Welche Kugellager M500?

  • Hallo!

    Und zwar habe ich jetzt nach 2 Jahren meinen eigenen Motor mal wieder gespalten, wegen einem Getriebeschaden am zt 5 Gang (hab mit zt Support geschrieben, die gucken sich das getriebe an, weil das nicht sein kann, also keine hetze, Support war nett und guckt sichs an). Jetzt ist eh saisonende, also hab ich mich entschieden jetzt mal alles am Motor ordentlich zu bauen. In den zwei Jahren hat der Motor jetzt so ca. 13-15tkm laufleistung bekommen.

    Jetzt ist aber die Sache, ich hab immer skf C3 Lager in die Motoren, die ich gemacht hab (meinen auch) verbaut und dachte immer die sind super. Aber ich war ja sehr überrascht, als ich gesehen hab, dass nach der laufleistung die skf KW Lager schon sehr viel Spiel haben. Also fürs Verständnis, hängen noch fest auf der Kurbelwelle und wenn man die Kurbelwelle festhält, kann man den äußeren Lager Käfig der Lager so ca. Ein halben bis ganzen Millimeter bewegen. Das find ich recht viel. Der Motor ist übrigens auch kein unglaublicher hochleistungs hochdrebzahlmotor gewesen. Der hat bis 9T u/min gedreht und auch keine unglaubliche Kompression gehabt und auch nur 6.5 PS gehabt. Also nichts was für mich jetzt den Zustand nach der laufleistung schon erklären würde. Achso und beide Nadellager der Kurbelwelle waren auch noch i.O., also davon gab's auch keine Schläge mit.

    Nun ist die Sache, ist das zu viel Lagerspiel oder überdenke ich das ganze zu sehr und es ist eigentlich noch recht oke?

    Nächste Frage wäre dann, was hat verschiedenes Lagerspiel eigentlich für Effekte? Ich hab gelesen bei hohen Drehzahlen soll man mehr Lagerspiel haben. Das klingt aber für mich recht widersprüchlich, da man bei hoher Drehzahl doch eigentlich die KW möglichst spielfrei haben sollte, dass es die Lager nicht kaputt macht und er gleichmäßig bei hohen Drehzahlen läuft oder?

    Und dann wäre jetzt noch so die Sache, jetzt habe ich mich natürlich ein wenig umgeguckt und bin auf welche von zt mit C3L Lagerspiel gestoßen. Die sollen wohl noch weniger Lagerspiel als C3 haben, aber gradeso "perfekt". Was ist eure Meinung dazu? Oder habt ihr irgendwelche anderen Kugellager die ihr empfehlen würdet? Vorallem für etwas mehr Drehzahl, weil ich danach auf dem Motor einen etwas drehfreudigeren Zylinder fahren möchte.

    Ich bedanke mich schonmal im Vorhinaus für eure Antworten!

  • Höhere Lagerrluft ist im allgemeinen dann zu wählen wenn hohe Betriebstemperaturen herrschen. Kurbelwellenstumpf wird heiß, Innenring vom Kugellager erwärmt sich stärker als der Aussenring der durch das Alu auch noch besser gekühlt wird. Lagerluft sinkt bei Betriebstemperatur

  • Łożyska z luzem C3 są idealne dla silników fabrycznych produkcji DDR (blok silnika DDR, wał korbowy DDR).
    Nowe części są wykonane w nieco innej klasie tolerancji, dlatego lepiej wybrać łożyska z luzem C4.
    Dla przykładu, czop wału korbowego MZA/ML (CM) ma minimalnie większą średnicę niż czop wału korbowego oryginalnego DDR.
    Poza tym, konieczna jest rezygnacja z montażu podkładki „oil guide disc”, która osłabia smarowanie łożyska znajdującego się po stronie alternatora, a w silnikach montowanych fabrycznie całkowicie blokuje smarowanie łożyska (źle zamontowany pierścień Segera).
    Mój silnik, złożony z nowych części, bez tej podkładki, ma przebieg około 20 Mm. Łożyska FAG 6204-C-TVH-C3 nie wykazują żadnego luzu na zimnym silniku.
    Z mojedo doświadczenia, łożyska FAG Generation C nie nadają się na wałek sprzęgłowy (main shaft) skrzyni biegów. Są one przeznaczone do silników elektrycznych, mają zwiększony luz osiowy, co uniemożliwia prawidłową pracę sprzęgła.
    Dobór łożysk do skrzyni biegów i modyfikacje wałka sprzęgłowego (main shaft), dla uzyskania trwałości, to inny trudny temat.


