 82km/h. 4 Gang im Grunde verschenkt.
    Deswegen meine These.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!