Problem mit ständig brechenden Speichen

  • Da mir bei meiner S51 mit dem 110er Motor ständig die Speichen am Hinterrad brechen, bin ich auf der Suche nach einem Rad mit verstärkten Speichen. Aktuell ist eins von AKF mit „normalen 3,5mm Edelstahlspeichen“ verbaut.
    Ich habe bei Ost2Rad was gefunden, da sollen 4mm Edelstahlspeichen verbaut sein. Hat das schon mal jemand verbaut und kann was dazu sagen? Oder hat jemand eine Empfehlung? Soll in Original Optik sein und kein Eloxkram oder sowas. Sachsenmoped ist mir auch zu auffällig wegen dem fetten Speirad Aufdruck. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.

    Gruß Björn

  • Das Problem sind zum einen die Speichen mit einem durchgängigen Durchmesser. Am besten wären Dickendspeichen als Eindickendspeichen oder Doppeldickendspeichen. Diese sind an beanspruchten Stellen dicker und der Rest der Speiche ist dünner. Dadurch ist sie ausreichend fest aber trotzdem flexibler und bricht daher deutlich später. Und nicht zu vergessen natürlich gerollte Gewinde!

    Das zweite Problem ist der bau des Rad's und die anschließende Benutzung. Ohne Speichentensiometer ist das Pfusch, keine Diskussion. An den Speichen zupfen oder sie anklopfen und nach dem Klang zu beurteilen reicht nicht aus. Man muss einen Mittelweg finden aus Rundlauf und gleichmäßger Spannung. Beides bekommt man nicht zu 100%, das ist immer ein Kompromiss. Hat man das neue Rad rund 150km bis 200km sollte man es abbauen, den Reifen demontieren und dann ab zum Felgenbauer damit. Und genau das macht so gut wie keiner! Wer es nicht selbst gemacht hat kann nicht mitreden. Das ist echt der Wahnsinn wie sich viele Felgen noch derart stark setzen und die Speichenspannung in einigen Fällen überhaupt nicht mehr stimmt.

    Meine neue MZA-Felge komplett in Edelstahl die ich letztes Jahr kaufte war echt gut eingespeicht. Hier musste ich wenig nacharbeiten. Aber nach den ersten 200km war auch hier Arbeit vonnöten. Allein nur beim abdrücken der Felge hat es mehrmals geknackt und geklingelt, hat sich also immer noch nicht richtig gesetzt.

    Kurzversion: Nacht ca. 200km Rad abbauen, nachspannen und zentrieren lassen und dann ist auch Ruhe.

  • Es gibt doch Dickendverstärkte Speichen. Hab ich auch in der Cross im Hinterrad verbaut

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • HELparts welche hast du denn genommen? Von welcher Firma? Weißt du das noch? Bei Ronge 65€ der Satz. Ganz schön saftig der Preis 😟

    flymo und die bessere Alternative wäre welche Speichen?

    Normale Stahlspeichen und kein Edelstahl-Schnickschnack. Nicht umsonst hat Edelstahl an den meisten tragenden Teilen am Fahrzeug nichts zu suchen.

    Suche Nabenputzer für meinen SR50-Roller und einen Seitenständer für das Duo 4/1 :thumbup: - Juuhhuuu - Wheelie mit nem Duo rockt :D

  • Wenn ich nicht weiß wie man Räder baut sind Edelstahlspeichen tatsächlich ein Problem.

    Ich würde nicht spezifisch nach Simsonteilen für Räder suchen. Einfach "Motorradspeichen Maßanfertigung" eingeben und es kommen vielen Firmen die Räder bauen und Teile dazu nach Vorgabe anfertigen.

  • Das Rad was ich bei AKF gekauft hatte ist von der Firma Automotive. Vielleicht haben die auch einfach nur gepfuscht? Habe ja nicht nur ein Moped. Bei den anderen hält es ja auch soweit. In der Schwalbe ist ein Hinterrad von MZA drin. Das hält schon ewig. In meiner S50 sind original DDR Felgen mit einfach gekreuzten original DDR Speichen. Das hält auch schon paar Jahre.

  • Austenitische Cr-Ni-Stähle wandeln sich bei starker Verformung (Übergang zum Haken) lokal in Martensit (sprödhart, magnetisch) um. Der nicht umgeformte Bereich bleibt aber austenitisch (sehr dehnbar, nicht magnetisch). Am Übergang entsteht eine "metallurgische" Kerbe, an der bevorzugt Brüche auftreten, wenn sie nicht nachträglich durch Anlassen gemildert wurde. Die austenitischen Stähle lassen sich jedoch gut ziehen und stauchen, was sie für die Anwendung als Speiche prädestiniert. Streusalz ist ein weiterer Gegenspiel und sorgt ebenfalls für eine Versprödung.

  • Du kannst auch bei vielen Firmen ein komplettes Rad hinschicken, sagen was du brauchst und sie machen es dir neu. 16 Zoll in diversen Breiten sind nicht mal so unüblich, da können viele Felgenbauer auch Ringe in der passende Größe bestellen und ein neues Rad mit der bestehenden Nabe bauen. Ein Satz Speichen auf Maß macht grob 50€ bis 60€ und die Arbeit ungefähr 100€ bis 150€. Wenn es ein neuer Felgenring sein muss wird man auch bei ca. 50€ liegen, plus-minus noch etwas je nach Material und Ausführung.

  • Ich würde bei dem Preis für die Ronge speichen garnicht überlegen... bevor ich noch 5x nen neues Rad kaufe. Kann ich persönlich absolut garnicht nachvollziehen.

    Firma: Motoren Service Maul

    :!: - S50/S51/S70 - TÜV Abnahmen bis 15PS - Festigkeitsgutachten Hauptrahmen bis 18 PS - :!:
    - Polyurethan Fahrwerkslager - Das Original seit 10 Jahren - exklusiv bei uns -

    - HighEnd Motoren Teile 100% made in Germany -

    -> https://www.MotorenServiceMaul.de/

  • Aber ganz ehrlich, muss es das wirklich sein?

    Ich fahre auf der Straße wie im Gelände Edelstahlspeichen, nicht Standart sondern verstärkt, und hatte noch nie einen Verlust zu beklagen. Deswegen weiß ich nicht ob man das ganze Thema so Preisintensiv aufrollen muss.

    Lediglich im Moped meiner Frau sind mal Speichen am Hinterrad gebrochen. Aber das waren normale in Verbindung mit Stahlringen und auch mit die ersten Felgen die ich selbst eingespeicht hatte. Von daher war es wohl auch nicht ganz sauber eingespeicht.

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Ich würde bei dem Preis für die Ronge speichen garnicht überlegen... bevor ich noch 5x nen neues Rad kaufe. Kann ich persönlich absolut garnicht nachvollziehen.


    Ich bin da bestimmt nicht geizig. Trotzdem finde ich den Preis für die paar Speichen krass.
    Es hält ja bei den anderen Mopeds auch. Nur haben die etwas weniger Leistung als der 110er.
    Bisher habe ich immer nur die gebrochenen Speichen ersetzt. Nervt aber auch irgendwann ständig den Reifen abzuziehen.
    Ich mache keine Wheelies und springe auch nicht mit dem Moped.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!