    Bearings with C3 clearance are ideal for factory-built DDR engines (DDR engine block, DDR crankshaft).
    New parts are made to a slightly different tolerance class, so it's better to choose bearings with C4 clearance.
    For example, the MZA/ML (CM) crankshaft journal has a slightly larger diameter than the original DDR crankshaft journal.
    Furthermore, it's necessary to avoid installing the "oil guide disc" washer, which reduces lubrication of the bearing on the alternator side and, in factory-built engines, completely blocks bearing lubrication (improperly installed circlip).
    My engine, assembled from new parts, without this washer, has 20,000 km on it. FAG 6204-C-TVH-C3 bearings show no play when the engine is cold.
    In my experience, FAG Generation C bearings are not suitable for the main shaft of the gearbox. Designed for electric motors, they have increased axial play, which prevents the clutch from operating properly.
    Selecting bearings for the gearbox and modifying the main shaft for durability is another challenging topic.

    Entschuldigen Sie mich, ich spreche schlecht Deutsch.

    SR 50 C (70 ccm) Bj. 88 und S53 C (50 km/h) Bj. 91

  • Die standardmäßige radiale Lagerluft beträgt für dieses Lager, in der Gruppe C3, 11-25/1000 mm. Bei dem hier genannten radialen Spiel von 1mm, ist das Lager offensichtlich mehr als verschlissen.

    Die Gründe hierfür können vielfältig sein, unzureichende Schmierung, Verschmutzung durch Fremdkörper (Korrosion), Überlastung, Fluchtungsfehler, axiale Verspannungen, falsche Welle- und Gehäusepassung, bis hin zu Montagefehlern.

    Die ZT-Lager sind offensichtlich selektierte Lager. Wie groß die tatsächliche Lagerluft jedoch ist, wird hierbei nicht angegeben, es gibt auch kein Datenblatt dazu, da kann sich jeder selbst sein Urteil bilden.

    Ein weiterer Faktor bei den Lagern sind die Genauigkeitsklassen, welche letztendlich wieder das Betriebsspiel beeinflussen. In der Klasse P0, darf der Innenring für o.g. Lager 8/1000 mm enger als das Nennmaß sein, dabei wäre die o.g. Lagerluft schon fast aufgebraucht.

  • Die Lagerluftgruppen haben bei dieser Größe fast immer eine Range mit ca. 15/1000mm, das ist keine Besonderheit der Gruppe C3, zusätzlich gibt es noch eine Überschneidung der Gruppen untereinander von ca. 7/1000mm.

  • Nimm Koyo oder Lagersatz von LT und gut is.

    Hab noch nicht mal beim crossmotor mit 20ps nach 5jahren Luft in den Kurbelwellenlagern

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • SNH lagersatz nehmen, die sind im DDR Gehäuse gut straff.

    Ich verwende seit einigen Jahren nun Koyo in DDR Gehäusen und habe keine Probleme. Drehen am Anfang noch etwas leichter als SNH

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • Die Passung vom Lagersitz macht auch nochmal was aus. Man kann da eine Wissenschaft draus mache, muss man aber nicht.

    Um deine Frage zu beantworten, nimm einen hochwertigen C3 Satz von einem der genannten Hersteller und fertig...

    ,,Wer später bremst, ist länger schnell."
    Für lecker Bierchen immer zu haben.:cheers:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!