Verschleiß von Teilen?

  • naja, das ist nicht ganz so kritisch weil du da zur not noch ran kommst, ohne wieder den ganzen motor zerlegen zu müssen. bei den "inneren" teilen darfst du aber keine kompromisse machen. Folgende Teile musst du AUF JEDEN FALL durch Neuteile ersetzen:

    -Kurbelwelle

    -Hohlwelle

    -Schnurfeder (Ronge oder LT)

    -Alle Kugellager

    -Mitteldichtung (Selbstverständlich)


    man kann zur not überall am moped mal ein bisschen pfuschen/improvisieren, wenn es nicht anders geht. aber bei den teilen zwischen den gehäusehälften nicht!!!

    wie sieht überhaupt das motorgehäuse aus? ist das noch brauchbar? nummerngleich? irgendwelche groben beschädigungen? ausbrüche? saßen die lager noch einigermaßen fest in ihren Sitzen?

    2 Mal editiert, zuletzt von Sub Zero (26. Mai 2025 um 17:56)

  • ja. abtriebswelle, losradwelle, hohlwelle. kann man nennen, wie man will.

    ouuu hab ich ja ganz vergessen. die eierfeiler können jetzt wieder meckern. schließlich ist die vorgelegewelle auch hohl. :crazy:

    Einmal editiert, zuletzt von Sub Zero (26. Mai 2025 um 19:00)

  • LOUIS! Jetzt mal eine anständige Nachricht von jemandem der sein Handwerk versteht(Motoren regenerieren) wenn ich deine Nachrichten hier verfolge wirkt es so als ob du dich wirklich noch nicht groß in der Materie auskennst. Ich würde empfehlen das du dir jemanden suchst der das wirklich kann und weiß worauf er achten muss, jemand der dir ehrlich sagt was du alles benötigst, eine gute Teile Qualität verbaut und seine Arbeit versteht. Lass lieber die Finger davon. Nur ein gut gemeinter Rat immerhin bist du im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs( denke ich zumindest) da sollte alles passen und anständig funktionieren.

    Und JUNGS. Bleibt anständig und akzeptiert wenn jemand Neuling ist und denkt BITTE dreimal nach ehe ihr hier eure Gedanken teilt. Danke

    -DDR Zylinder mit Hiker Steuerzeiten
    -Lack Superb Dragon Skin
    -H4 Philips Extreme Vision 130%

    -Alcantara Sitzbank vom Daniel Jeserich LIVE IS SHORT
    -Vape
    -5 Gang
    -Zt Performance Stoßdämpfer Titan

    Einmal editiert, zuletzt von Dor Manni (26. Mai 2025 um 19:17)

  • Danke für die glorreichen und zahlreichen Tipps die mir gegeben habt und ich verstehe auch voll den Punkt wieso ich das in der Werkstatt von einem Profi machen lassen sollte. Trotz allen guten punkten habe ich mich dazu entschieden es alleine zu machen, weil ich ungefähr Kosten von 450 euro mit denen der Werkstatt hätte (Wäre ein neuer Runmpfmotor) und vermeintlich ist ja irgendwann das 1. Mal und dabei ist es halt dann jetzt das 1. Mal , noch dazu kommt, dass ich es mit einem Kollegen mache, der schon häufiger Simson Motoren auseinander gebaut hat, das heißt, ich geh nicht blind in das Ganze. Außerdem ist der Motor schon zerlegt (siehe Bild), trotzdem nochmals danke!!!

  • Danke für die glorreichen und zahlreichen Tipps die mir gegeben habt und ich verstehe auch voll den Punkt wieso ich das in der Werkstatt von einem Profi machen lassen sollte. Trotz allen guten punkten habe ich mich dazu entschieden es alleine zu machen, weil ich ungefähr Kosten von 450 euro mit denen der Werkstatt hätte (Wäre ein neuer Runmpfmotor) und vermeintlich ist ja irgendwann das 1. Mal und dabei ist es halt dann jetzt das 1. Mal , noch dazu kommt, dass ich es mit einem Kollegen mache, der schon häufiger Simson Motoren auseinander gebaut hat, das heißt, ich geh nicht blind in das Ganze. Außerdem ist der Motor schon zerlegt (siehe Bild), trotzdem nochmals danke!!!

    Dann sollte dein Kollege aber auch den Verschleißzustand beurteilen können.

  • ja. abtriebswelle, losradwelle, hohlwelle. kann man nennen, wie man will.

    ouuu hab ich ja ganz vergessen. die eierfeiler können jetzt wieder meckern. schließlich ist die vorgelegewelle auch hohl. :crazy:

    Und die Eierfeiler meckern zurecht.

    Das einzige was bei Simson Hohlwelle genannt wird ist die "Schaltwelle".

    Wenn du von der Abtriebswelle schreibst,schreib auch Abtriebswelle.

