Zt 60N Stage 3 Leerlauf unmöglich

  • Hallo,


    ich habe mir einen gebrauchten, fast neuen ZT60N Stage 3 gekauft.

    Die Beschichtung sieht gut aus, der Kolben hat etwas Blowby um den Kolbenringpin, aber nicht weiter schlimm, soweit ich das sehe.

    Folgendes Problem:

    Der Zylinder lässt sich nur durch anschieben starten, wenn er mal auf Drehzahl ist läuft er unauffällig. Aber unterhalb von 3000 Umdrehungen ist es, als würde man die Zündung ausschalten, der Zylinder säuft dann sofort ab.

    Es ist, als wäre der Leerlauf extrem fett, die Zündung extrem spät oder das Kolbenhemd einlassseitig stark gekürzt (Kolben sieht aber original aus)


    Zum Setup:

    - Unterbau ist regeneriert, Falschluft über die Kurbelwelle kann ich ausschließen

    - 21 BVF von ZT mit 105er HD (mit 110 lief er garnicht), Leerlaufdüse 28, Nadel mittlere Stellung, Umluftschraube 1,5 Umdrehungen raus. ZT Vm20 ebenfalls getestet, kein Unterschied

    - Luftfilterumbau nach ZT, oder ohne (macht kaum einen Unterschied

    - PVL Innenrotorzündung, auf 1,5mm vor OT abgeblitzt (1 & 2mm vor OT ebenfalls getestet, keine Verbesserung)

    - ZT Reso 2019, Jackmotors 60-85 Racing Auspuff (kaum Unterschied)

    - >500ml Durchfluss aus dem Benzinhahn

    - Super 95 mit 1:50 Motul 800 RR

    - Verschiedene Zündkerzen

    - Originaler Zylinderkopf und einen mit angepasstem Brennraum

    - QK 0,9mm

    - Zylinder hat 42,00, Kolben 41,95 (scheint mir etwas viel EBS)


    Was mich verwirrt: Das identische Setup lief zuvor auf einen ziemlich scharfen 50er und auf einem 60N Stage 2 mit Bearbeitung von ML problemlos, es wurde dann nur der Zylinder getauscht.

    Der Vergaser war nun schon zwei mal im Ultraschallbad und wurde komplett gereinigt.

    Die Kompression kommt mir etwas wenig vor, beim durchtreten von Hand, die Köpfe sind aber komplett dicht, Fußdichtung ist neu.


    Ich hab durchaus etwas Erfahrung beim Abstimmen von Motoren, aber dieses Verhalten kann ich mir nicht erklären. Würde das Messen der statischen Kompression etwas aussagen? Meiner Meinung nach liegt das Problem am Zylinder oder Kolben.


    Kann mir jemand weiterhelfen? Was kann ich noch überprüfen?


    Danke im Voraus!


    Lukas

  • Sicher, das es nicht viel zu Mager untenrum läuft und du es falsch interpretierst? Mir ist genau das nämlich mal passiert. Es war ein Zt21 Bvf mit 28 LLD. Mit größerer Lld lief alles besser, sowohl das Startverhalten, als auch das Standgas. Es ist bestimmt ein Versuch wert, wenn die anderen Dinge nicht helfen

  • Könnte auch schlechte Abdichtung sein, ich würde mal einen neuen Ring probieren falls die anderen schon erwähnten Maßnahmen nicht zum Ziel führen.

    Hattest du vor dem Einbau das Ringstoßspiel gemessen?

    SET: 2x BARIKIT Kolbenring 1mm Ø42,00, 9,95 €
    - Top Qualität aus dem Hause Barikit - nur passend für Kolben mit einer Ringnut von 1mm - Ø42,00 - Lieferumfang: 2 Stück - passende Modelle: alle Typen - or
    www.ostoase.de
  • Das Spiel messe ich heute Abend auch noch.

    Daher aber auch der Gedanke mit der Kompressionsmessung, auch wenn man da verschiedenste Meinungen hört, wie viel Bar ein Motor haben "muss".

  • Ich würde erstmal alles testen, bevor andere Kolbenringe rein kommen. Wenn ein Messgerät für die Kompression da ist, schick das Ergebnis der Messung hier rein. Dann kann man mehr dazu sagen. Wenn keins da ist, starte mit den anderen Vorschlägen und greife erst zuletzt auf neue Kolbenringe zurück

  • Guten Morgen,

    der neue Ring kam an, Stoßspiel habe ich eingestellt (war unbedingt nötig).

    Der Unterschied ist wie Tag und Nacht. Der Motor hat jetzt richtig Kompression und viel mehr Drehmoment auch untenrum, Leerlauf lässt sich problemlos einstellen.

    Bin jetzt nach einer kurzen Einfahrphase mit dem Jackmotors Reso bei einer 105er HD im 21er Vergaser gelandet. Läuft mit 4 Gang, dem minimal kürzeren ML Primärtrieb und Serienübersetzung in allen Lebenslagen über 85km/h laut GPS. Auf gerader Strecke habe ich schon an der 100 gekratzt, nach längerer Vollgasfahrt magert der ZT BVF aber stark ab.

    Bin zufrieden, danke für eure Hilfe. Wenn ich dazu komme, kann ich mal ein Fahrvideo hochladen.


