Hmm mal ein Satz DDR Beläge zum testen rein und dann weißt mehr.

EXTREMES Bremsenrubbeln
-
-
Ich hab gerade noch eine Idee. Das Schild ist das billige von Ostoase, da hat der Nocken ziemlich Luft in dem Loch. Das werde ich definitiv nochmal zurückbauen auf das DDR Schild..Vielleicht bringt das was. Erklärt dennoch ni warum das eine Rad funktioniert. Vielleicht Zufall oder ne andere Toleranz als die Naben heute. Das gilt es herauszufinden
-
Also Männers, ich hab wahrscheinlich den Fehler gefunden. Grundsätzlich schiebe ich es jetzt mal auf zwei Sachen. Lenkkopflager hatte sicherlich dezent ein Luder, hab das obere neu gemacht, und das Bremsschild war zu großzügig gebohrt so das der Nocken elende viel Spiel hatte und wahrscheinlich beim Bremse betätigen durch verkippen den einen Belag außer Maß gedrückt hat. Fahre jetzt final Probe ubd melde mich dann ob sich das erledigt hat. Mfg
Update. Also die Bremse funktioniert tadellos, schleift leider aber das schieb ich mal auf die Qualität der Beläge. Vielleicht ist das Schild auch ausgenuddelt. Werde nochmal nen Versuch mit nem anderen starten. Weiß ja nun wo ich ansetzen muss.
-
Habe das Schild vorne nochmal gehen ein MZA ausgetauscht, hatte die normalen, ungeschlitzten MZA Beläge drin. Kein Rubbeln, heute kamen die EBC Beläge. Getestet mit Kreide, einwandfreies Tragbild. Aber beim Fahren rubbelt es wieder. Ich hab langsam mein Portfolio an Ideen aufgebraucht. Nervt
-
Man müsste das gesamte Rad in die Drehbank spannen und die Trommel auf Rundlauf prüfen, mit der Messuhr. Dann weiß man mehr.
-
Vllt bremst es nun mit den anderen Belägen einfach besser.
Bei meiner Schwalbe hab ich die Bremse vorne bewusst etwas lascher eingestellt und bremse hinten viel mit.
Wenn ich vorne voll Anker fühlt es sich auf jeden Fall nicht richtig an. Ob es ein rubbeln ist kann ich nicht definieren. Ganze Moped stellt sich auf irgendwie. Schwalbe einfach 😂
-
Das ist bei dem Vollschwingenfahrwerk normal! Du müsstest die vordere Schwinge vom Brandis Duo nehmen, vermutlich vom 4-2. Da ist der Gegenhalter für das Bremsschild auf der linken Seite und die Bremse hat schon den außenliegenden Hebel, soweit ich mich erinnern kann.
-
Außenliegender Hebel kann man easy umrüsten. Hab ich auch gemacht. Bremst nun halt zu kräftig
Sag ja. Schwalbe einfach
-
Hab auch den Bremszug vom Duo genommen. Da ist ja unten das Einstellgewinde dran. Bremsschild wird von einer Strebe gehalten so geht die Schwalbe halt runter wenn man bremst und bockt sich nicht auf. Was m.E. zur fahrsicherheit beiträgt.
-
Hast du mal die Bremsbeläge kleiner gemacht? Du hattest doch vor Jahren mal den Tipp gegeben, dass du bessere Bremsergebnisse mit kleineren/kürzeren Bremsbelägen hattest. Hatte mir dann auch mal den Spaß gemacht und meine größeren Bremsbeläge auf die von den DDR Bremsen gebracht. Danach war kein ruckeln mehr vorhanden.
-
Ich hab auf außen liegenden Hebel umgebaut alles andere bremst mordsmäßig beschissen. Ja könnte möglich sein denn die Stino MZA Backen ham original Belag Länge und die bremsen super ohne rubbeln. Allerdings auch ni annähernd so gut wie die EBC. Wenns mich zu sehr nervt fahre ich die einfach und bau die EBC in die S51 vorn.
-
Kombinier doch, den kurzen als auflaufenden und dannlangen als ablaufrnden. Somit haet gleichzeitig eine besserer bremskraftverteilung falls du den nocken nicht schon angepasst hast
-
Ganz ehrlich, hört sich mehr danach an, dass der zu fest vom Bowdenzug her ist. Ich würde mal den Vorderen Reifen drehen und hören und dazu gucken ob der Schleifen tut.
Wenn ja Bowdenzug so einstellen, dass der Vordere Reifen nicht mehr schleift, weil das kann dazu führen, dass der Vibriert. -
Nee..ich passe nichts an, is ein neuer Nocken von MZA. ja das kann ich probieren
-
Also Jungs, ich bin heute nochmal in mich gegangen und hab intensiv überlegt nachdem ich nochmal zwei was probiert habe ubd es wieder nix brachte. Fazit ist das an Vaters Star die selbe Bremse läuft, wo nix rubbelt, an Kumpel seiner 1er Schwalbe rubbelt nix und am anderen Kumpel seiner 2er auch nicht wo die identische Bremse läuft. In allen drei beschriebenen Mopeds laufen allerdings 280mm bzw 300mm Dämpfer. Was is jetzt wenn es an der Länge der Federbeine liegt und Winkel der Schwinge? Ich hab mir gerade mal kürzere bestellt, 300mm SWH anstatt der 310mm die ich testen werde. Ich berichte weiter.
-
Ich versuche mir gerade vorzustellen was sich durch die Dämpferlänge und dem Winkel der Schwinge ändert. Das Bremsschild mit den Bremsbelägen wird dann leicht gedreht. Das Rad rotiert. Was soll sich dann bezüglich Bremsenrubbeln ändern?
Können alte Dämfer zu einer ungünstigen Schwingungs-Frequenz führen und das Bremsenrubbeln beeinflussen?
Bremsenrubbeln gibt es leider immer mal wieder. Berichte bitte weiter.
-
Ich kann es nur so herleiten da bei den anderen drei Fahrzeugen auch keine Probleme auftreten. Vielleicht sind auch die Dämpfer durch das geruckel innen defekt und die Kolbenstangen kippen.. Wer weiß. Dämpfer kommen morgen, teste ich
-
Grad die neuen 30cm Dämpfer eingebaut, Problem weg. Herrlich. Endlich Ruhe und tadellose Bremsleistung.
-
Jetzt hat sich das nächste Problem rauskristallisiert. Jetzt kloppen die neuen Stossdämpfer über Unebenheiten. Hab die heute mal zerlegt, sind erstmal ganz anders aufgebaut als die 310mm. Das was früher der Reibungsdämpfer war ist heute ein Hydraulikelement, die Feder geht über die gesamte Länge des Dämpfers und nach zerlegen und einsetzen der Feder mit Fett kloppen die trotzdem noch. Scheint aus dem inneren des Dämpfers zu kommen. War glaube bei den Dämpfern von Papas Star genau so. Naja. Dann müssen wir wohl damit leben. Immer was neues🫣
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!