Hallo, ich habe meinen Simson Motor gespalten und will jetzt die Kurbelwelle wechseln, die aber einfach nicht aus dem Gehäuse sie bewegt keinen Millimeter was machen? Ich habe das Gehäuse bereits erhitzt aber das bringt auch nichts. Sie sitzt in der linken Gehäuse Hälfte fest also auf der Kupplungsseite.
Kurbelwelle will nicht aus Gehäuse Hälfte
-
-
dann prügel die doch raus. Kommt doch eh neu
-
Wie meinst das? Auf der anderen Seite raus Hebeln?
-
Mit einem (Schon-)Hammer. Jedenfalls, wenn du die Welle nicht mehr brauchst.
-
Ich habe jetzt so doll rauf geschlagen wie es geht aber es tut sich null
-
-
Die Welle an sich hat spiel also die lässt sich bewegen aber nur nach oben und unten aber nicht raus halt
-
Dann schmeiß das Teil 15min bei 150° in den Ofen und klopf das Lager mit einem passenden Rohr raus
-
Hallo, ich habe meinen Simson Motor gespalten und will jetzt die Kurbelwelle wechseln, die aber einfach nicht aus dem Gehäuse sie bewegt keinen Millimeter was machen? Ich habe das Gehäuse bereits erhitzt aber das bringt auch nichts. Sie sitzt in der linken Gehäuse Hälfte fest also auf der Kupplungsseite.
Was verstehst du unter erhitzt ? Ca. 100 Grad müssen es schon sein . Ich hoffe du hast ein Thermometer , wenn nicht , spucke aufs Gehäuse - wenns zischt ist die Temperatur gut
-
Hab die Kurbelwelle draußen aber jetzt gehen die Lager nicht raus, ich habe irgendwie das Verlangen einfach ein neues Gehäuse zu kaufen. Ich glaub das währe besser nach meinem ganzen gehebel nicht das da jetzt was undicht ist oder so.
-
Das beste wäre wohl, wenn nicht DU ein neues Gehäuse kaufst sondern den ganzen Krempel einfach jemandem gibst der sich damit auskennt und dieser dann entscheidet.
War übrigens auch mein erster Gedanke, als du die Idee der eigenständigen Regeneration eingebracht hast.
Aber "ist ja nur nen Moped, kann ich selber" überwiegt ja leider. -
Es scheitert ja nur daran das ich die Lager nicht raus bekomme ansonsten bekomme ich ja alles hin…. Also warum unnötig noch mehr Geld für ne Regeneration bezahlen?
-
Es scheitert ja nur daran das ich die Lager nicht raus bekomme ansonsten bekomme ich ja alles hin…. Also warum unnötig noch mehr Geld für ne Regeneration bezahlen?
Das Gehäuse bei 150 Grad ne halbe Stunde in den Ofen und danach die Lager mit einer passenden nuss heraus schlagen.
-
Muss mich gerade echt zusammenreißen um dir nicht geradeweg zu schreiben was ich von dir und deinen Fähigkeiten halte. Wenn es schon an solch trivialen Aufgaben scheitert, dann merkt man recht schnell, dass du dich mit deinem Vorhaben übernimmst.
An sich ist es mir scheißegal wieviel Lehrgeld du mit deinem "Jugend forscht" Blödsinn verpulverst, es tut mir nur um Material leid.
Du scheinst von Tuten und Blasen keine Ahnung und dazu nicht die richtige technische Ausstattung zu haben. Das gepaart mit Überschätzung ist ein gefährlicher Mix für Taschengelddepot und Originalmaterial.
Wenn du der Meinung bist, dass es "nur an dem Lager rausbekommen" hapert, dann Sport frei.
Hätte ich nicht regelmäßig den Schrott solcher Luftschnapper auf der Werkbank würd ichs fast lustig finden was du hier veranstaltest.
Wenn man jährlich jedoch nen paar dutzend Motoren macht hat man leider auch viel vermurksten Schrott dabei um den es einfach schade ist.
Wenig geht über ein ordentliches DDR-Gehäuse, sehr wenig. -
Das Gehäuse bei 150 Grad ne halbe Stunde in den Ofen und danach die Lager mit einer passenden nuss heraus schlagen.
Okay danke werde ich mal probieren! Das ist mal ne sinnvolle Antwort.
-
ich tu es nur ungern- aber ich schließe mich den Reden meines Vorreders voll und ganz an
-
Also warum unnötig noch mehr Geld für ne Regeneration bezahlen?
Weil die Chancen das es am Ende billiger wird echt hoch sind.
Was kostet die Arbeitszeit für ne Regeneration momentan?
Und jetzt rechne mal das Minimum an Werkzeug (und ich meine jetzt keinen Schraubendreher oder maulschlüssel, sondern drehmomentschlüssel, Ofen zum erhitzen, einzieher, ausdrücker, blockierer, messwerkzeuge...) gegen, bloß ne gute Auswahl an allen möglichen ausgleichscheiben (wenn es beim Ausgleich nicht schon happert) dagegen. Am Ende des Tages kostet es wenn man "nur" einen Motor macht meistens mehr...
-
ich finde ,jeder darf mal klein anfangen. manche dann halt ganz ganz klein
-
Ich hau jetzt auch noch meinen Senf rein.
An einem Simson Motor wird nirgendwo was rumgehebelt.
Alles funktioniert mit dem richtigen erwärmen der Gehäusehälften und Lager.
Auf eine Kurbelwelle wird niemals nie nicht drauf rumgekloppt, es sei denn man möchte sie vorsätzlich schrotten.
Beim ersten Mal sollte man den Motor mit jemanden machen der das kann.
Es ist dein Lehrgeld!
-
Weil die Chancen das es am Ende billiger wird echt hoch sind.
Was kostet die Arbeitszeit für ne Regeneration momentan?
Und jetzt rechne mal das Minimum an Werkzeug (und ich meine jetzt keinen Schraubendreher oder maulschlüssel, sondern drehmomentschlüssel, Ofen zum erhitzen, einzieher, ausdrücker, blockierer, messwerkzeuge...) gegen, bloß ne gute Auswahl an allen möglichen ausgleichscheiben (wenn es beim Ausgleich nicht schon happert) dagegen. Am Ende des Tages kostet es wenn man "nur" einen Motor macht meistens mehr...
Was willst du da mit dem Drehmoment Schlüssel?
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!