    Gruß Lukas

  • Ja ich hab an meinem ZT60N Stage 1/2 damals den 19er ZT-BVF auch nie richtig eingestellt bekommt. Entweder ist er in der Ampel abgesoffen, oder mit niedrigerem Schwimmerstand bei Vollast das Schwimmergehäuse leergelaufen. Zu dem habe ich 4 L/100km verbraucht, was daran lag, dass der Vergaser bei sehr hohen Drehzahlen immer aus dem Pberlauf rausgespuckt hat.


    Dann hab ich auf die ZT-Tuningairbox umgebaut, und ein ZT-VM20 rangebaut, und die Karre lief dann plötzlich einwandfrei in allen Lebenslagen, etwas Mehrleistung gehabt, und der Verbrauch war auch niedriger.

    Simson S70C mit ZT70N Stage 2, 5-Gang lang, ZT VM20 und ZT-Reso (D)
    Honda CBR 650R
    Golf 7 GTI Facelift

  • Moin,

    Schön das der Fehler so schnell behoben werden konnte. Bei dem Setup würde ich dir einen Mikuni empfehlen. Er bringt mehr Leistung und der Motor magert nicht ab bei Drehzahlen. Die Zt Mikunis laufen für den preis auch sehr gut. Das Startverhalten ist meiner Erfahrung nach jedoch etwas schlechter als beim Originalen. Mit etwas mehr Einstellarbeit, läuft er dann annähernd wie ein originaler.

    Gruß

    Edit: Das mit der Verbrauchsaussage von menju32 kann ich nur bestätigen

  • Man bekommt auch den BVF vernünftig zum laufen! Bei den Drehzahlen, über die man hier spricht, auch ohne Überlaufen in hohen Drehzahlen! Lösung war bei mir immer ein DDR MZ Nadelventil(2.0) an dem nichts abgeschliffen oder geändert wird, damit den ZT Kunststoff-Schwimmer auf 27,5mm im geschlossenen Zustand bei nicht eingedrückter Nadel!

    Einmal editiert, zuletzt von 2-Takt-Freak (6. April 2025 um 10:44)

  • Meinst du das hier?

    Schwimmernadelventil (20) zum BVF-Vergaser für MZ ES, TS, ETS, ETZ » MMM-Ersatzteil-Nachbau
    Schwimmernadelventil (20) zum BVF-Vergaser für MZ ES, TS, ETS, ETZ ✔ Für Ihren Oldtimer ✔ Neu oder Original ✔ Top Qualität ✔ Garantie ✔ Jetzt im Shop
    www.motorradmeistermilz.de

    Gerade teste ich mit dem ZT-Reso, da hab ich das Problem nicht. Meiner Meinung nach vollgasfest, allerdings ist der Leistungsunterschied schon sehr deutlich.

  • Naja das merkt man nicht beim Fahren, weil der Vergaser richtig rausspuckt, das merkt man dann am Verbrauch.

    Ich habe es bei mir nur gemerkt, als das Moped aufm Leistungsprüfstand war, und meine Kollegen den Sprit an die Beine gespritzt bekommen haben.

    Aber der Tipp mit dem anderen Schwimmerventil ist gut. Und bald ist auch hoffentlich Paules neuer PZ-VM22 in BVF-Optik in höheren Stückzahlen verfügbar, für jeden, dem die Optik vom VM20 stört. Es gibt jedenfalls außer die Optik und den Preis, keinen Grund bei starkem Tuning einen BVF zu fahren. Der VM läuft auch sonst in jeder Lebenslage besser.

    Simson S70C mit ZT70N Stage 2, 5-Gang lang, ZT VM20 und ZT-Reso (D)
    Honda CBR 650R
    Golf 7 GTI Facelift

  • Und bald ist auch hoffentlich Paules neuer PZ-VM22 in BVF-Optik in höheren Stückzahlen verfügbar,.........

    Und hier häufen sich langsam die Berichte das leider doch mehr Schatten vorhanden ist. Vergaser bei denen es während der ersten Inbetriebnahme beim öffnen des Benzinhahn's aus dem Überlauf läuft so lange der Hahn offen ist. Und leider auch hier wie bei allen anderen CS-Vergasern anderer Hersteller auf BVF-Basis ein starkes überfetten untenrum.

  • Und hier häufen sich langsam die Berichte das leider doch mehr Schatten vorhanden ist. Vergaser bei denen es während der ersten Inbetriebnahme beim öffnen des Benzinhahn's aus dem Überlauf läuft so lange der Hahn offen ist.

    Nu nicht gleich häufen.

    Damit kann ich getrost leben das man halt vorn dem einbau mal nach Schwimmerventil schaut.

    Das macht man ja beim BVF eh grundsätzlich und noch vieles anderes und dann hofft man das er einermaßen funktioniert.

  • Lukas99 : Nein das ist ein Nachbau, es muss ein originales aus der DDR sein.

    So wie dieses:

    https://www.sausewind-shop.com/schwimmernadelventil-bvf-18-wartburg-353

    Alternativ kann man auch nur die Nadel tauschen(um den Federstift geht es eigentlich) und die passende Düse verbauen.

    https://www.sausewind-shop.com/schwimmernadel-vst-f-schwimmernadelventil-simson-mz-wartburg-trabant

    Düse 20 Schwimmernadelventil BVF MZ Simson
    Ventilsitz 20
    www.zweirad-schubert.de

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!