    Googelt der User nach Hohlwelle bekommt er die Hohlwelle.

    Man kann es eben nicht nennen wie man will...

    Nur oberklug dahersabbeln hilft keinem weiter


    Btw: die Kupplungswelle ist auch hohl

    Biete Motorinstandsetzung an.

    Bei Fragen einfach fragen :)

  • Das einzige was bei Simson Hohlwelle genannt wird ist die "Schaltwelle".

    das hast du nicht festzulegen, was wie genannt wird. man kann es auch losradwelle nennen. der luftfilterkasten wird auch oft "Herzkasten" genannt, obwohl kein herz drin ist und er auch keine herzform hat.

    2 Mal editiert, zuletzt von Sub Zero (26. Mai 2025 um 22:45)

  • das hast du nicht festzulegen, was wie genannt wird. man kann es auch losradwelle nennen.

    Jap, kann man abtriebswelle, getriebe ausgangswelle, losradwelle nennen. Aber eben nicht unbedingt hohlwelle...


    Wie sagtest du in einem anderen Thema so schön, ich zietiere dich mal: "von mit kommt kein dünnschiss". Kann man sehen wie man möchte 😉

  • ja man kann auch den luftfilterkasten nennen, wie man will. aber eben nicht unbedingt herzkasten. weil er halt mit einem herz nicht das geringste zu tun hat. falsch ist es jedenfalls nicht, die abtriebswelle als hohlwelle zu bezeichnen. da sie nun mal hohl ist.

  • Noch eine Empfehlung von mir. Verwendet bitte Kautasit Dichtungen sonst ist der Motor nach einiger Zeit wieder feucht. Es gibt nichts besseres.

    -DDR Zylinder mit Hiker Steuerzeiten
    -Lack Superb Dragon Skin
    -H4 Philips Extreme Vision 130%

    -Alcantara Sitzbank vom Daniel Jeserich LIVE IS SHORT
    -Vape
    -5 Gang
    -Zt Performance Stoßdämpfer Titan

  • Wurde da nachgebessert?
    Hab vor Jaaahren mal ne Versuchsreihe mit unterm Strich 10 Motoren gefahren von denen 4 undicht waren und 3 auf meine Kosten wieder aufgemacht werden durften.
    Wirtschaftlich betrachtet weit weg von "nichts besseres".
    Nen übers Forum gekaufter Motor eines geschätzten Users saut auch reichlich aus der Mitteldichtung - Kautasit Orange.

    Ich bilde mir ein Dichtflächen sauber zu bekommen und ihre Beschaffenheit zu überprüfen.

  • Es sollten vor Beginn der Arbeiten die Gehäusenummern abgeglichen und im Anschluss alle Lagersitze im Gehäuse vermessen werden. Wenn es hier keine Auffälligkeiten gibt, sind im weiteren Fortgang bis auf den Primärtrieb mit Kupplung und die Schaltmimik, alle Komponenten zu ersetzten. Denn man sollte ausschließen, den Motor nach weiteren 10tkm wieder zerlegen zu müssen, weil die Gehäusehälften hierbei einem enormen Verschleiß unterliegen und unter Umständen unbrauchbar werden.

  • ja man kann auch den luftfilterkasten nennen, wie man will. aber eben nicht unbedingt herzkasten. weil er halt mit einem herz nicht das geringste zu tun hat. falsch ist es jedenfalls nicht, die abtriebswelle als hohlwelle zu bezeichnen. da sie nun mal hohl ist.

    Man kann dich auch nennen wie man will. Nervensäge, unwissender Klugscheiße oder Sub Zero. Alles ist zutreffend.

    Willst du dich nicht lieber im .de anmelden? Da bist du deutlich besser aufgehoben.

  • Hab noch nie die orangenen verwendet sondern die blauen aus 400er Material. Tadellos. Ich selber hab drei Motoren in Gebrauch und auch alle weiteren die ich gemacht habe sind alle dicht. Mehr kann ich dazu nicht sagen

    -DDR Zylinder mit Hiker Steuerzeiten
    -Lack Superb Dragon Skin
    -H4 Philips Extreme Vision 130%

    -Alcantara Sitzbank vom Daniel Jeserich LIVE IS SHORT
    -Vape
    -5 Gang
    -Zt Performance Stoßdämpfer Titan

  • Das kann ich bestätigen, die blauen Kautasit Dichtungen sind perfekt dicht, auch nach mehrmaliger Demontage(Kupplungsdeckel).

    Die grünen Dichtungen von ZT halten aber auch sehr gut dicht und sind deutlich günstiger

    Dass die orangenen Dichtungen nicht dicht halten kann ich allerdings auch bestätigen, obwohl die ja gerade für unebene Dichtflächen und als 120% dicht beworben werden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!