Ich hab leider noch keinen Nachbau an Naben und Felgen gefunden der die original DDR Qualität erreicht. Deswegen habe ich immer nur originale Räder aufgearbeitet. Nabe ausdrehen wenn nötig, Felge und Nabe polieren und mit hochwertigen Speichen einspeichen. Hab in all den Jahren noch nie eine gebrochene Speiche gehabt egal ob Edelstahl oder Stahl. Bei vielen Felgen und Naben passt der Winkel der Bohrung nicht oder die Bohrungen selbst sind unrund, außermittig etc. Grat ist teilweise auch vorhanden. Aber am schlimmsten ist die lausige Optik bei manchen Felgen, wobei das schon etwas besser geworden ist.

Problem mit ständig brechenden Speichen
-
-
Hab von Bekannten ok anderes Forum die einfach gekreutzte umspeichen lassen. Hat gehalten auch bei höherer Geschwindigkeit. Halt auch in Edelstahl. Hab das Einspeichen bei MZA gesehen ein Graus. Das Mädel hat das mit 2 Fingern gemacht. Wie soll das halten? Ok dreht erstmal rund,aber?
-
Ich bin da bestimmt nicht geizig. Trotzdem finde ich den Preis für die paar Speichen krass.
Es hält ja bei den anderen Mopeds auch. Nur haben die etwas weniger Leistung als der 110er.
Bisher habe ich immer nur die gebrochenen Speichen ersetzt. Nervt aber auch irgendwann ständig den Reifen abzuziehen.
Ich mache keine Wheelies und springe auch nicht mit dem Moped.Dafür musst du den Reifen nicht demontieren, es reicht, wenn du die Luft ablässt und das Nippel dann reindrückst um die neue Speiche zu montieren.
Markiere dir einmal die ersetzten Speichen, um zu prüfen ob immer die gleichen kaputt gehen oder ob der Fehler wandert.
-
Was noch eine option ist um den brechen entgegen zu wirken ist das man die speichen im kreuz verbindet. Früher wurde draht genommen um die speichen miteinander zu verbinden. Heute gäbe es noch die variante kabelbinder statt draht zu verwenden.
-
Was soll das bewirken?
-
Bist doch immer so schlau, googl mal danach dann weist es
-
Ich glaube nicht das ein Kabelbinder das Brechen verhindert. Das ist doch eher dafür, das eine gebrochene Speiche keinen Schaden anderweitig verursacht...
-
So ist es.
-
Eben nicht. Googlt doch einfach mal danach. Das wurde früher schon gemacht um das brechen der speichen zu minimieren. Nicht erst labern, ERST lesen dann labern.
-
Schick gern mal den passenden Beitrag. Ich habe keinen gefunden.
-
Gesehen habe ich das auch schon mal mit den Kabelbindern. Ob es wirklich hilft gegen Speichen die an sich Schrott sind? Wer weiß.
-
Ich habs probiert mit den kabelbindern weil ich kein draht da hatte und erstmal sehen wollte es was bringt. Hatte auch immer mit gebrochenen speichen probleme, seit den kabelbindern keine einzige mehr. Das sind mittlerweile über 5jahre her.
Skodi7 es hat keine 5s gedauert🤦🏼 soviel zu nichts finden. -
Ich habe mir das gerade noch mal angeschaut und ein paar Bilder gemacht. Könnt ihr ja mal drüber schauen und schreiben was ihr dazu meint. Das sieht echt Scheiße aus wie die Speichen in der Nabe sitzen finde ich im Vergleich zu zwei original DDR Felgen. Das letzte Bild zeigt ein MZA Rad. Das fahre ich schon einige Jahre in meiner Schwalbe. Das sieht auch gut aus und hält.
Hier mal der Karton vom Hersteller
Die Felge um die es geht
Original DDR einfach gekreuzt S50
Original DDR im Spatz
MZA Rad in der Schwalbe ca 11 Jahre alt
-
Sieht aus als ob da der Biegeradius von den Speichen nicht passt.
Ich hatte mir letztens Speichen M4 von Speichenrad bestellt.
Der Satz Speichen umfasst 2x 16 Speichen mit je unterschiedliche Biegeradius.
-
Also mit den MZA Rädern hatte ich in den letzten Jahren eine einzige Reklamation und da waren die Zapfen aus der Nabe gebrochen. Wir verkaufen ausschließlich MZA Felgen mit Edelstahlspeichen. Während die Kundschaft hier gefühlt jede Woche mit zerbröselten Rädern, unterschiedlichster Herkunft steht, egal obs AKF, OO, KM oder SM Rädern sind. Ich empfehle dann immer ein MZA Rad zu probieren und da gabs bis jetzt kein Negatives Feedback. Verkauft wurden ein paar hundert Stück im letzten Jahr. So meine Erfahrung dazu.
-
Sieht aus als ob da der Biegeradius von den Speichen nicht passt.
Ich würde sogar denken die Position der Biegung passt nicht. Dadurch können die speichen dann in der Nabe "wandern" und sich dünnscheuern. Was dann natürlich zu einem bruch führen muss.
-
Ich würde sogar denken die Position der Biegung passt nicht. Dadurch können die speichen dann in der Nabe "wandern" und sich dünnscheuern. Was dann natürlich zu einem bruch führen muss.
Ich bin mittlerweile auch fast der Meinung, dass die Nabe die Ursache ist für die brechenden Speichen. -
Björn Heinze
9. Oktober 2025 um 10:13 Hat den Titel des Themas von „verstärkte Räder“ zu „Problem mit ständig brechenden Speichen“ geändert. -
Also mit den MZA Rädern hatte ich in den letzten Jahren eine einzige Reklamation und da waren die Zapfen aus der Nabe gebrochen. Wir verkaufen ausschließlich MZA Felgen mit Edelstahlspeichen. Während die Kundschaft hier gefühlt jede Woche mit zerbröselten Rädern, unterschiedlichster Herkunft steht, egal obs AKF, OO, KM oder SM Rädern sind. Ich empfehle dann immer ein MZA Rad zu probieren und da gabs bis jetzt kein Negatives Feedback. Verkauft wurden ein paar hundert Stück im letzten Jahr. So meine Erfahrung dazu.
Hast du eine MZA Artikelnummer? Für das 1,5x16 Rad. -
11001-K-S kann ich dir bei bedarf gern zusenden
-
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!