S51 Tank - Qualität

  • Finaler Endstand:

    Nach einer kurzen Tour durch Kleinanzeigen (die haben doch alle einen an der Klatsche) gefällt mir plötzlich auch der Bananen-Tank 8o

    Das set wird es werden: Ostoase

    Danke für die Hilfe und schönes Wochenende...


    MfG
    Zomtec

  • Ich hab vor 2 Monaten einen DDR Tank ohne Dellen und nur Flugrost innen für 20€ über Kleinanzeigen gekauft ;)

    Lediglich die Farbe war ranziges Spraydosensilber.

    Und ich wollte extra die rundlichere Form ^^

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Naja oftmals sieht es auch aus wie Originallack und dellenfrei, nach dem dritten Tank hab ich die Nase voll gehabt und versuche den besten auszudellen.


    Oftmals sind die Dinger auch ordentlich gespachtelt, also gehört schon ne Ecke Glück zum Kauf dazu 😄

  • Oftmals sind die Dinger auch ordentlich gespachtelt, also gehört schon ne Ecke Glück zum Kauf dazu 😄

    Wenn es original Lack ist, dann sind sie eher selten gespachtelt. Und wenn es kein original Lack ist, dann ist es gerne selfmade, und dann sieht man den Spachtel häufig noch.

    Und ich kaufe dann auch lieber nen Tank mit leichten Beuel im scheiß Lack. Wenn ich es selber Spachtel weiß ich wenigstens wie es gemacht ist. Und bissel grob ausbeulen kann man ja vorher auch noch.

  • Bei mir war es zum Glück in der Nähe und ich habe Ihn vor Ort begutachten können.

    Je nach dem wie stark der Einschlag der Telegabel ist, sieht es da schlecht aus.

    Es gibt spezielles Tankbeuler Werkzeug aber das haben die wenigsten. Flächige Dellen die nicht nahe einer Konturkante sind gehen schon ganz gut aber vorallem bei einem Telegabel Einschlag hilft nur spotten und da ist dann der Lack dahin.

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von HELparts (9. August 2025 um 03:28)

  • Tanktunnel aussteifen, Tankdeckel mit eingezogenem Reifenventil, 1 bar drauf und die Delle mitm Brenner heiß machen.

    Geht schneller und besser als spotten, da das Tankblech schon ziemlich stark ist.

  • Dann hast du es nicht richtig gemacht. Mein s50 tank hat mittlerweile schon 20jahre die versieglung drine und da ist nichts gerissen oder undicht.

    Und mein S51 Tank hat mittlerweile schon fast 40 Jahre die Versiegelung nicht "drine" und da ist auch nichts gerissen und undicht.

    Die einzige "Versiegelung", die so ein Tank braucht, ist Benzin und Öl.

    Einmal editiert, zuletzt von smartmicha (9. August 2025 um 01:40)

  • Leider ist im benzin dieser biomistanteil der auch wasser zieht und der tank trotzdem rostet. Gerade bei fahrzeugen die nur selten bewegt werden.
    Schön für dich wenn es so ist, aber pauschal zu sagen das versieglung mist ist, ist mist!

  • Leider ist im benzin dieser biomistanteil der auch wasser zieht und der tank trotzdem rostet. Gerade bei fahrzeugen die nur selten bewegt werden.

    Son trabant hat ja auch nen blechtank. Und meiner wird wenn überhaupt mal alle paar Monate kurz bewegt, und vielleicht 4 mal im Jahr getankt.

    Und was soll ich sagen, kein rost im Tank.

    Das Moped ist auch ohne rost, ebenso die ts. Und die einzige die alle 1-2 Wochen mal fährt ist die simson.

    Viel wichtiger ist wie die Fahrzeuge stehen, also Temperatur und Luftfeuchtigkeit.


    Und auch ich sage, versiegelung ist Müll, wenn se sich ablöst hat man nen problem...

  • Wenn das moped einmal im jahr bewegt wird und nicht ständig frischer sprit zu kommt zieht das benzin wasser da hilft es auch nicht volltanken und hinstellen, es rostet trotzdem. Das was du beschreibst ist nicht „selten“ bewegen zumindest nicht in meiner definition von selten.

  • Icybear ok. Einmal im Jahr bewegen ist für mich gleichzusetzen mit stehzeug was nicht bewegt wird 😉

    Und da macht man den Tank dann im besten Fall leer, ebenso den Vergaser.

    Aber bei Fahrzeugen die alle paar Wochen mal bewegt werden ist es ohne versiegelung bei vernünftigen Standort kein Problem.

    Sehe ich bei mir, seid nunmehr 25 Jahren keine Sorgen. Egal welches Fahrzeug.

  • Das Wasser welches vom Kraftstoff aufgenommen werden kann, muss über den Gasraum im Tank zugeführt werden. Nur das Wasser welches hier in der Luft gelöst ist kann vom Kraftstoff aufgenommen werden. Hält man den Gasraum klein, spricht der Tank ist bis zum Maximum gefüllt, verringert man das Atemvolumen des Tanks und somit auch den Wassereintrag in den Gasraum. Die Begründung liegt in der viel geringeren Wärmedehnung des Kraftstoffes gegenüber dem der Umgebungsluft. Ist der Tank steht´s gefüllt ist also auch der Wassereintrag auf ein Minimum beschränkt.

  • Theorie und praxis, hab letztens erst das moped von mein alten herren wieder gängig gemacht. Das stand 3jahre in der scheune mit tank voll und wurde in der zeit auch nicht bewegt. Der tank ist so derbe innen gerostet das ich ihn erstmal getauscht habe. Mit einer anständig gemachten versieglung wäre das nicht passiert. Da braucht mir jetz auch keiner kommen mit blablabla, das sind meine erfahrung und tatsachen.

  • Theorie und praxis, hab letztens erst das moped von mein alten herren wieder gängig gemacht. Das stand 3jahre in der scheune mit tank voll und wurde in der zeit auch nicht bewegt.

    Ok, nach 3 Jahren bin ich bei dir. Da ist dann aber sehr wahrscheinlich auch der kraftstoff "gekippt". Und dann rostet es ganz schnell.

    Deshalb immer den Tank leer machen wenn man was länger wegstellt. Meine stehzeuge stehen alle mit leerem Tank und offenem tankdeckel damit dieser atmen kann. Selbst nach 6 Jahren stehen, keine Probleme.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!